Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Ausgegrenzt. Verfolgt. Ermordet. Die Opfer der Nationalsozialisten im Siebengebirge

Kuratorenführung / So, 19.10.2025, 17 Uhr

Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 begann auch im Siebengebirge eine Zeit totalitären Terrors, der sich gegen alle richtete, die sich nicht in das neue politische System einfügten oder nicht den ideologischen und rassistischen Vorstellungen der neuen Machthaber entsprachen.

Die Führung gibt Einblicke, wie sich der nationalsozialistische Machtanspruch in der öffentlichen Verwaltung etablierte und schließlich das gesamte gesellschaftliche Leben durchdrang. Im Fokus stehen dabei die Opfer aus der Region, die systematisch ausgegrenzt, verfolgt und ermordet wurden, weil sie nicht in die weltanschaulich geprägte Norm der Nationalsozialisten passten.  Thematisiert wird auch der Wandel in der Erinnerungskultur durch die historische Aufarbeitung und das Gedenken insbesondere der jüdischen Opfer.

Kostenbeitrag: 7 Euro; ermäßigt: 5,50 Euro
Dauer: ca. 1 Stunde

[mehr]

Ferienprogramm: Workshop für Kinder

Kreativ in Stein gemeißelt! / Sa, 18. Oktober 2025, 14 Uhr

Nach einer spannenden Einführung in die vulkanische Entstehungsgeschichte des Siebengebirges geht es zunächst um das Kennenlernen der wichtigsten Gesteinsarten und die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten, wie etwa Fassadenbau, Kirchenbau, Wegekreuze, Skulpturen und das Anfertigen von Kunstwerken. Im Anschluss können die Kinder selbst kreativ werden und mit dem weichen Baumaterial „Ytongstein“ unter museumspädagogischer Anleitung und anhand von Bildvorlagen eigene Kunstwerke schaffen.

[mehr]

Einladung zur interaktiven Lesung: „Nach Grau kommt Himmelblau“

Er hatte alles: eine steile internationale Karriere bei NASA, McKinsey, Amazon und Google, eine liebevolle Familie und ein scheinbar perfektes Leben. Doch dann kam der tiefe Fall in eine Depression. Dr. Thomas Reinbacher berichtet in seinem Buch in aller Offenheit von seinen depressiven Episoden, seinem Aufenthalt in der Psychiatrie und was ihm wirklich geholfen hat, damit der Himmel wieder blau wurde. Eingeladen sind Betroffene, Angehörige und am Thema Interessierte, die sich mit dem Thema und Hilfestellungen zu psychischer Gesundheit auseinandersetzten möchten am Mittwoch, den 22. Oktober, um 18.30 Uhr im Mosaik, VHS-Siebengebirge, Boserother Str. 74, 53639 Königswinter-Oberpleis.

[mehr]

Saisonabschluss: Kirmes in Ittenbach

Die Kirmessaison in Königswinter neigt sich dem Ende zu. Die letzte Kirmes in diesem Jahr findet von Freitag, den 17. Oktober bis Montag, den 20. Oktober 2025 auf dem Marienplatz in der Ortsmitte statt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein Kinderkarussell, ein Greifwagen, verschiedene Spiele wie Pfeilwerfen oder Entenangeln, ein Imbissbetrieb, Süßwaren und der Ausschank des Maiclubs Ittenbach.

Die Kirmes ist am Freitag von 14 Uhr bis 23 Uhr, am Samstag von 11 Uhr bis Mitternacht, am Sonntag von 11 Uhr bis 22 Uhr und am Montag von 14 Uhr bis 22 Uhr geöffnet.

[mehr]

Königswinter ist erneut Herbst-Kreativ – Thema „Verbindungen“ im Haus Bachem

In den Herbstferien 2025 heißt es wieder: Königswinter ist Herbst-Kreativ. Künstlerinnen aus dem Königswinterer Raum präsentieren im Haus Bachem in der Altstadt vom 12. bis 26. Oktober 2025 eine Auswahl ihrer aktuellen Werke. Die diesjährige Ausstellung steht unter dem Thema „Verbindungen“ – ein Begriff, der sowohl künstlerisch als auch gesellschaftlich verstanden werden kann.

