Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Anmeldetermine weiterführende Schulen

Anmeldetermine weiterführende Schulen
[mehr]

Angebote der Familien- und Erziehungsberatungsstelle 1. Halbjahr 2018

Der Newsletter der interkommunalen Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter informiert Eltern und Einrichtungen sowie Schulen aus Bad Honnef und Königswinter über aktuelle Veranstaltungen der FEB für Familien aus den o.g. Städten, die in der 1. Jahreshälfte 2018 angeboten werden. Dazu zählen beispielsweise verschiedene inhaltliche Elternabende (z.B. Medien, Regeln und Grenzen) sowie mehrtägige Kurse für Eltern und Kindern zu den Themen: Eltern-Kind Bindung, Pubertät, Training Sozialer Fertigkeiten oder Unterstützung des Selbstvertrauens bei Kindern etc. Darüber hinaus enthält der Newsletter Informationen über aktuelle Projekte und geplante Kooperationen mit Einrichtungen aus den Städten Bad Honnef und Königswinter. Für weitere Informationen zu Inhalten des Newsletters der FEB steht Ihnen Herr Scheidle, Leiter der Familien- und Erziehungsberatungsstelle, persönlich zur unter 02223 2986-5360 oder feb@koenigswinter.de zur Verfügung. Königswinter, 15. Februar 2018
[mehr]

Änderung des Bebauungsplans im Stadtteil Oberdollendorf

3. Änderung des Bebauungsplans Nr. 30/14 "Im Mühlenbruch / Vulkanstraße" im Stadtteil Oberdollendorf
[mehr]

Aktiv im Alter

Das Servicecenter Soziales gibt für den Monat Oktober 2018 die Termine für weitere Treffen zu verschiedenen Projekten von „Aktiv im Alter“ bekannt.
[mehr]

Aktiv im Alter

Termine für die kostenlosen Sprechstunden der Gruppe „Computer & Internet“ Die Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, über den verstärkten Einsatz von Computern und Internet älteren Menschen eine umfassende Teilhabe am digitalen Leben zu ermöglichen.
[mehr]

Aktiv im Alter: Januar 2019

Aktiv im Alter Das Servicecenter Soziales gibt für den Monat Januar 2019 die Termine für weitere Treffen zu verschiedenen Projekten von „Aktiv im Alter“ bekannt. „Computer & Internet” Die Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, über den verstärkten Einsatz von Computern und Internet älteren Menschen eine umfassende Teilhabe am digitalen Leben zu ermöglichen. Ob PC, Laptop, Tablet oder Smartphone - technische Fragen, E-Mails, Online-Käufe, Online-Banking oder Skype - wer Hilfe der Spezialisten braucht, kann sich gerne an die Gruppe wenden. Ansprechpartner: Herr Ulrich Utsch, Tel. 02244/6550 www.computerundinternet.info Kostenlose Sprechstunden: Mittwoch, 9. Januar 2019, 17.00 bis 18.00 Uhr Pfarrheim St. Joseph, Am Kirchplatz 15, Königswinter-Thomasberg Mittwoch, 16. Januar 2019, 16.00 bis 17.30 Uhr Rathaus Oberpleis, Cleethorpes Zimmer Dollendorfer Str. 39, Königswinter-Oberpleis Montag, 21. Januar 2019, 16.00 bis 17.30 Uhr Haus Bachem, Drachenfelsstr. 4, Königswinter-Altstadt „Wandern” Wanderungen im Siebengebirge Jeden Montag, 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz an der Katholischen Kirche in Stieldorf Ansprechpartner: Bernd Kirwald, Tel. 02244/4485 Gerne werden neue Wanderfreunde in den Kreis aufgenommen! Geben&Nehmen” Der Verein Geben&Nehmen heißt immer wieder gerne neue Gäste herzlich willkommen, die sich unverbindlich über den Verein Geben&Nehmen informieren wollen. Der Verein wurde von Bürgerinnen und Bürgern gegründet, um die Vermittlung unentgeltlicher Hilfe zu organisieren. Es handelt sich um einen Zeittauschring. Denn jeder von uns kann etwas oder hat eine Fähigkeit und Zeit, die anderen vielleicht fehlt, möchte aber auch gerne Hilfe eines anderen in Anspruch nehmen. Eine Gemeinschaft, an der sich Bürgerinnen und Bürger unabhängig vom Alter aus allen Teilen der Stadt Königswinter beteiligen können. Ansprechpartnerin: Gabriele Neuse-Schülgen, 02223/4088. www.geben-nehmen.info Rückfragen zum Programm „Aktiv im Alter” sowie bei Fragen zu Unterstützungsmöglichkeiten und zu sozialen Angeboten Ansprechpartnerinnen Frau Elisabeth Zimmer, Tel. 02244/889-339 elisabeth.zimmer@koenigswinter.de Frau Hildegard Walter, Tel. 02244/889-350 hildegard.walter@koenigswinter.de. Königswinter, 27. Dezember 2018
[mehr]

