Vom Parkplatz zum Schmuckstück
Vom Parkplatz zum Schmuckstück
Zwischenzeitlich war der Marktplatz noch ein schnöder Parkplatz, seit 2014 ist er wieder Stadt- und Festplatz der Altstadt - und ein Schmuckstück geworden. Im Zuge des Strukturförderprogrammes Regionale 2010 des Landes NRW wurde die Drachenfelsstraße zwischen Rhein und Hauptstraße mit dem Marktplatz für rund 2 Mio. EUR grundlegend umgestaltet – ein wichtiger Schritt zur Aufwertung der Altstadt.
In den kommenden Jahren folgen die nächsten Bauabschnitte bis zur Talstation der Drachenfelsbahn. Dank der Städtebauförderung von Bund und Land wird die Drachenfelsstraße als zentrale Verbindung von Rhein, Fußgängerzone und Drachenfels aufgewertet und zukunftsfähig gemacht: mehr Aufenthaltsqualität, mehr Platz zum Flanieren und für die Außengastronomie!
Stadtentwicklung ist nie abgeschlossen
Die Altstadtentwicklung ist ein stetiger Prozess. Immer wieder gibt es neue Bedürfnisse und Ideen. Zum Beispiel die neue Kultursäule auf dem Marktplatz: Dort können sich Einheimische und Besuchende an einem zentralen Ort über Veranstaltungen, Kultur und Neuigkeiten zur Altstadtentwicklung informieren.
Oder der Wunsch nach mehr Sitzgelegenheiten: In der Bahnhofstraße wurden bereits erste zusätzliche Bänke aufgestellt; weitere werden an mehreren Stellen in der Altstadt folgen. Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Stadt dabei mit Hilfe des Landesprogrammes „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren“.
Lust auf mehr?
Auf ins Siebengebirgsmuseum!
Folgen Sie dem Esel! Durch die Gasse neben dem Hotel Drachenfels gelangen Sie zum Siebengebirgsmuseum. Ein echter (Geheim-)Tipp!
Das Museum wurde im Rahmen der Regionale 2010 neu aufgestellt und erweitert; 2011 wurde der Anbau fertiggestellt. Das Investitionsvolumen betrug rund 2,8 Mio. EUR; die Maßnahme wurde mit Städtebaufördermitteln von Bund und Land bezuschusst.
Die interessante Dauerausstellung beschäftigt sich insbesondere mit dem Rheintourismus, der Rheinromantik und der Geschichtslandschaft Siebengebirge; immer wieder gibt es spannende Wechselausstellungen.
Der gegenüber dem Museum in der Kellerstraße liegende kleine Platz ist nach dem britischen Dichter Lord Byron benannt. Die Stadtentwicklung denkt hier weiter, es gibt Überlegungen, die Fläche aufzuwerten und ihre Aufenthaltsqualität zu verbessern.
Der Tag der Städtebauförderung ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, der Länder, des Deutschen Städtetages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. tag-der-staedtebaufoerderung.de