Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Klimaschutz für Königswinter: Jetzt vielfältige Fördermöglichkeiten nutzen!

Die Stadt Königswinter erweitert ihr städtisches Förderprogramm und setzt damit ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und die Klimaanpassung vor Ort.

Ab sofort haben Privatpersonen sowie Einrichtungen und Institutionen aus dem öffentlichen und gemeinwohlorientierten Bereich wie Vereine, Schulen und Kitas die Möglichkeit, finanzielle Zuschüsse für folgende Fördergegenstände zu beantragen: Steckersolargeräte (Balkonkraftwerke), Dachbegrünungen, Laub- und Obstbäume im Rahmen der „Zukunftsbaum-Aktion“ sowie Dach-Photovoltaikanlagen (nur für Einrichtungen/Institutionen). In diesem Jahr sind folgende Fördergegenstände neu in das Programm aufgenommen worden: Anlagen zur Regenwassernutzung und individuelle Klimaschutzprojekte wie z.B. die Organisation eines Repair-Cafés.
Zudem wurden die Fördergegenstände Steckersolargeräte und Dachbegrünungen jetzt auch für Einrichtungen aus dem öffentlichen und gemeinwohlorientierten Bereich geöffnet.

Ziel der Förderung ist es, über finanzielle Unterstützungen Anreize zu schaffen und die Rahmenbedingungen für Klimaschutzmaßnahmen im privaten und im öffentlichen und gemeinwohlorientierten Bereich zu verbessern.

Durch die Förderung von Steckersolargeräten und Dach-Photovoltaikanlagen trägt das Förderprogramm beispielsweise zu einer stärkeren Nutzung der Solarenergie und damit einer Verringerung von Treibhausgasemissionen bei. Maßnahmen wie die Pflanzung klimaresistenter Laub- und Obstbäumen alter heimischer Sorten erfüllen die Funktion als CO2-Senke über den Lebenszeitraum der Gehölze und als ökologischen Lebensraum. Extensive Dachbegrünungen verbessern das Mikroklima, dienen der Luftreinigung und erwirken durch ihre dämmende Wirkung Energieeinsparungen und eine Kühlung der Wohnräume an Hitzetagen. Regenwassernutzungsanlagen für das Gebäude und/oder den Garten reduzieren den Verbrauch von Trinkwasser und tragen zur Ressourcenschonung bei.  Mit einem Sondertopf für individuelle Klimaschutzprojekte soll die Durchführung von Projekten unterstützt werden, die den Klimaschutz und die Klimafolgenanpassung fördern, für die Bedeutung dieser Themen sensibilisieren und zum Mitmachen anregen.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Antragstellung gibt es auf der Internetseite der Stadt Königswinter unter www.koenigswinter.de/de/klimaschutz.html.

Pressemitteilung, 07.05.2025