Königssommer - die Hintergründe
Die Initiative für das Projekt „Königssommer” ging 2013 vom kulturbuero nr.5 und dem Verein antiform e.V. in enger Kooperation mit der Tourismus Siebengebirge GmbH und der Stadtverwaltung Königswinter aus. Sie bilden seither auch die Kernplanungsgruppe, die jedes Jahr das aktuelle Programm zusammenstellt.
Die Organisation der Dachmarke, Marketing, Kommunikation und Öffentlichkeitsauftritt wird vom kulturbuero nr.5 in enger Abstimmung mit den Partnern geleistet. Außerdem ist es für die Akquise von Sponsoren zuständig. Die Gesamtfinanzierung der Dachmarke basiert zum größten Teil auf Sponsoring durch örtlich ansässige Unternehmen, die z.B. die Drachenfelsbahn, überregionale Unternehmen, wie Rhenag und Innogy, sowie ein weiterer Teil auf Förderung durch kommunale Träger (Tourismus Siebengebirge GmbH, Wirtschaftsförderungs- und Wohnungsbaugesellschaft Königswinter mbH). Aus dem Budget der Stadt Königswinter wird normalerweise nur ein sehr geringer Anteil (<10%) in Anspruch genommen.
Damit ist der „Königssommer” ein Paradebeispiel für die effektive und nachhaltige Kooperation in einer heterogenen Struktur aus vielen verschiedenen Initiativen, Unternehmen und Institutionen.