Viele Akteure, viele Ideen

Viele Akteure, viele Ideen

Nicht nur die Stadt, sondern viele Akteur*innen tragen zur Altstadtentwicklung bei. Zum Beispiel wurde die Pfarrkirche St. Remigius umfangreich durch das Erzbistum Köln und die Kirchengemeinde vor Ort saniert. Viele Privateigentümner*innen investieren in ihre Objekte. Stadt und WWG (Wirtschaftsförderungs- und Wohnungsbaugesellschaft) beraten Eigentümer*innen und Gewerbetreibende und unterstützen z. B. mit Förderprogrammen. Nicht immer sind diese Bemühungen und finanziellen Angebote erfolgreich, am Ende kommt es beim Stadtbild auf das Engagement der Privateigentümer*innen an.

Nicht nur große Projekte, auch kleine Verbesserungen machen die Altstadt lebenswerter. Mit Unterstützung durch die Städtebauförderung von Bund und Land sowie durch das Landesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren“ werden zum Beispiel neue Sitzbänke aufgestellt. Alte, verschlissene Bänke und Papierkörbe werden erneuert und vereinheitlicht. Dies trägt zu einer Verbesserung des Straßenbildes und der Aufenthaltsqualität bei.

Stadtgrün wird immer wichtiger, für das Klima und das freundliche Erscheinungsbild der Altstadt am Rhein. Ein neues Konzept bestimmt passende Standorte für Bäume und klimaresiliente Pflanzen. Das bedeutet mehr Grün trotz dichter Altstadtbebauung und wirkt sich positiv auf das örtliche Mikroklima aus.


 

Gemeinsam Leerstand bekämpfen

Leere Läden trüben das Stadtbild und beeinträchtigen die Lebendigkeit der Altstadt. Im Rahmen des Landesförderprogrammes „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren“ trägt die Stadt Königswinter aktiv dazu bei, Leerstände in der Altstadt zu beseitigen. Dazu mietet die Stadt leerstehende Ladenlokale an und vermietet sie vergünstigt weiter – für neue Nutzungen zur Belebung der Altstadt. Seit 2021 konnten auf diese Weise sieben Ladenlokale „wiederbelebt“ werden. Damit werden sowohl die Eigentümer*innen von leerstehenden Ladenlokalen als auch Nutzungsinteressent*innen unterstützt, die ihre Ideen in der Altstadt ausprobieren können. 

Sind Sie Eigentümer*in eines leerstehenden Ladenlokals? Oder haben Sie eine Geschäftsidee und sind auf der Suche nach einem Ladenlokal? Gern unterstützen wir Sie! Infos gibt es unter https://www.koenigswinter.de/de/leerstand.html.


Lust auf mehr?
Auf in den Park Haus Bachem!

Etwas versteckt liegt hinter dem Sebastianuskreuz ein kleiner Park – eine grüne Oase mitten in der Altstadt. Im Jahre 2015 hat die Stadt den Park Haus Bachem mit Unterstützung von Bund und Land durch die Städtebauförderung aufgewertet. Die Bänke und Abfallkörbe wurden erneuert und vereinheitlicht; die Bepflanzung und die Wege wurden teilweise erneuert.
Dank der Investition in Höhe von rund 100.000 EUR stellt der Park heute einen attraktiven Aufenthaltsort im Herzen der Altstadt dar.


Der Tag der Städtebauförderung ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, der Länder, des Deutschen Städtetages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. tag-der-staedtebaufoerderung.de