Erfolgreicher Auftakt zum Nahmobilitätskonzept – Bürgerinnen und Bürger gestalten aktiv mit
Rund 40 interessierte Bürgerinnen und Bürger haben am 29. April 2025 im Forum der Katholischen Grundschule Sonnenhügel in Königswinter-Oberpleis den Startschuss für die Entwicklung des Nahmobilitätskonzepts der Stadt begleitet. Die gelungene Auftaktveranstaltung mit Workshop bildete den ersten Baustein zur aktiven Bürgerbeteiligung – und machte deutlich: Die Königswintererinnen und Königswinterer wollen mitgestalten.
In vier Themenfeldern – Information und Kommunikation, Komfort und Attraktivität, Infrastruktur sowie Sicherheit – brachten die Teilnehmenden zahlreiche Hinweise und Verbesserungsvorschläge ein. Diskutiert wurden unter anderem eine bessere Beleuchtung, die Entschärfung von Nutzungskonflikten auf engen Wegen, fehlende Breiten bei Fußwegen sowie sichere Berg-Tal-Verbindungen für den Radverkehr. Auch die Einrichtung von Fahrradstraßen, unzureichende Markierungen und Piktogramme, der Ausbau von Fahrradabstellanlagen sowie Maßnahmen zur Temporeduzierung wurden angesprochen.
Die Stadt Königswinter verfolgt mit dem Nahmobilitätskonzept das Ziel, die Fortbewegung über kurze Distanzen – zu Fuß und mit dem Fahrrad sowie die Verknüpfung mit dem öffentlichen Nahverkehr – sicherer, attraktiver und komfortabler zu gestalten. Die Anregungen aus der Auftaktveranstaltung fließen nun in die nächsten Schritte ein: eine Onlinebeteiligung vom 29. April bis 18. Mai sowie eine gemeinsame Begehung und Befahrung mit Bürgermeister Lutz Wagner und dem Technischen Beigeordneten Fabiano Pinto am 12. Juni.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich weiterhin aktiv in den Prozess einzubringen.
Für das Nahmobilitätskonzept wurde ein Förderantrag nach den Förderrichtlinien Nahmobilität (FöRi-Nah) beim Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen gestellt.
Pressemitteilung, 06.05.2025