Kostprobe: „NS-Geschichte des Siebengebirges“ – Ein Wein, eine Stunde, ein Blick in die Vergangenheit

Mittwoch, 21. Mai 2025, 18 Uhr

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kostprobe – 1 Wein, 1 Stunde, 1 Thema“ lädt das Museum zur nächsten besonderen Geschichtsstunde ein: Am Mittwoch, den 21. Mai 2025 um 18 Uhr steht die NS-Zeit im Siebengebirge im Fokus. Unter dem Titel „NS-Geschichte des Siebengebirges“ beleuchtet der Historiker und Kurator Dr. Ansgar Sebastian Klein die Auswirkungen von Machtübernahme und Herrschaft der Nationalsozialisten auf die Region.

Wie veränderte sich das Leben in den Gemeinden des Siebengebirges zwischen 1933 und 1945? Wer passte sich an – und wer wurde ausgegrenzt, verfolgt oder ermordet? Dr. Klein, der auch die aktuelle Sonderausstellung „Ausgegrenzt. Verfolgt. Ermordet. Die Opfer der Nationalsozialisten im Siebengebirge“ kuratiert hat, geht diesen Fragen anhand regionaler Beispiele nach und macht deutlich, wie tiefgreifend die NS-Diktatur das gesellschaftliche Gefüge auch vor Ort beeinflusste.

[mehr]

Völlig losgelöst – Mitsing-Konzert mit Hits der 80er

Ein unvergesslicher Abend voller Nostalgie, Spaß und musikalischer Leidenschaft! Friedhelm Krebs, bekannt als Dein Phonzimmer, bringt die Kultsongs der 80er Jahre auf die Bühne und lädt dazu ein, gemeinsam mitzusingen. Ob cool, schräg oder leidenschaftlich – es fehlen nur noch die Stimmen der mitsingenden Gäste! Der Eintritt ist frei, Spenden sind herzlich willkommen.

Die Gäste können das Konzert im wunderschönen Ambiente der Rheinallee 8 bei Sonnenuntergang, mit Blick auf den Rhein, genießen. Der Abend findet im Rahmen der aktuellen Ausstellung R(H)EINGEMALT der Künstlerinnengruppe AL.LI.IN. statt. Die Künstlerinnen – Lisamona Schell, Alice Schneider und Ingrid Meinen – präsentieren großformatige Werke, die sich mit Flusslandschaften auseinandersetzen. Die Arbeiten erinnern an weite Naturräume, zeigen figürliche Darstellungen und Fundstücke aus unterschiedlichen Materialien, die dem vorbeifließenden Fluss entsprungen sein könnten. Zur Finissage am Sonntag, den 25. Mai 2025, 15 Uhr findet außerdem eine literarische Lesung mit Christina Schoch, Kathrin Schöllhorn und Michaela Toebs statt.

[mehr]

Internationaler Museumstag - Familienführung

Von Eseln und Drachen und andere Geschichten / So, 18. Mai 2025, 15 Uhr

Wieso sind im Museum Esel zu sehen? Und was macht der Drache auf dem Drachenfels? Und wie sah vor 150 Jahren ein perfekter Ferientag im Siebengebirge aus? 

Das Siebengebirgsmuseum lädt Familien zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Geschichte des Siebengebirges ein, bei der auch Märchen vorgelesen werden. Im Anschluss an die Führung können die Kinder gemeinsam mit den Erwachsenen kreativ werden.

[mehr]

Internationaler Museumstag: Stadtführung

Jüdische Erinnerungsorte in Königswinter / So, 18. Mai 2025, 14 Uhr

Veranstaltung in Kooperation mit dem Brückenhofmuseum Oberdollendorf und der VHS Siebengebirge

Nach einer kurzen Einleitung im Museum führt Gabriele Wasser (Jüdisches Lehrhaus im Brückenhofmuseum) zu den jüdischen Erinnerungsorten in der Königswinterer Altstadt. Themen sind das ehemalige jüdische Bethaus in der Hauptstraße und die Geschichte des Friedhofs von seinen Anfängen Ende des 16. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Vorgestellt werden auch die Lebensgeschichten einiger jüdischer Bürgerinnen und Bürger und die Besonderheiten einer jüdischen Begräbnisstätte. 