Aktiv im Alter

Das Servicecenter Soziales gibt für den Monat September 2018 die Termine für weitere Treffen zu verschiedenen Projekten von „Aktiv im Alter“ bekannt. „Computer & Internet“ Im Rahmen von „Aktiv im Alter“ bietet die ehrenamtlich tätige Projektgruppe „Computer & Internet“ am Montag, 3. September 2018, in der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr eine kostenlose Sprechstunde in Oberdollendorf, Cäsariusstraße 114 bei Herrn Müller-Walbrodt ( nicht im Computerclubhaus ), an. Des Weiteren wird eine kostenlose Sprechstunde am Mittwoch, 12. September 2018, in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr, im Pfarrheim St. Joseph in Thomasberg, Am Kirchplatz 15 angeboten. Am Montag, 17. September 2018 in der Zeit von 16.00 bis 17.30 Uhr findet die kostenlose Sprechstunde im Haus Bachem, Drachenfelsstr. 4, 53639 Königswinter und am Mittwoch, 19. September 2018 in der Zeit von 16.00 bis 17.30 Uhr im Rathaus Oberpleis, Dollendorfer Str. 39, 53639 Königswinter, im Cleethorpes Zimmer statt. Die Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, über den verstärkten Einsatz von Computern und Internet älteren Mitbürgern eine umfassende Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen, denn Digitalkompetenz ist das Zugangsticket in diese Welt. Für die Lösung der damit verbundenen technischen Fragen und Computerprobleme leistet die Gruppe umfassende ehrenamtliche Hilfestellung für PC, Laptop, Tablet und Smartphone. Außerdem wird Hilfe bei der Lösung von Problemen mit E-Mails, beim Einkaufen im Internet oder Online-Banking angeboten. Ebenfalls wird erklärt, wie man über Skype mit Freunden und Familienangehörigen kostenlos in Kontakt tritt. Wer Hilfe der Spezialisten braucht, kann sich an den Ansprechpartner der Gruppe, Herrn Ulrich Utsch, unter 02244/6550 wenden. Die Gruppe sucht noch Unterstützung für dieses Ehrenamt. Interessierte können sich gerne bei Herrn Utsch melden. Besuchen Sie die Gruppe auf deren Internetseite unter www.computerundinternet.info „Philosophischer Arbeitskreis“ Das nächste Treffen des Arbeitskreises findet am Dienstag, 4. September 2018 im Gemeindehaus der Evangelischen Kirche Ittenbach, Ringstrasse 19, um 16.00 Uhr statt. Der philosophische Arbeitskreis beschäftigt sich auch weiterhin mit Immanuel Kants Aufsatz „Zum ewigen Frieden“. Der Arbeitskreis freut sich immer über neue Interessenten und nimmt sie herzlich auf. Ansprechpartner ist Herr Dietmar Schmidt-Nekes, M.A., erreichbar unter 02223/21585. „Hausaufgabenhilfe“ Die Paten leisten individuelle Nachhilfe für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche