Internationaler Museumstag: Stadtführung

Jüdische Erinnerungsorte in Königswinter / So, 18. Mai 2025, 14 Uhr

Veranstaltung in Kooperation mit dem Brückenhofmuseum Oberdollendorf und der VHS Siebengebirge

Nach einer kurzen Einleitung im Museum führt Gabriele Wasser (Jüdisches Lehrhaus im Brückenhofmuseum) zu den jüdischen Erinnerungsorten in der Königswinterer Altstadt. Themen sind das ehemalige jüdische Bethaus in der Hauptstraße und die Geschichte des Friedhofs von seinen Anfängen Ende des 16. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Vorgestellt werden auch die Lebensgeschichten einiger jüdischer Bürgerinnen und Bürger und die Besonderheiten einer jüdischen Begräbnisstätte. 

[mehr]

Internationaler Museumstag - Führung durch die Dauerausstellung

Das Siebengebirgsmuseum: Landschaft – Geschichte - Rheinromantik / So, 18.05.2025, 11 Uhr

Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein.

Kostenfrei!
Dauer: ca. 1 Stunde

[mehr]

Stadt Königswinter erhält 50.000 Euro zur Unterstützung denkmalgeschützter Gebäude: Private Eigentümer und Vereine können profitieren

Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt auch im Jahr 2025 den Erhalt und die Pflege des historisch-kulturellen Erbes mit Mitteln aus dem Denkmalförderprogramm. Die Stadt Königswinter hat erfolgreich einen Förderantrag gestellt und erhält für das kommende Jahr 50.000 Euro aus dem Landesprogramm.

Diese Mittel stehen gezielt für kleinere denkmalpflegerische Maßnahmen zur Verfügung. Es handelt sich um sogenannte Pauschalzuweisungen, die von privaten Denkmaleigentümerinnen und -eigentümern sowie eingetragenen Vereinen beantragt werden können. Je nach Umfang der Maßnahme sind Förderbeträge zwischen 200 und 10.000 Euro möglich.

[mehr]

Strategien gegen Rechtsextremismus - Populismus als Herausforderung für die Demokratie

Impulsvortrag und Workshop

Die VHS Siebengebirge lädt am Samstag, 24. Mai 2025 von 9 bis 13 Uhr zu einem Argumentationstraining ein, um die eigene Zivilcourage mit Inhalt zu füllen und zu stärken. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ist kein Randphänomen mehr, sondern weit verbreitet in unserer Gesellschaft.

Um widersprechen und mutig für Menschenrechte einstehen zu können, bedarf es rhetorischem Handwerkszeug - denn populistische Rhetorik bedient sich klarer Muster.

In einem Impulsreferat wird zunächst der wissenschaftliche Begriff »Populismus« erklärt und grundlegende Kenntnisse darüber vermittelt und aufgezeigt, welche Gefahren für die Demokratie davon ausgehen. Im Anschluss werden Argumentationstechniken und auch Handlungsstrategien vorgestellt, erprobt und verglichen. Ziel der Veranstaltung ist es, menschenverachtende Einstellungen frühzeitig zu erkennen, sie zu problematisieren, argumentativ zu widerlegen und auf diesem Weg rechtsextremen Aktivitäten wirksam entgegen treten zu können.

[mehr]

Erfolgreicher Tag der Städtebauförderung 2025 in der Altstadt von Königswinter

Unter dem Motto „Rückblick – Ausblick“ wurden am 10. Mai 2025 zentrale Maßnahmen zur Umgestaltung der Altstadt präsentiert, die mit Unterstützung von Bund und Land durch die Städtebauförderung ermöglicht werden.

Bürgermeister Lutz Wagner eröffnete zusammen mit Landrat Sebastian Schuster (CDU), dem Landtagsabgeordneten Jonathan Grunwald (CDU) und dem Technischen Beigeordneten Fabiano Pinto die Veranstaltung: „Die kommenden Jahre stehen ganz im Zeichen des Wandels und der Aufwertung. Mit Unterstützung von Bund und Land gestalten wir gemeinsam den öffentlichen Raum neu und machen unsere Stadt lebenswerter, attraktiver und zukunftsfähig.“  

Im Fokus standen am Tag der Städtebauförderung die Neugestaltung der Rheinpromenade, die Aufwertung der Drachenfelsstraße sowie die geplante neue Verkehrsführung.