[mehr]

Internationaler Museumstag - Führung durch die Dauerausstellung

Das Siebengebirgsmuseum: Landschaft – Geschichte - Rheinromantik / So, 18.05.2025, 11 Uhr

Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein.

Kostenfrei!
Dauer: ca. 1 Stunde

[mehr]

Stadt Königswinter erhält 50.000 Euro zur Unterstützung denkmalgeschützter Gebäude: Private Eigentümer und Vereine können profitieren

Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt auch im Jahr 2025 den Erhalt und die Pflege des historisch-kulturellen Erbes mit Mitteln aus dem Denkmalförderprogramm. Die Stadt Königswinter hat erfolgreich einen Förderantrag gestellt und erhält für das kommende Jahr 50.000 Euro aus dem Landesprogramm.

Diese Mittel stehen gezielt für kleinere denkmalpflegerische Maßnahmen zur Verfügung. Es handelt sich um sogenannte Pauschalzuweisungen, die von privaten Denkmaleigentümerinnen und -eigentümern sowie eingetragenen Vereinen beantragt werden können. Je nach Umfang der Maßnahme sind Förderbeträge zwischen 200 und 10.000 Euro möglich.

[mehr]

Strategien gegen Rechtsextremismus - Populismus als Herausforderung für die Demokratie

Impulsvortrag und Workshop

Die VHS Siebengebirge lädt am Samstag, 24. Mai 2025 von 9 bis 13 Uhr zu einem Argumentationstraining ein, um die eigene Zivilcourage mit Inhalt zu füllen und zu stärken. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ist kein Randphänomen mehr, sondern weit verbreitet in unserer Gesellschaft.

Um widersprechen und mutig für Menschenrechte einstehen zu können, bedarf es rhetorischem Handwerkszeug - denn populistische Rhetorik bedient sich klarer Muster.

In einem Impulsreferat wird zunächst der wissenschaftliche Begriff »Populismus« erklärt und grundlegende Kenntnisse darüber vermittelt und aufgezeigt, welche Gefahren für die Demokratie davon ausgehen. Im Anschluss werden Argumentationstechniken und auch Handlungsstrategien vorgestellt, erprobt und verglichen. Ziel der Veranstaltung ist es, menschenverachtende Einstellungen frühzeitig zu erkennen, sie zu problematisieren, argumentativ zu widerlegen und auf diesem Weg rechtsextremen Aktivitäten wirksam entgegen treten zu können.

[mehr]

Erfolgreicher Tag der Städtebauförderung 2025 in der Altstadt von Königswinter

Unter dem Motto „Rückblick – Ausblick“ wurden am 10. Mai 2025 zentrale Maßnahmen zur Umgestaltung der Altstadt präsentiert, die mit Unterstützung von Bund und Land durch die Städtebauförderung ermöglicht werden.

Bürgermeister Lutz Wagner eröffnete zusammen mit Landrat Sebastian Schuster (CDU), dem Landtagsabgeordneten Jonathan Grunwald (CDU) und dem Technischen Beigeordneten Fabiano Pinto die Veranstaltung: „Die kommenden Jahre stehen ganz im Zeichen des Wandels und der Aufwertung. Mit Unterstützung von Bund und Land gestalten wir gemeinsam den öffentlichen Raum neu und machen unsere Stadt lebenswerter, attraktiver und zukunftsfähig.“  

Im Fokus standen am Tag der Städtebauförderung die Neugestaltung der Rheinpromenade, die Aufwertung der Drachenfelsstraße sowie die geplante neue Verkehrsführung.

[mehr]

Tag der Städtebauförderung am 10. Mai 2025 in Königswinter: Rückblick – Ausblick: In der Altstadt bewegt sich was!

Mit Rahmenprogramm für Jung und Alt

Die Stadt Königswinter lädt am Samstag, 10. Mai 2025 ab 11 Uhr, zum Tag der Städtebauförderung in die Altstadt ein. Unter dem Motto „Rückblick – Ausblick“ werden zentrale Maßnahmen zur Umgestaltung der Altstadt präsentiert, die mit Unterstützung von Bund und Land durch die Städtebauförderung ermöglicht werden. Im Fokus stehen dabei die Neugestaltung der Rheinpromenade, die Aufwertung der Drachenfelsstraße sowie die geplante neue Verkehrsführung.

[mehr]