und unterstützen die Arbeit der Offenen Ganztagsschulen bei der allgemeinen Hausaufgabenhilfe. Sie sind aktiv in verschiedenen Schulen im Stadtgebiet. Das nächste Teamtreffen der Arbeitsgruppe „Hausaufgabenhilfe“ findet am Dienstag, 25. September 2018 um 16.00 Uhr in Haus Heisterbach statt. Bei Interesse an der Tätigkeit bittet das Forum Ehrenamt um Anmeldung unter 02223/923636 oder per E-Mail an info@forum-ehrenamt.de „Lese- und Literaturkreis“ Die Gruppe lädt herzlich zu ihrem nächsten Treffen am Donnerstag, 27. September 2018, um 17.00 Uhr ein. Auf dem Programm steht Joseph Roth „Radetzkymarsch“ und „Kapuzinergruft“ . Die Gruppe trifft sich im Pfarrheim St. Remigius in Königswinter, Bungertstraße 6, hinter der Katholischen Kirche. Ansprechpartner ist Herr Dr. Erhard Schulte, erreichbar unter 02244/5657. „Wandern“ Die Wandergruppe trifft sich regelmäßig montags zu Wanderungen im Siebengebirge. Gerne werden neue Wanderfreunde in den Kreis aufgenommen. Termine sind wöchentlich jeden Montag, in der Zeit von 14.00 bis ca. 16.00 Uhr. Treffpunkt ist der Parkplatz an der Katholischen Kirche in Stieldorf. Ansprechpartner ist Herr Bernd Kirwald, erreichbar unter 02244/4485. „Geben&Nehmen“ Der Verein Geben&Nehmen heißt immer wieder gerne neue Gäste herzlich willkommen, die sich unverbindlich über den Verein Geben&Nehmen informieren wollen. Der Verein wurde von Bürgerinnen und Bürgern gegründet, um die Vermittlung unentgeltlicher Hilfe zu organisieren. Es handelt sich um einen Zeittauschring. Denn jeder von uns kann etwas oder hat eine Fähigkeit und Zeit, die anderen vielleicht fehlt, möchte aber auch gerne Hilfe eines anderen in Anspruch nehmen. Eine Gemeinschaft, an der sich Bürgerinnen und Bürger unabhängig vom Alter aus allen Teilen der Stadt Königswinter beteiligen können. Ansprechpartnerin ist Frau Gabriele Neuse-Schülgen, erreichbar unter 02223/4088. Im Internet finden Sie Informationen über den Verein unter www.geben-nehmen.info Alle interessierten Bürger/innen sind herzlich zu einem oder auch mehreren Treffen eingeladen. Für Rückfragen zum Programm „Aktiv im Alter“ sowie bei Fragen über Unterstützungsmöglichkeiten und zu sozialen Angeboten steht Ihnen das Servicecenter Soziales beim Geschäftsbereich Soziales und Generationen der Stadt Königswinter gerne zur Verfügung. Ansprechpartnerinnen sind Frau Elisabeth Zimmer unter 02244/889-339 oder per E-Mail an elisabeth.zimmer@koenigswinter.de sowie Frau Hildegard Walter unter 02244/889-350 oder per E-Mail an hildegard.walter@koenigswinter.de. Königswinter, 31. August 2018
[mehr]

Aktiv im Alter

Aktiv im Alter
[mehr]

