Mehr städtebauliche Qualität durch neue Verkehrsführung

Mehr städtebauliche Qualität durch neue Verkehrsführung

Die Drachenfelsstraße ist die historische Verbindung und die touristische Hauptachse vom Rhein auf den Drachenfels und ins Siebengebirge. Ihre Aufwertung wird in den kommenden Jahren fortgeführt – doch Platz ist knapp. Um mehr Aufenthaltsqualität und Raum für Fußgänger*innen und Außengastronomie zu schaffen, wird der Durchgangsverkehr verlagert. Eine neue „Ersatzstraße“ entlang der Bahn entsteht ab 2025 (als Verlängerung der Wilhelmstraße) und schafft neue Fahrmöglichkeiten. Dies entlastet die Drachenfelsstraße und die Rheinallee. Die Kosten von rund 3,5 Mio. EUR tragen vor allem Bund, Land und Deutsche Bahn. Der städtische Anteil liegt bei ca. 350.000 EUR; ein Teil davon wird im Rahmen der Städtebauförderung bezuschusst. Due Fertigstellung ist für 2026 vorgesehen. Kleinere Randbereiche können aufgrund der Bauablauf- und Streckensperrungsplanung der Bahn erst zu einem späteren Zeitpunkt endgültig fertiggestellt werden.


Auch Private profitieren von der Städtebauförderung

Es ist eine Binsenweisheit: Eine Stadt besteht nicht nur aus Straßen und Plätzen, sondern auch (und vor allem) aus Gebäuden. Die Gebäudefassaden sind das Gesicht einer Stadt. Das Engagement der Eigentümer*innen ist für die Altstadtentwicklung von großer Bedeutung. Seit 2005 unterstützt die Stadt Königswinter Privateigentümer*innen mit Zuschüssen bei der Aufwertung von Fassaden, Dächern und Höfen. So wurden mit Unterstützung der Städtebauförderung 85 Objekte aufgewertet – mit insgesamt rund 625.000 EUR an öffentlichen Mitteln. Dadurch wird ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung des Stadtbildes geleistet.

Möchten Sie mitmachen? Hier gibt es weitere Infos: https://www.koenigswinter.de/de/leerstand.html


 
 
Lust auf mehr?
Auf in die Fußgängerzone!

Die Pfarrkirche St. Remigius markiert die Kreuzung der Drachenfelsstraße mit der Hauptstraße, die nach Norden als Fußgängerzone abzweigt.
Ein Abstecher lohnt: In der Hauptstraße erwartet Sie eine bunte Mischung von Geschäften, Gastronomie und Dienstleistungen. Mit den Förderprogrammen für Private konnte schon so manche Fassade aufgewertet und so mancher Leerstand beseitigt werden. Es gibt dort noch viel Raum für Neues. Werfen Sie doch mal einen Blick in das Ideenschaufenster in der Hauptstraße 406.


Der Tag der Städtebauförderung ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, der Länder, des Deutschen Städtetages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. tag-der-staedtebaufoerderung.de