[mehr]

Neue Deutschkurse nach den Herbstferien

Die VHS Siebengebirge startet am 27. Oktober 2025 zwei neue Deutschkurse: für Menschen mit leichten Grundkenntnissen (A1.2 – D60202) und etwas Fortgeschrittenere (A2.2 – D60205) – beide in Bad Honnef. Am 28. Oktober beginnt ein Nachmittagskurs mit Ziel B1.2 (D60207) im Mosaik Oberpleis.
Wer einfach viel sprechen möchte und mindestens das Niveau A2 mitbringt, profitiert am meisten vom neuen Deutsch-Konversationskurs (D60204) ab 7. November in Bad Honnef.
Komplette Anfängerinnen und Anfänger können den A1.1-Kurs (D60201) im Königswinterer Tal ab dem 3. Dezember belegen. Alle diese Kurse finden in Kleingruppen von circa fünf Personen statt.

[mehr]

Barrierefreier Gehweg-Ausbau am Schulzentrum Oberpleis: Baustelle von Haltestelle Schulzentrum bis zur Kreuzung Gustav-Freytag-Straße

Die Stadt Königswinter plant die Herstellung der Barrierefreiheit des Gehweges in der Dollendorfer Straße in Königswinter Oberpleis. Hierfür erfolgt eine Verbreiterung des Gehweges, die sich von der Bushaltestelle „Schulzentrum“ in Fahrtrichtung Busbahnhof Oberpleis bis hin zur Kreuzung mit der Gustav-Freytag-Straße erstreckt.

Der bisher mit Asphalt befestigte Abschnitt wird durch Pflaster ersetzt und dabei auf 2,5 Meter verbreitert. Daran anschließend wird die Querung über die Gustav-Freytag-Straße barrierefrei hergestellt.

[mehr]

Mensch und Tier: Geschichte einer Beziehung

Kuratorenführung / So, 12.10.2025, 15 Uhr

Die Ausstellung ‚Mensch und Tier – Geschichte einer Beziehung‘ geht der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Tierbild nach: Realistische Tierporträts, Jagdstücke, Familienbilder mit Schoßhund oder die Rolle der Tiere in den Märchen gehören zu den Aspekten, die in der Ausstellung gezeigt werden.

Kostenbeitrag: 7 Euro, ermäßigt: 5,50 Euro
Dauer: ca. 1 Stunde

[mehr]

Historische Wanderung: Heisterbach: Das Tal der Zisterziensermönche

Sa, 11.10.2025, 14 Uhr

Die Zisterziensermönche von Heisterbach haben viele Spuren im Siebengebirge hinterlassen, die belegen, dass die Mönche auch technisch und wirtschaftlich sehr versiert waren: Der Kloster- und Kirchenbau, ein ausgeklügeltes System der Wasserversorgung, Mühlen und Weingüter zeugen von ihren vielfältigen Aktivitäten.

Verlauf der Wanderung: Vom Siebengebirgsmuseum über das ehemalige Klostergut Pfaffenröttchen zum Kloster Heisterbach; Besichtigung der Anlage; Rückweg durch das Mühlental nach Dollendorf (Tourende).

[mehr]

Literatur hautnah erleben – Fahrt zur Frankfurter Buchmesse

Die VHS-Siebengebirge bietet in Kooperation mit Literatur im Siebengebirge e. V. am Freitag, 17. Oktober 2025, eine Fahrt zur Frankfurter Buchmesse an.

Auf der Fahrt erhalten die Teilnehmenden Informationen zur Messe, zum Ehrengastland Philippinen, zu Veranstaltungen und zur Orientierung auf dem Gelände. Nach einer kurzen Einführung auf dem Messegelände steht der Tag zur freien Verfügung. Ein optionales Treffen zur Mittagszeit ist vorgesehen. Begleitet wird die Fahrt von der Lesekreis-Expertin Kerstin Hämke und der Buchhändlerin Anne Alfen.

Der Anmeldeschluss ist am Montag, der 15. September 2025. Die Teilnahmegebühr beträgt 72,40 Euro. Die An- und Abreise erfolgt im Reisebus. Die An- und Abreise sowie der Eintritt zur Messe sind in der Teilnahmegebühr enthalten. Die Kursnummer lautet D40104. Anmeldung über www.vhs-siebengebirge.de. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der Volkshochschule unter 02244/889-207.

[mehr]