Aktiv im Alter

Das Servicecenter Soziales gibt für den Monat Mai 2018 die Termine für weitere Treffen zu verschiedenen Projekten von „Aktiv im Alter“ bekannt. „Computer & Internet“ Im Rahmen von „Aktiv im Alter“ bietet die ehrenamtlich tätige Projektgruppe „Computer & Internet“ am Montag, 7. Mai 2018, in der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr eine kostenlose Sprechstunde in Oberdollendorf, Cäsariusstraße 114 bei Herrn Müller-Walbrodt (nicht im Computerclubhaus) an. Hinweis: Die Cäsariusstraße ist wegen Kanalbauarbeiten für den Durchgangsverkehr bis auf weiteres gesperrt. Die Zufahrt zum Haus Nr. 114 erfolgt über die Kreuzung in der Ortsmitte Oberdollendorf. Des Weiteren wird eine kostenlose Sprechstunde am Mittwoch, 16. Mai 2018, in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr, im Pfarrheim St. Joseph in Thomasberg, Am Kirchplatz 15 angeboten. Am Mittwoch, 23. Mai 2018 in der Zeit von 16.00 bis 17.30 Uhr findet die kostenlose Sprechstunde im Rathaus Oberpleis, Dollendorfer Str. 39, 53639 Königswinter, im Cleethorpes Zimmer statt und am Montag, 28. Mai 2018 in der Zeit von 16.00 bis 17.30 Uhr im Haus Bachem, Drachenfelsstr. 4, 53639 Königswinter. Die Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, über den verstärkten Einsatz von Computern und Internet älteren Mitbürgern eine umfassende Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen, denn Digitalkompetenz ist das Zugangsticket in diese Welt. Für die Lösung der damit verbundenen technischen Fragen und Computerprobleme leistet die Gruppe umfassende ehrenamtliche Hilfestellung für PC, Laptop, Tablet und Smartphone. Außerdem wird Hilfe bei der Lösung von Problemen mit E-Mails, beim Einkaufen im Internet oder Online-Banking angeboten. Ebenfalls wird erklärt, wie man über Skype mit Freunden und Familienangehörigen kostenlos in Kontakt tritt. Wer Hilfe der Spezialisten braucht, kann sich an den Ansprechpartner der Gruppe, Herrn Ulrich Utsch, unter 02244/6550 wenden. Die Gruppe sucht noch Unterstützung für dieses Ehrenamt. Interessierte können sich gerne bei Herrn Utsch melden. Besuchen Sie die Gruppe auf deren Internetseite unter www.computerundinternet.info „Philosophischer Arbeitskreis“ Das nächste Treffen des Arbeitskreises findet am Dienstag, 8. Mai 2018 im Gemeindehaus der Evangelischen Kirche Ittenbach, Ringstrasse 19, um 16.00 Uhr ( neue Uhrzeit ) statt. Der philosophische Arbeitskreis beschäftigt sich auch weiterhin mit Immanuel Kants Aufsatz „Zum ewigen Frieden“. Der Arbeitskreis freut sich immer über neue Interessenten und nimmt sie herzlich auf. Ansprechpartner ist Herr Dietmar Schmidt-Nekes, M.A., erreichbar unter 02223/21585. „Lesepaten“ Die ehrenamtlich