Gedenken zum Volkstrauertag 2025 in Königswinter

Stadt erinnert an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft – 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs

Mit einer Gedenkfeier sowie Kranzniederlegungen wird an die Opfer von Krieg, Gewalt und Terror anlässlich des Volkstrauertages erinnert. In diesem Jahr steht der Volkstrauertag besonders im Zeichen des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkriegs.

„Das Erinnern ist kein belastender Blick zurück, sondern ein wichtiger Beitrag für unsere Zukunft“, so Bürgermeisterin Heike Jüngling. „Die Erfahrungen der Vergangenheit mahnen uns, Frieden, Freiheit und Demokratie stets zu schützen. Diese Werte sind nicht selbstverständlich und müssen von jeder Generation neu verteidigt werden.“ Deutschland habe nach 1945 das große Geschenk der Freiheit erhalten – zunächst im Westen und seit 1989/90 als wiedervereintes Land. Doch angesichts aktueller Konflikte, wie dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, den anhaltenden Spannungen im Nahen Osten und den politischen Herausforderungen innerhalb der westlichen Partnerschaften, sei diese Freiheit erneut bedroht. Auch gesellschaftliche Konflikte und Verunsicherungen im Inneren würden zeigen, wie wichtig ein respektvolles Miteinander sei. „Wenn jeder nur für die eigene Gruppe spricht, gewinnen die Feinde der Demokratie“, betont Jüngling. „Freiheit braucht Verantwortung füreinander.“

[mehr]

Neuer Rat der Stadt Königswinter nimmt Arbeit auf – Heike Jüngling als Bürgermeisterin vereidigt

Der neu gewählte Stadtrat der Stadt Königswinter hat am Dienstag, 4. November 2025, seine Arbeit aufgenommen. In der konstituierenden Sitzung wurden die 50 Ratsmitglieder vereidigt, die bei der Kommunalwahl im September gewählt wurden. Der neue Stadtrat setzt sich aus sechs Fraktionen zusammen. Die FDP bildet nach der Wahl keine eigenständige Fraktion mehr, da das einzige gewählte Ratsmitglied der CDU-Fraktion beigetreten ist. Der Rat bildet ein breites politisches Spektrum ab: CDU, Königswinterer Wählerinitiative, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, AfD, Die Linke sowie die FDP sind vertreten. Insgesamt ziehen 21 neue Ratsmitglieder in das Gremium ein.

[mehr]

Ein Schwan kommt nach Königswinter – Ausstellung von Anette Bosch im Haus Bachem

Unter dem Titel „Ein Schwan kommt nach Königswinter“ eröffnet die Künstlerin Anette Bosch am Samstag, 8. November, im Haus Bachem, Drachenfelsstraße 4, 53639 Königswinter, ihre neue Ausstellung. Die Vernissage beginnt um 17 Uhr und wird musikalisch begleitet. Im Anschluss führt Georg Divossen durch ein moderiertes Künstlergespräch mit der Malerin. Die Ausstellung kann bereits in der Vorwoche besucht werden.

[mehr]

Sporthalle der KGS Sonnenhügel bis auf Weiteres gesperrt – Schäden am Hallenboden festgestellt

Nach Feststellung von Schäden am Hallenboden der 3-fach-Sporthalle der KGS Sonnenhügel wurde ein unabhängiger Sachverständiger für Sporthallenböden zur Bewertung des Schadens beauftragt.

Dabei kam heraus, dass eine Unfall- und Verletzungsgefahr für die Nutzerinnen und Nutzer aufgrund der derzeitigen Bodenbeschaffenheit nicht ausgeschlossen werden kann. Vorsorglich musste die Halle daher kurzfristig gesperrt werden. Eine abschließende Prüfung, ob eine Öffnung für bestimmte Sport- und Nutzergruppen kurzfristig wieder möglich ist, erfolgt zur Zeit

[mehr]

Königswinter gedenkt der Opfer der NS-Diktatur: Bürgerschaft ist zum gemeinsamen Erinnern eingeladen.

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 brannten überall in Deutschland Synagogen. Auch in Oberdollendorf wurde das jüdische Gotteshaus am 10. November 1938 zerstört. Den staatlich befohlenen und von den Anhängern der Nationalsozialisten organisierten Brandstiftungen folgte die systematische Verfolgung der jüdischen Bevölkerung durch die NS-Diktatur.

