Es ist Zeit für „Klimamacher*innen“ – mit VHS-Kurs kompetent und aktiv im Klimaschutz werden

Die VHS Siebengebirge bietet in Kooperation mit der Klimagruppe Königswinter e.V. und dem Klimaschutzmanagement der Städte Königswinter und Bad Honnef einen neuen Kurs an mit dem Namen „Lokale Klimamacher*innen“.

Der Kurs ist für alle geeignet, die sich für das Thema Klimawandel interessieren und mehr darüber wissen, sich vernetzen und/oder etwas verändern wollen. Die Teilnehmenden lernen, wie sie im Alltag, Ehrenamt, Beruf oder in der Politik das Klima schützen, souverän mit anderen über das Thema Klimawandel diskutieren und lokal wirksam werden können.

Das Wissen und die Fähigkeiten werden dabei interaktiv und abwechslungsreich in Form von Infos, Videos, Rollenspielen und Vorträgen von Expert*innen vermittelt. Die Entwicklung, der Austausch und die Planung eigener Ideen ist ebenfalls Bestandteil der Veranstaltung.

Die Dozierenden Julia Mühlhausen, Axel Tropp und Iris Zumbusch, die selbst in der Klimagruppe Königswinter aktiv sind, werden den aktuellen wissenschaftlichen Stand zum Thema Klimawandel vermitteln und können aus erster Hand berichten, wie man selbst aktiv werden kann.

Konkrete Themenfelder, die im Rahmen des Kurses in fünf Modulen behandelt werden, sind Klimawandel und Nachhaltigkeit (Modul 1), Ursachen und Folgen des Klimawandels (Modul 2), Klimaschutz im Alltag (Modul 3), Handeln und Wirken auf verschiedenen räumlichen Ebenen (Modul 4) und Klimawandel und Klimaschutz in Vergangenheit und Zukunft (Modul 5).

Der Kurs beginnt am 9. Oktober 2025 und endet am 29. Januar 2026. In diesem Zeitraum treffen sich die Teilnehmenden an fünf Abenden jeweils von 18-21 Uhr in den Räumlichkeiten der VHS Siebengebirge im Kultur- und Bildungszentrum MOSAIK in Oberpleis. Die einzelnen Termine sind auf der Seite der VHS Siebengebirge zu finden. Dort gibt es neben einer Terminübersicht weitere Informationen. Die Kursnummer lautet D30012.

Anmeldeschluss ist am 2. Oktober 2025. Die Anmeldung erfolgt über www.vhs-siebengebirge.de. Weitere Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der Volkshochschule unter 02244/888-207.

Pressemitteilung, Königswinter, 18.09.2025