tätigen Paten möchten bei Kindern, älteren Menschen und Migranten die Lesefreude wecken oder erhalten und lesen in Schulen, Kindergärten und Seniorenheimen des Stadtgebietes vor. In Zusammenarbeit mit den Lehrern unterstützen Lesepaten Schulkinder lesen zu lernen oder ihre Lesefähigkeit zu verbessern. Die Lesepaten treffen sich das nächste Mal am Montag, 28. Mai 2018, um 16.00 Uhr in Haus Heisterbach. Organisiert wird das Team durch das Forum Ehrenamt. Bei Interesse an der Tätigkeit bittet das Forum Ehrenamt um Anmeldung unter 02223/923636 oder per E-Mail an info@forum-ehrenamt.de „Lese- und Literaturkreis“ Die Gruppe lädt herzlich zu ihrem nächsten Treffen am Donnerstag, 17. Mai 2018, um 17.00 Uhr ein. Auf dem Programm steht Joseph Roth „Radetzkymarsch“ . Die Gruppe trifft sich im Pfarrheim St. Remigius in Königswinter, Bungertstraße 6, hinter der Katholischen Kirche. Ansprechpartner ist Herr Dr. Erhard Schulte, erreichbar unter 02244/5657. „Wandern“ Die Wandergruppe trifft sich regelmäßig montags zu Wanderungen im Siebengebirge. Gerne werden neue Wanderfreunde in den Kreis aufgenommen. Termine sind wöchentlich jeden Montag, in der Zeit von 14.00 bis ca. 16.00 Uhr. Treffpunkt ist der Parkplatz an der Katholischen Kirche in Stieldorf. Ansprechpartner ist Herr Bernd Kirwald, erreichbar unter 02244/4485. „Geben&Nehmen“ Der Verein Geben&Nehmen heißt immer wieder gerne neue Gäste herzlich willkommen, die sich unverbindlich über den Verein Geben&Nehmen informieren wollen. Der Verein wurde von Bürgerinnen und Bürgern gegründet, um die Vermittlung unentgeltlicher Hilfe zu organisieren. Es handelt sich um einen Zeittauschring. Denn jeder von uns kann etwas oder hat eine Fähigkeit und Zeit, die anderen vielleicht fehlt, möchte aber auch gerne Hilfe eines anderen in Anspruch nehmen. Eine Gemeinschaft, an der sich Bürgerinnen und Bürger unabhängig vom Alter aus allen Teilen der Stadt Königswinter beteiligen können. Ansprechpartnerin ist Frau Gabriele Neuse-Schülgen, erreichbar unter 02223/4088. Im Internet finden Sie Informationen über den Verein unter www.geben-nehmen.info Alle interessierten Bürger/innen sind herzlich zu einem oder auch mehreren Treffen eingeladen. Für Rückfragen zum Programm „Aktiv im Alter“ sowie bei Fragen über Unterstützungsmöglichkeiten und zu sozialen Angeboten steht Ihnen das Servicecenter Soziales beim Geschäftsbereich Soziales und Generationen der Stadt Königswinter gerne zur Verfügung. Ansprechpartnerinnen sind Frau Elisabeth Zimmer unter 02244/889-339 oder per E-Mail an elisabeth.zimmer@koenigswinter.de sowie Frau Hildegard Walter unter 02244/889-350 oder per E-Mail an hildegard.walter@koenigswinter.de. Königswinter, 26. April 2018
[mehr]

