Königssommer 2022

Königssommer - die Hintergründe

Die Initiative für das Projekt „Königssommer” ging 2013 vom kulturbuero nr.5 und dem Verein antiform e.V. in enger Kooperation mit der Tourismus Siebengebirge GmbH und der Stadtverwaltung Königswinter aus. Sie bilden seither auch die Kernplanungsgruppe, die jedes Jahr das aktuelle Programm zusammenstellt.

Die Organisation der Dachmarke, Marketing, Kommunikation und Öffentlichkeitsauftritt wird vom kulturbuero nr.5 in enger Abstimmung mit den Partnern geleistet. Außerdem ist es für die Akquise von Sponsoren zuständig. Die Gesamtfinanzierung der Dachmarke basiert zum größten Teil auf Sponsoring durch örtlich ansässige Unternehmen, die z.B. die Drachenfelsbahn, überregionale Unternehmen, wie Rhenag und Innogy, sowie ein weiterer Teil auf Förderung durch kommunale Träger (Tourismus Siebengebirge GmbH, Wirtschaftsförderungs- und Wohnungsbaugesellschaft Königswinter mbH). Aus dem Budget der Stadt Königswinter wird normalerweise nur ein sehr geringer Anteil (<10%) in Anspruch genommen.

Damit ist der „Königssommer” ein Paradebeispiel für die effektive und nachhaltige Kooperation in einer heterogenen Struktur aus vielen verschiedenen Initiativen, Unternehmen und Institutionen.

 

Wir feiern Königssommer 2022

 

Kulturvereine, private Initiativen, kommerzielle Veranstalter und kommunale Institutionen haben sich zusammengetan und sorgen dafür, dass überall in der Altstadt von Königswinter so richtig was los ist. Die Königswinterer und zahlreiche Besucher aus der Region können sich auf viele interessante Veranstaltungen in der ganzen Stadt freuen! Von Ende Juni bis Anfang September, drinnen und draußen, auf Straßen und Plätzen, Promenaden und Parks.

Zum neunten Mal findet dieses große Sommerfest der Kultur und der Märkte nun statt. Nach der langen coronabedingten Pause ist der Königssommer mit einem noch größeren Programm zurück, denn wir haben ein vielschichtiges neues Projekt initiiert, das die Kulturlandschaft Königswinters sogar für mehrere Jahre bereichern wird.

Die Kontinuität basiert auf einem außergewöhnlichen Konzept: Organisatoren und Veranstalter wurden dazu eingeladen, ihre Projekte, die ursprünglich über das ganze Jahr hinweg verteilt stattfanden, in die Sommermonate zu verlegen und unter der gemeinsamen Dachmarke „Königssommer” zu vereinen. Damit ist ein Gesamtmarketing der Veranstaltungen möglich geworden, das erstaunliche Synergieeffekte generiert. Alle Einzelprojekte profitieren von der professionellen medialen Präsenz der Dachmarke in vielen unterschiedlichen Medien.

Das Programm zum Königssommer,  eine Vorstellung der Veranstalter und des Teams, sowie Aktuelles gibt es auf der offiziellen Königssommer-Homepage: www.koenigssommer.de