Stadt Königswinter lädt zur Vorstellung des finalen Klimaschutz-Vorreiterkonzepts ein

Mittwoch, 21. Mai 2025 ab 18 Uhr

Stadt Königswinter lädt zur Vorstellung des finalen Klimaschutz-Vorreiterkonzepts ein

Die Arbeiten am Klimaschutz-Vorreiterkonzept – dem Fahrplan für ein klimaneutrales Königswinter – sind fertiggestellt. Die Stadt Königswinter hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis spätestens 2040 möchte die Stadt treibhausgasneutral werden und ihre Kommunalverwaltung sogar schon bis 2035 klimaneutral gestalten. Auf welchem Weg und mit welchen Maßnahmen das gelingen kann, beschreibt nun das Vorreiterkonzept, das dem Ausschuss für Stadtentwicklung, Umwelt und Klimaschutz sowie dem Stadtrat nun abschließend zur Beratung und Beschlussfassung vorliegt.

Am 21. Mai 2025 ab 18 Uhr stellt die Stadtverwaltung zusammen mit dem beauftragten Ingenieurbüro im Maritim Hotel (Rheinallee 3, Saal Drachenfels) die zentralen Eckpunkte des Konzepts – begleitet von einem vielseitigen Rahmenprogramm – vor. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich zu informieren, mitzudiskutieren und eigene Perspektiven einzubringen.

Denn die Ergebnisse des neuen Klimaschutzkonzepts werfen wichtige Fragen auf, die ganz konkret die Zukunft von Königswinter betreffen: Wo steht die Stadt im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt – und welche Schlüsse lassen sich daraus ziehen? Besonders zentral ist dabei die Frage, in welchen Bereichen die meisten Treibhausgasemissionen entstehen und wo die größten Potenziale für eine nachhaltige Veränderung liegen. Welche Maßnahmen sollten als erstes angegangen werden, und welche Strategien versprechen langfristig den größten Erfolg? Nicht zuletzt geht es auch um wirtschaftliche Aspekte: Lohnt sich die Investition in den Klimaschutz? Fundierte Antworten auf all diese Fragen liefert das Klimaschutzkonzept – mit klarem Blick auf die nächsten Schritte für Königswinter. Während der Veranstaltung werden diese und viele weitere Fragen von einem Experten des beauftragten Ingenieurbüros beantwortet – kompakt, verständlich und im direkten Austausch mit den Teilnehmenden.

Zeitgleich zur Vorstellung der wichtigsten Inhalte des Klimaschutzkonzepts sowie eines Rück- und Ausblicks zu den städtischen Klimaschutzaktivitäten wird von dem Bonner Comic-Künstler Özi live vor Ort ein Zukunftsbild gezeichnet. Alle Teilnehmenden können dem Eventzeichner Anregungen geben, wie sie sich ein klimaneutrales Königswinter im Jahr 2040 vorstellen. Am Ende ist das Klimaschutzziel der Stadt in diesem Bild konkret sichtbar und wird Lust auf die Umsetzung machen.

„Klimaschutz kann nur gemeinschaftlich gelingen. Das Konzept zeigt deutlich auf, dass das Ziel der Klimaneutralität nur erreicht werden kann, wenn sich auch Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen der Stadt mit auf den Weg machen.“ erläutert Projektleiterin Antje Fehr. Wer das bereits tut oder sich ab sofort dafür bereit erklärt, kann dies mit einem Selbstbekenntnis bestätigen und „Klimafreund*in für Königswinter“ werden. „Werden auch Sie Teil der Klimafreundschaft für Königswinter und lassen sie uns eine starke Gemeinschaft werden, die dieses beispiellos wichtige Thema präsent hält und den Weg mitgestaltet.“ so Fehr weiter. Unter allen Unterzeichner*innen wird vor Ort ein Obstbaum verlost.

Preise werden zudem an die Gewinnerinnen und Gewinner im Rahmen der Online-Umfrage zum Vorreiterkonzept verliehen, die sich über Einkaufsgutscheinen vom Unverpacktladen in Oberpleis oder eine smarte Steckdose freuen dürfen.

Die Arbeiten zur Erstellung des Klimaschutz-Vorreiterkonzepts werden im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. 50 Prozent der Gesamtkosten werden dabei durch das Förderprogramm abgedeckt.

 

Pressemitteilung, 14.05.2025