Um an die schrecklichen Ereignisse in der Pogromnacht zu erinnern, sind alle Bürgerinnen und Bürger zu den folgenden Veranstaltungen rund um den 87. Jahrestag des 9. Novembers eingeladen:

Am Sonntag, den 9. November um 11 Uhr gedenkt die Stadt Königswinter in einer offiziellen Veranstaltung im Siebengebirgsmuseum in der Kellerstraße 16 den Schicksalen der jüdischen Menschen, die Opfer der NS-Diktatur wurden. Während der Veranstaltung zeigen Schülerinnen des Gymnasiums am Oelberg das Videoprojekt „Rosa Cohn: Damit wir nicht vergessen.“ Die Gedenkfeier wird von Johanna Fante an der Violine/Viola und Desar Sulejmani am Klavier musikalisch umrahmt.

[mehr]

Mensch und Tier: Geschichte einer Beziehung

Finissage mit Kuratorenführung / So, 02.11.2025, 17 Uhr

Die Ausstellung ‚Mensch und Tier – Geschichte einer Beziehung‘ geht der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Tierbild nach: Realistische Tierporträts, Jagdstücke, Familienbilder mit Schoßhund oder die Rolle der Tiere in den Märchen gehören zu den Aspekten, die in der Ausstellung gezeigt werden.

Kostenbeitrag: 7 Euro, ermäßigt: 5,50 Euro
Dauer: ca. 1 Stunde

[mehr]

Stadt, Land, zu Fuß - Rhein-Sieg-Kreis erstmalig dabei

Rhein-Sieg-Kreis (ps) – Obwohl das Zufußgehen die natürlichste Art der Fortbewegung ist, wird es häufig unterschätzt. Mit der erstmaligen Teilnahme an der bundesweiten Bewegungsaktion „Stadt, Land, zu Fuß“ möchte der Rhein-Sieg-Kreis das Zufußgehen stärker in das Bewusstsein rücken.

Jetzt anmelden

Die Aktion startet am Samstag, 01. November 2025 und läuft bis Freitag, 21. November 2025. Jeder kann kostenfrei mitmachen – sowohl einzeln als auch in der Gruppe. Egal ob im Laufverein, der Walkinggruppe, der Firma oder der Schulklasse, alle sind herzlich eingeladen. Einfach im Internet über stadtlandzufuss.de anmelden und dort die zu Fuß zurückgelegten Kilometer eintragen. Für das Smartphone steht eine App zur Verfügung. Viele kreisangehörige Kommunen haben eigene Teams, wo man sich anschließen kann. Einzelpersonen können sich im Offenen Team zusammenfinden.

[mehr]

Stadt baut ehrenamtliche Solar-Beratung auf und bietet kostenfreie Schulung an

Die Installation einer Photovoltaik-Anlage ist eine beliebte und effektive Möglichkeit die Energiewende im eigenen Zuhause umzusetzen. Bei der Planung, Anschaffung und Installation einer solchen Anlage stellen sich jedoch oft viele Fragen. Eine kostenlose, unabhängige und zugleich kompetente Solarberatung wäre dann hilfreich.

Eine solche Solarberatung möchte die Stadt Königswinter auf ehrenamtlicher Basis aufbauen. Daher bietet sie für interessierte Bürgerinnen und Bürger eine Schulung zum/zur ehrenamtlichen Bürgersolarberater*in an. Die Schulung ist praxisnah, langjährig erprobt, kann ohne Vorkenntnisse besucht werden und ist kostenlos – denn die Kosten übernimmt die Stadt.

Ziel der Schulung ist es, eine lokale Bürger-Solarberatungs-Gruppe ins Leben zu rufen, die andere Bürger*innen in Königswinter ehrenamtlich rund um das Thema Solarenergie berät. Daher sollte eine grundsätzliche Bereitschaft zur anschließenden ehrenamtlichen Tätigkeit als Berater*in, unterstützt durch die Gruppe, mitgebracht werden.

[mehr]

Siebengebirgsmuseum nimmt am Käpt’n Book Lesefest 2025 teil – Lesung „Wasser marsch!“ mit Autorin Susanne Orosz

Das Siebengebirgsmuseum beteiligt sich auch in diesem Jahr am Rheinischen Lesefest Käpt’n Book und lädt Kinder, Familien und alle Interessierten zu einer besonderen Veranstaltung ein. Am Samstag, den 8. November 2025, findet von 11 bis 13 Uhr die Lesung „Wasser marsch!“ mit der Kinderbuchautorin Susanne Orosz statt.

In ihrer interaktiven Lesung nimmt Orosz das Publikum mit auf eine spannende Entdeckungsreise in die faszinierende Welt des Wassers. Gemeinsam mit den jungen Zuhörerinnen und Zuhörern erforscht sie, wie der Wasserkreislauf funktioniert, warum Tränen salzig sind, welche Bedeutung Wasser in der Wüste hat und was es mit dem sogenannten „virtuellen Wasser“ auf sich hat. So wird die Lesung zu einem Vormittag voller Wissen, Staunen und Spaß für alle kleinen und großen Wasserdetektivinnen und -detektive.

[mehr]