[mehr]

Tag der Städtebauförderung am 10. Mai 2025 in Königswinter: Rückblick – Ausblick: In der Altstadt bewegt sich was!

Mit Rahmenprogramm für Jung und Alt

Die Stadt Königswinter lädt am Samstag, 10. Mai 2025 ab 11 Uhr, zum Tag der Städtebauförderung in die Altstadt ein. Unter dem Motto „Rückblick – Ausblick“ werden zentrale Maßnahmen zur Umgestaltung der Altstadt präsentiert, die mit Unterstützung von Bund und Land durch die Städtebauförderung ermöglicht werden. Im Fokus stehen dabei die Neugestaltung der Rheinpromenade, die Aufwertung der Drachenfelsstraße sowie die geplante neue Verkehrsführung.

[mehr]

Klimaschutz für Königswinter: Jetzt vielfältige Fördermöglichkeiten nutzen!

Die Stadt Königswinter erweitert ihr städtisches Förderprogramm und setzt damit ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und die Klimaanpassung vor Ort.

Ab sofort haben Privatpersonen sowie Einrichtungen und Institutionen aus dem öffentlichen und gemeinwohlorientierten Bereich wie Vereine, Schulen und Kitas die Möglichkeit, finanzielle Zuschüsse für folgende Fördergegenstände zu beantragen: Steckersolargeräte (Balkonkraftwerke), Dachbegrünungen, Laub- und Obstbäume im Rahmen der „Zukunftsbaum-Aktion“ sowie Dach-Photovoltaikanlagen (nur für Einrichtungen/Institutionen). In diesem Jahr sind folgende Fördergegenstände neu in das Programm aufgenommen worden: Anlagen zur Regenwassernutzung und individuelle Klimaschutzprojekte wie z.B. die Organisation eines Repair-Cafés.
Zudem wurden die Fördergegenstände Steckersolargeräte und Dachbegrünungen jetzt auch für Einrichtungen aus dem öffentlichen und gemeinwohlorientierten Bereich geöffnet.

[mehr]

Erfolgreicher Auftakt zum Nahmobilitätskonzept – Bürgerinnen und Bürger gestalten aktiv mit

Rund 40 interessierte Bürgerinnen und Bürger haben am 29. April 2025 im Forum der Katholischen Grundschule Sonnenhügel in Königswinter-Oberpleis den Startschuss für die Entwicklung des Nahmobilitätskonzepts der Stadt begleitet. Die gelungene Auftaktveranstaltung mit Workshop bildete den ersten Baustein zur aktiven Bürgerbeteiligung – und machte deutlich: Die Königswintererinnen und Königswinterer wollen mitgestalten.

In vier Themenfeldern – Information und Kommunikation, Komfort und Attraktivität, Infrastruktur sowie Sicherheit – brachten die Teilnehmenden zahlreiche Hinweise und Verbesserungsvorschläge ein. Diskutiert wurden unter anderem eine bessere Beleuchtung, die Entschärfung von Nutzungskonflikten auf engen Wegen, fehlende Breiten bei Fußwegen sowie sichere Berg-Tal-Verbindungen für den Radverkehr. Auch die Einrichtung von Fahrradstraßen, unzureichende Markierungen und Piktogramme, der Ausbau von Fahrradabstellanlagen sowie Maßnahmen zur Temporeduzierung wurden angesprochen.

[mehr]

Der Drachenfels: Von Steinen, Romantikern, Dombaumeistern und der Domkaule

Sa, 10.05.2025, 14 Uhr / Historische Wanderung

Jenseits seiner strategischen Bedeutung und romantischen Schönheit erfüllte der Drachenfels jahrhundertelang eine wichtige wirtschaftliche Funktion: Er lieferte Steine für zahllose Bauwerke in der Umgebung. Allen voran war es die Kölner Dombauhütte, die hier schon im Mittelalter einen eigenen Steinbruch betrieb. Nach einer Einführung im Museum lässt die Wanderung nicht nur die spannende Geschichte, sondern auch vielfältige Beziehungen zwischen dem Siebengebirge und der Stadt Köln lebendig werden.

Verlauf der Wanderung: Vom Museum durch Königswinter und das Nachtigallental auf den Drachenfels; anschließend über den Gipfelbereich abwärts nach Rhöndorf (Tourende).

[mehr]