Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Von Angesicht zu Angesicht – Kunstausstellung Gisela Thielmann und Crossover Projekt Gisela Thielmann und Eva Mayer-Flügge

Die Kunstausstellung „Von Angesicht zu Angesicht” von Gisela Thielmann und das gemeinsame Crossover Projekt von Gisela Thielmann und Eva Mayer-Flügge werden vom 19. Februar bis 6. März 2022 im Haus Bachem, in der Drachenfelsstraße 4 in 53639 Königswinter präsentiert. In der Ausstellung werden vielfältige Tier- und Menschenbilder gezeigt: In Ton, in Drucken auf Weinfilterplatten, in Radierungen und in Acrylharz mit Glasfasern.

Crossover bezeichnet eine moderne Kunstform, in der unterschiedliche Kunstgattungen und Techniken des Ausdrucks aufeinandertreffen und miteinander verbunden werden.

[mehr]

Neue Teststrategie für Kitas in Königswinter

Ab dem 28. Februar wird auch in Königswinter mit den PCR-Pooltestungen in den insgesamt 30 Kindertageseinrichtungen im Stadtgebiet begonnen. Dies kündigte die zuständige Dezernentin Heike Jüngling an. Die Tests, die zweimal pro Woche stattfinden werden, lösen damit die bisherige Praxis der Selbsttest ab. 

[mehr]

Von Angesicht zu Angesicht

Kunstausstellung mit Plastiken und graphischen Arbeiten von Gisela Thielmann

Cross over Projekt Gisela Thielmann und Eva Mayer-Flügge
Unter Crossover versteht man eine moderne Kunstform, in der unterschiedliche Kunstgattungen und Techniken des Ausdrucks aufeinandertreffen und miteinander verbunden werden.

In ihrem Crossover Projekt Beethoven verbinden die beiden Künstlerinnen G. Thielmann und E. Mayer-Flügge die plastische Arbeit mit der Literatur. Die überdimensionale Plastik des Beethovenkopfes und die Geschichte „hallo Beethoven, ich bin Stella“ gehen eine spannende Verbindung miteinander ein und treten in eine lebendige Interaktion.

[mehr]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Freitag, 18. Februar 2022

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen „Königswinterer Backofen”, in dem regelmäßig Steinofenbrot gebacken wird.

Ablauf: ca. 14.30 Uhr: Einschießen der Brote / ca. 15.30 Uhr: Ausbacken und Abholung der Brote

Das Museum bittet um telefonische Vorbestellung unter 02223/3703.

Es gelten die jeweils aktuellen Vorschriften der Coronaschutzverordnung.

[mehr]

Aufruf zur Teilnahme an der Lenkungsgruppe

In einem rund einjährigen Beteiligungsprozess wird in einer Lenkungsgruppe gemeinsam mit Einwohnerinnen und Einwohnern sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Verwaltung ein Leitfaden für mitgestaltende Bürgerbeteiligung erarbeitet. Neben öffentlichen Bürgerforen wird sich die interessierte Öffentlichkeit auch über einen Online-Dialog an dem Prozess beteiligen können.

[mehr]

Angebote der Familien- und Erziehungsberatungsstelle im 1. Halbjahr 2022

Newsletter #1/2022 erschienen

Mit dem Newsletter #1/2022 stellt die interkommunale Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter (FEB) ihre aktuellen Angebote für das 1. Halbjahr vor. Das Team der FEB ermutigt mit dem Newsletter insbesondere Eltern, sich in den für Familien weiterhin herausfordernden Zeiten mit allen Themen rund um das Familienleben an die Beratungsstelle zu wenden. Neben Video- und Telefonberatung besteht auch weiterhin die Möglichkeit der persönlichen Beratung in den Räumen der FEB in der Schützenstraße 4 in Königswinter-Tal.

[mehr]

Heizen mit der Wärmepumpe – für wen ist das sinnvoll?

Für Ratsuchende, die sich zum Thema Wärmepumpenheizung informieren möchten, bieten die Kooperationspartner Energieagentur Rhein-Sieg und Verbraucherzentrale NRW im Februar ein kostenloses Online-Seminar an.
Am Montag, 21. Februar, referieren die Energieexperten der Verbraucherzentrale NRW, Petra Grebing und Thomas Zwingmann ab 18 Uhr im Online-Seminar über „Wärmepumpe und Hybridheizung“.

[mehr]

Ferienspaß 2022 in Königswinter: Betreuende Personen gesucht!

Du hast Spaß daran, Kindern und Jugendlichen ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zu bieten?
Dann mach mit bei den Ferienangeboten 2022!

Wir, das sind der Stadtjugendring Königswinter e.V. (StJR) und die Katholische Jugendagentur Bonn gGmbH (KJA Bonn) mit Unterstützung der Stadt Königswinter (Servicebereich Kinder-, Jugend- und Familienhilfe), suchen motivierte und engagierte Betreuer*innen (ab 16 Jahren), die eine Feriennaherholung (3./4. und/oder 5. und 6. Ferienwoche) aktiv mitgestalten und unterstützen wollen.

[mehr]

Online-Seminar rund um Dachbegrünung

Ein Online-Seminar der Energieagentur Rhein-Sieg e.V.

Im Rahmen eines Online-Seminars erläutert die Energieexpertin der Verbraucherzentrale NRW, Dipl.-Ing. Petra Grebing, am Montag, den 14. Februar von 18 Uhr bis 19.30 Uhr die Vor- und Nachteile rund ums Gründach und zeigt auf, welche Schritte bei Planung und Umsetzung einer Dachbegrünung beachtet werden müssen. Die Expertin verweist außerdem auf aktuelle Förderprogramme des Bundes und des Landes NRW.

[mehr]

Konzept zur Online-Übertragung von Ratssitzungen wird erarbeitet

In der 3. Sitzung des Ausschusses für Bürgerbeteiligung (ABB) der Stadt Königswinter am 02.02.2022 wurde einstimmig die Erstellung einer Konzeptvorlage zum Streaming von Ratssitzungen beschlossen.

Nach Ausführungen der Verwaltung ist die Online-Übertragung von Rats- und Ausschusssitzungen grundsätzlich für sinnvoll und zeitgemäß zu erachten, sofern der finanzielle, personelle und technische Aufwand verhältnismäßig ist. Dabei ist nach Auffassung der Verwaltung das Ergebnis der datenschutzrechtlichen Prüfung der eingesetzten Software durch die Datenschutzbeauftragte der Stadt Königswinter in besonderer Weise zu berücksichtigen.

[mehr]