Umgestaltung der Rheinallee und der Promenade

 

Umgestaltung der Rheinallee und der Promenade

Hier am Beginn der Drachenfelsstraße genießen Sie einen herrlichen Blick auf den Rhein. Doch die historische Rheinpromenade ist durch die intensive Nutzung in die Jahre gekommen, und es gibt Konflikte zwischen den Verkehrsteilnehmenden. Daher besteht Handlungsbedarf. In einem Realisierungswettbewerb wurden Ideen für eine attraktive und sichere Rheinallee entwickelt.

Wie damals, als die alte Stadtbefestigung am Flussufer durch die neue Promenade ersetzt wurde, steckt in der neuen Planung viel Potenzial für Königswinters Zukunft als attraktive Kommune am Rhein. Die Promenade wird wieder zu einem attraktiven „Rheinpark“. Die Lindenallee wird als Markenzeichen der Promenade erhalten und stellenweise durch neue Bäume ergänzt, dazu weitere Stauden, Rasenflächen und Sitzgelegenheiten. Der beliebte Eselsbrunnen bleibt natürlich erhalten. Die Promenade wird radverkehrsfrei – in voller Breite Flanieren, Beobachten, Spielen, Joggen oder Boulen. Mehr Möglichkeiten und ein „Mehr“ an Aufenthaltsqualität für die Menschen in Königswinter und unsere Gäste. Die Bauarbeiten sollen voraussichtlich 2026 beginnen. Voraussichtliche Investitionen: rund 14 Mio. EUR. Es wurden bereits umfangreiche Fördermittel aus der Städtebauförderung bewilligt.


Neuordnung der Verkehrsräume

Durch die Umgestaltung werden die Verkehrsräume neu zugeordnet, die Erreichbarkeit bleibt für alle Verkehrsmittel – zu Fuß, mit dem Fahrrad bis zu Auto, Stadtbahn, Schiff und Fähre – erhalten. Die Neuordnung bedeutet ein „Mehr“ an Sicherheit für alle Nutzergruppen. Durch die Trennung von Fuß- und Radverkehr wird das Konfliktpotenzial verringert und der ursprüngliche Parkcharakter der Promenade wiederhergestellt werden. Der umwelt- und klimafreundliche Fuß- und Radverkehr wird gestärkt. Der motorisierte Verkehr kann die Rheinallee weiterhin nutzen und zur Fähre gelangen. Durch die geplante Ersatzstraße wird eine zusätzliche, alternative Fahrmöglichkeit geschaffen - damit kann die Rheinallee entlastet werden.

 

Visualisierungen der geplanten Umgestaltung (vorläufiger Planungsstand, es kann noch zu Änderungen kommen) /
Visualisierung: © Lohaus · Carl · Köhlmos PartGmbB Landschaftsarchitekten · Stadtplaner


 

Lust auf mehr? Auf zum Park Villa Leonhart!

Wenn Sie der Rheinpromenade Richtung Norden folgen, erreichen Sie nach ein paar Gehminuten rechter Hand den Park Villa Leonhart. Als Bonn noch Bundeshauptstadt war, residierte dort der pakistanische Botschafter. Dank der Städtebauförderung konnte der vormals private Park für die Allgemeinheit geöffnet werden. Gemeinsam mit den Bürger*innen wurde eine Planung für die Neugestaltung des Parks erarbeitet. Neben neuen Bepflanzungen, die dem Park farbliche Akzente verleihen, sorgen zahlreiche Bänke, eine Boulebahn und ein kleiner Kinderspielplatz für vielfältige Nutzungs- und Erholungsmöglichkeiten für unterschiedliche Altersgruppen.

Insgesamt wurden von Land, Bund und Stadt bis zum Jahr 2009 rund 500.000 EUR investiert.


Der Tag der Städtebauförderung ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, der Länder, des Deutschen Städtetages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. tag-der-staedtebaufoerderung.de