Aktiv im Alter

Das Servicecenter Soziales gibt für den Monat November 2017 die Termine für weitere Treffen zu verschiedenen Projekten von „Aktiv im Alter“ bekannt. „Computer & Internet“ Im Rahmen von „Aktiv im Alter“ bietet die ehrenamtlich tätige Projektgruppe „Computer & Internet“ am Montag, 6. November 2017, in der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr, eine kostenlose Sprechstunde in Oberdollendorf, Cäsariusstraße 114, bei Herrn Müller-Walbrodt (nicht im Computerclubhaus), an. Außerdem wird eine kostenlose Sprechstunde am Mittwoch, 8. November 2017, in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr, im Pfarrheim St. Joseph in Thomasberg, Am Kirchplatz 15, angeboten. Am Montag, 20. November 2017, in der Zeit von 16.00 bis 17.30 Uhr, findet die kostenlose Sprechstunde im Haus Bachem, Drachenfelsstr. 4, 53639 Königswinter, statt und am Mittwoch, 15. November 2017, in der Zeit von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr, im Rathaus Oberpleis, Dollendorfer Straße 39, 53639 Königswinter, im Cleethorpes Zimmer. Die Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, über den verstärkten Einsatz von Computern und Internet, älteren Mitbürgern eine umfassende Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen, denn Digitalkompetenz ist das Zugangsticket in diese Welt. Für die Lösung der damit verbundenen technischen Fragen und Computerprobleme leistet die Gruppe umfassende ehrenamtliche Hilfestellung für PC, Laptop, Tablet und Smartphone. Außerdem wird Hilfe bei der Lösung von Problemen mit E-Mails, beim Einkaufen im Internet oder Online- Banking angeboten. Ebenfalls wird erklärt, wie man über Skype mit Freunden und Familienangehörigen kostenlos in Kontakt tritt. Wer Hilfe der Spezialisten braucht, kann sich an den Ansprechpartner der Gruppe, Herrn Ulrich Utsch, unter 02244/6550 wenden. Die Gruppe sucht noch Unterstützung für dieses Ehrenamt. Interessierte können sich gerne bei Herrn Utsch melden. „Philosophischer Arbeitskreis“ Das nächste Treffen des Arbeitskreises findet am Dienstag, 7. November 2017, im Gemeindehaus der Evangelischen Kirche Ittenbach, Ringstrasse 19, um 10.30 Uhr, statt. Der philosophische Arbeitskreis beschäftigt sich derzeit mit der Staatstheorie Rousseaus. Der Arbeitskreis freut sich immer über neue Interessenten und nimmt sie herzlich auf. Ansprechpartner ist Herr Dietmar Schmidt-Nekes, M.A., erreichbar unter 02223/21585. „Lese- und Literaturkreis“ Die Gruppe lädt herzlich zu ihrem nächsten Treffen am Donnerstag, 16. November 2017, um 17.00 Uhr, ein. Auf dem Programm steht Franz Kafka mit „Das Urteil“ und „Der Bau“. Die Gruppe trifft sich im Pfarrheim St. Remigius in Königswinter, Bungertstraße 6, hinter der Katholischen Kirche. Ansprechpartner ist Herr Dr. Erhard Schulte, erreichbar unter 02244/5657. „Wandern“ Die Wandergruppe trifft sich regelmäßig montags zu Wanderungen im Siebengebirge. Gerne werden neue Wanderfreunde in den Kreis aufgenommen. Termine sind wöchentlich jeden Montag, in der Zeit von 14.00 bis ca. 16.00 Uhr. Treffpunkt ist der Parkplatz an der Katholischen Kirche in Stieldorf. Ansprechpartner ist Herr Bernd Kirwald, erreichbar unter 02244/4485. „Geben&Nehmen“ Der Verein Geben&Nehmen heißt immer wieder gerne neue Gäste herzlich willkommen, die sich unverbindlich über den Verein Geben&Nehmen informieren wollen. Der Verein wurde von Bürgerinnen und Bürgern gegründet, um die Vermittlung unentgeltlicher Hilfe zu organisieren. Es handelt sich um einen Zeittauschring. Denn jeder von uns kann etwas oder hat eine Fähigkeit und Zeit, die anderen vielleicht fehlt, möchte aber auch gerne Hilfe eines anderen in Anspruch nehmen. Eine Gemeinschaft, an der sich Bürgerinnen und Bürger unabhängig vom Alter aus allen Teilen der Stadt Königswinter beteiligen können. Ansprechpartnerin ist Frau Gabriele Neuse-Schülgen, erreichbar unter 02223/4088. Alle interessierten Bürger/innen sind herzlich zu einem oder auch mehreren Treffen eingeladen. Für Rückfragen zum Programm „Aktiv im Alter“ sowie bei Fragen über Unterstützungsmöglichkeiten und zu sozialen Angeboten steht Ihnen das Servicecenter Soziales beim Geschäftsbereich Soziales und Generationen der Stadt Königswinter gerne zur Verfügung. Ansprechpartnerinnen sind Frau Elisabeth Zimmer unter 02244/889339 oder per E-Mail an elisabeth.zimmer@koenigswinter.de sowie Frau Hildegard Walter unter 02244/889350 oder per E-Mail an hildegard.walter@koenigswinter.de. Königswinter, 25. Oktober 2017
[mehr]