Stadt Königswinter investiert in neue Fahrradabstellanlagen für mehr nachhaltige Mobilität

Im Rahmen des „Aktionsprogramms Fahrradmobilität“ setzt die Stadt Königswinter ein weiteres Zeichen für nachhaltige Verkehrsentwicklung: In mehreren Stadtteilen werden in den kommenden Wochen neue Fahrradabstellanlagen errichtet. Ziel ist es, das Fahrrad als umweltfreundliches Verkehrsmittel attraktiver zu machen und sichere Abstellmöglichkeiten im gesamten Stadtgebiet zu schaffen.

Die Auswahl der Standorte erfolgte auf Basis des 2024 erstellten Radabstellanlagenkonzepts der Stadt. Hier wurden insgesamt 60 Standorte untersucht und insgesamt über 1.400 Radabstellmöglichkeiten vorgeschlagen.  Auch in der Gestaltung der Radabstellanlagen setzt die Stadt auf einheitliche Qualität: Die neuen Radabstellanlagen orientieren sich am Design der bewährten Radanlehnbügel auf dem Marktplatz in der Altstadt von Königswinter. Dieses einheitliche Aussehen der neuen Fahrradbügel erhöht die Wiedererkennung und trägt zu einem aufgeräumten und ansprechenden Stadtbild bei.

Die Finanzierung der neuen Anlagen erfolgt aus den Mitteln für die Stellplatzablöse. Diese Mittel stehen gezielt für Maßnahmen zur Verbesserung der nachhaltigen Mobilität im gesamten Stadtgebiet zur Verfügung.

Folgende Standorte werden als erste mit neuen Fahrradabstellanlagen ausgestattet:

  • Eingang Gesamtschule Oberpleis, Bushaltestelle, Dollendorfer Straße
  • am Eingang zur Aula Gesamtschule und Gymnasium Oberpleis
  • am Parkplatz Bergstraße in Oberdollendorf

Mit diesem Schritt werden einerseits die individuellen Mobilitätsbedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger gestärkt, andererseits unterstützt die Stadt gezielt den Umstieg auf das Fahrrad für den Alltag und den Schulweg.

Pressemitteilung, Königswinter, 09.09.2025