Rundgang durch die Altstadt
Lust auf einen kleinen Rundgang, um noch mehr Projekte und Ideen kennenzulernen?
Besuchen Sie das Siebengebirgsmuseum, entdecken Sie die Kunst in der HOTSPOT KW factory, diskutieren Sie über die drei Häuser delta 1-3, schlendern Sie zum Park der Villa Leonhart und schauen Sie am Bahnhofsvorplatz vorbei. Los geht's!
Siebengebirgsmuseum (6)
Das Siebengebirgsmuseum wurde im Rahmen der Regionale 2010 neu aufgestellt und erweitert; 2011 wurde der Anbau fertiggestellt. Das Investitionsvolumen betrug rund 2,8 Mio. EUR; die Maßnahme wurde mit Städtebaufördermitteln von Bund und Land bezuschusst.
Die interessante Dauerausstellung beschäftigt sich insbesondere mit dem Rheintourismus, der Rheinromantik und der Geschichtslandschaft Siebengebirge; immer wieder gibt es spannende Wechselausstellungen.
Der gegenüber dem Museum in der Kellerstraße liegende kleine Platz ist nach dem britischen Dichter Lord Byron benannt. Die Stadtentwicklung denkt hier weiter, es gibt Überlegungen, die Fläche aufzuwerten und ihre Aufenthaltsqualität zu verbessern.
HOTSPOT KW factory (7)
Mitten im Herzen der Königswinterer Altstadt liegt der Gebäudekomplex der ehemaligen ZERA Fabrik, ganz in der Nähe des Siebengebirgsmuseums, zwischen Rheinallee und der Fußgängerzone.
Das kulturbüro nr.5 von Franca Perschen und Helmut Reinelt entwickelte für das, über 100 Jahre gewachsene, Ensemble von Gebäudeteilen ein Konzept für eine vielfältige kulturelle Nutzung.
delta 1-3 (8)
Drei leere Häuser mitten in Königswinter. Sie sind nicht mehr bewohnbar und verfallen allmählich. Irgendwann wird dort etwas Neues entstehen, oder Altes wiederbelebt werden. In der Zwischenzeit blühen sie noch einmal auf und werden zu Kunstwerken. Im Vorbeigehen werden sich Viele daran erfreuen, darüber diskutieren oder vielleicht auch ärgern.
Der Raum innerhalb des Dreiecks wurde bereits als Plattform für Straßenkunst, Musik, Performance oder Theater genutzt.
Villa Leonhart (9)
Als Bonn noch Bundeshauptstadt war, residierte in der Villa Leonhart der pakistanische Botschafter. Dank der Städtebauförderung konnte der vormals private Park für die Allgemeinheit geöffnet werden. Gemeinsam mit den Bürger*innen wurde eine Planung für die Neugestaltung des Parks erarbeitet. Neben neuen Bepflanzungen, die dem Park farbliche Akzente verleihen, sorgen zahlreiche Bänke, eine Boulebahn und ein kleiner Kinderspielplatz für vielfältige Nutzungs- und Erholungsmöglichkeiten für unterschiedliche Altersgruppen.
Bahnhofsvorplatz (10)
Als wichtiger Ort des Ankommens spielt der Bahnhofsvorplatz eine besondere Rolle für die Stadtentwicklung. 2014 wurde die Bahnhofsallee mit dem Bahnhofsvorplatz für rund 1,3 Mio. EUR Baukosten neugestaltet. Mit Hilfe der Städtebauförderung konnte das gesamte Bahnhofsumfeld aufgewertet werden: Verkehrs- und Freiflächen wurden neu geordnet und umgestaltet. Vor dem Empfangsgebäude ist ein Vorplatz entstanden, der auch Außengastronomie ermöglicht. Über die Bahnhofstraße ist schnell die Fußgängerzone erreichbar. Alternativ besteht über die – ebenfalls mit Hilfe der Städtebauförderung umgestaltete – Wilhelmstraße eine direkte Verbindung zur Drachenfelsstraße und damit zum Siebengebirge und auf den Drachenfels. Nördlich vom Bahnhofsvorplatz wurde zudem, unterstützt durch die ÖPNV-Investitionsförderung des Landes NRW, eine neue, barrierefreie Bushaltestelle errichtet.
Der Tag der Städtebauförderung ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, der Länder, des Deutschen Städtetages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. tag-der-staedtebaufoerderung.de
Rahmenprogramm
Ein Programm für Jung und Alt rundet den Tag der Städtebauförderung ab:
11 Uhr (4)
Eröffnung mit Bürgermeister Lutz Wagner, Marktplatz
11.30 Uhr und 14.30 Uhr
Expert*innen-Rundgänge „walk and talk“ an den Infopunkten (1 – 5) zu den Schlüsselmaßnahmen, Treffpunkt: Marktplatz
12 – 16 Uhr (4)
Comedy-Jonglage und Mitmachzirkus, Zirkustheater StandArt, Marktplatz
Ab 13 Uhr (4)
Jazz und Pop mit der Band Jazzkrönung, Marktplatz
Ab 14 Uhr (6)
Freier Eintritt ins Siebengebirgsmuseum, Kellerstraße 16
12 – 18 Uhr (R8)
R(H)EINGEMALT mit Werken der Künstlerinnengruppe AL.LI.IN., Rheinallee 8 (ehem. SEALIFE)
14 – 18 Uhr (HB)
Ausstellung „Raku – mehr als Keramik“, Haus Bachem
Ab 12 Uhr
• Leckeres vom Lieblingsburger, Marktplatz (4)
• Glücksrad: Gewinnen Sie 1 von 100 Freikarten für den 10.05.2025 für das Schloss Drachenburg, Marktplatz (4)
Der Tag der Städtebauförderung ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, der Länder, des Deutschen Städtetages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. tag-der-staedtebaufoerderung.de