Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Umgang mit interkulturellen Konflikten - Ein Workshop für ehrenamtlich Engagierte

Eine besonders starke Motivation zeichnet Menschen aus, die sich um geflüchtete und möglicherweise traumatisierte Personen kümmern. Sie stellen ihre Zeit und ihre Energie mit viel Idealismus in den Dienst anderer. Unbeabsichtigt und auch unbewusst können Konflikte in diesem Kontakt entstehen. Interkulturelle Unterschiede in der Kommunikation und voneinander abweichende Erwartungshaltungen sowie vieles mehr sind eine Ursache für Unstimmigkeiten. Die VHS Siebengebirge bietet ehrenamtlich Engagierten einen Kurs an, der konkrete Hilfestellung und Methoden für den Umgang mit interkulturellen Konfliktsituationen anbietet.

[mehr]

Stadt Königswinter gedenkt der Opfer der NS-Diktatur

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 brannten überall in Deutschland Synagogen. Auch in Oberdollendorf wurde das jüdische Gotteshaus zerstört. Den staatlich befohlenen und den Anhängern der Nationalsozialisten organisierten Brandstiftungen folgte die systematische Verfolgung der jüdischen Bevölkerung durch die NS-Diktatur.

Um an diese schrecklichen Ereignisse in der Pogromnacht zu erinnern, findet am Mittwoch, den 9. November um 16 Uhr an der Stelle der ehemaligen Synagoge an der Heisterbacher Straße 116 in Oberdollendorf ein Gedenken mit einer Kranzniederlegung durch den Bürgermeister der Stadt Königswinter statt.

[mehr]

Stadtverwaltung eröffnet Beteiligungsbüro

Damit Bürgerinnen und Bürger jederzeit persönlich erfahren können, wo eine Beteiligung aktuell möglich ist, gibt es jetzt ein Beteiligungsbüro mit festen und bürgerfreundlichen Öffnungszeiten. Los geht es am 3. November.

Das Team des Beteiligungsbüros informiert und unterstützt Bürgerinnen und Bürger bei der Anregung von Beteiligung und nimmt Ideen zu konkreten Projekten auf.
Das Angebot umfasst die Beratung zu sogenannten informellen Bürgerbeteiligungsmöglichkeiten und zu Themen und Angelegenheiten, auf die die Stadt Königswinter einen Einfluss hat. Das Büro hilft bei der Suche nach Informationen zu den Beratungen und Beschlüssen des Stadtrats und der Fachausschüsse.

[mehr]

Sprechstunde der Projektgruppe Computer & Internet

Die ehrenamtlich tätige Projektgruppe aus Aktiv im Alter „Computer & Internet” bietet auch im November 2022 ihre kostenlose Sprechstunde in Präsenz an.
Eine vorherige Anmeldung zur Sprechstunde ist erforderlich. Die Gruppe bittet darum in der Sprechstunde eine Maske zu tragen. Aufgrund der Covid-19-Pandemie kann es dennoch jederzeit zur Absage von Terminen kommen.  

[mehr]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Fr, 4. November 2022, ab ca. 14.30 Uhr

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Backofen, in dem regelmäßig leckeres Steinofenbrot gebacken wird.

[mehr]

Familienführung

Sa, 5. November 2022, 15 Uhr

Wieso sind im Museum Esel zu sehen? Und was macht der Drache auf dem Drachenfels? Und wie sah vor 150 Jahren ein perfekter Ferientag im Siebengebirge aus?
Das Siebengebirgsmuseum lädt Familien zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Geschichte des Siebengebirges ein. Im Anschluss an die Führung können die Kinder gemeinsam mit den Erwachsenen kreativ werden.

[mehr]

Familienführung

Sa, 7. Januar 2023, 15 Uhr

Wieso sind im Museum Esel zu sehen? Und was macht der Drache auf dem Drachenfels? Und wie sah vor 150 Jahren ein perfekter Ferientag im Siebengebirge aus?
Das Siebengebirgsmuseum lädt Familien zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Geschichte des Siebengebirges ein. Im Anschluss an die Führung können die Kinder gemeinsam mit den Erwachsenen kreativ werden.

[mehr]

Russland und die Ukraine – ein Diskussionsabend

Am 3. November um 18 Uhr findet im Haus Bachem ein kostenloser Diskussionsabend zum Thema „Russland und die Ukraine - eine veränderte Weltlage” statt.
Russland marschierte im Februar dieses Jahres in die Ukraine ein. Seit dem Zweiten Weltkrieg wurde kein souveräner Staat in Europa mehr überfallen. Dieses neoimperale Verhalten hat weitreichende Auswirkungen – auf die Sicherheitslage, auf die Versorgung mit Energie, auf freie Meinungsäußerung und vor allem auf ein Europa, das weiterhin durch einen freiheitlich-demokratischen Wertekanon geprägt ist. Über allem schwebt die Frage, ob das Europa, in dem wir groß geworden sind, weiterhin in dieser Form Bestand haben wird.

[mehr]

Gemeinsam statt einsam – füreinander in Bad Honnef

Einsamkeit kommt bei Menschen aller Altersgruppen vor, wobei Ältere oftmals besonders davon betroffen sind. Die VHS Siebengebirge bietet einen Informationsabend in Zusammenarbeit mit
dem Fachdienst Soziales und Asyl der Stadt Bad Honnef an. Angesprochen sind alle Bürgerinnen und Bürger, die sich ein Ehrenamt im Bereich der Betreuung einsamer Menschen vorstellen können. Die Betreuungsperson gibt kleine Hilfestellungen im Alltag, begleitet bei Spaziergängen, sorgt für etwas Abwechslung und ist für den einsamen Menschen als stundenweise Begleitung
da. Alle noch offenen Fragen zu einer Tätigkeit dieser Art können während des Vortrags besprochen werden.

[mehr]

Ehrenamtstag Königswinter am 5. November 2022: Wie geht Engagement in Krisenzeiten?

Am Samstag, 5. November 2022, dreht sich in der Aula des Schulzentrums Oberpleis alles um das Ehrenamt. Das zentrale Thema des diesjährigen Ehrenamtstags „Wir engagieren uns!“ ist der Umgang im Engagement und in den Vereinen mit der Dauerkrise der letzten Jahre. Der Austausch zwischen Engagierten und Vereinen, die Vernetzung und die Würdigung von Engagement stehen beim Ehrenamtstag im Mittelpunkt.

Veranstaltet wird der Ehrenamtstag vom Forum Ehrenamt – Freiwilligenagentur für Königswinter und Umgebung in Kooperation mit der Stadt Königswinter. Er findet von 14 Uhr (Einlass 13 Uhr) bis 19 Uhr statt und wird um 18.30 Uhr mit der festlichen Verleihung des Ehrenamtspreises „Drachenstarkes Ehrenamt“ abgerundet.

[mehr]