Stichwahlen um das Bürgermeister- und Landratsamt

Am 28. September 2025 findet in Königswinter die Stichwahl um das Amt des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin und um das Amt des Landrats/der Landrätin statt. Die Stimmzettel für beide Stichwahlen befinden sich bereits beim externen Dienstleister im Druck. Sobald die Stimmzettel eingetroffen sind, kann auch wieder im Wahlamt der Stadt Königswinter gewählt werden. Zudem können dann auch die Stimmzettel für die Briefwahl verschickt werden. Voraussichtlich wird dies ab Donnerstag, den 18. September 2025 der Fall sein.

[mehr]

Erfolgreicher Sanierungsabschluss des Wirtschaftsweges „Auf dem Schnorrenberg“

Die Sanierungsarbeiten am Wirtschaftsweg „Auf dem Schnorrenberg“ von Oelinghoven nach Bockeroth wurden Mitte September erfolgreich abgeschlossen.

Mit der Erneuerung des Weges wurde eine wichtige Maßnahme im Rahmen des Wirtschaftswegekonzeptes der Stadt Königswinter zur Modernisierung und Ertüchtigung des ländlichen Wegenetzes, umgesetzt. Ziel dieser Arbeiten war es, die landwirtschaftliche Infrastruktur nachhaltig zu sichern und die Erreichbarkeit für den Erholungs- und Radverkehr sowie die landwirtschaftliche Bewirtschaftung zu verbessern. Gleichzeitig konnte die Verkehrssicherheit erhöht und die ganzjährige Nutzung damit verbessert werden.

„Der sanierte Wirtschaftsweg stärkt unsere ländliche Infrastruktur und kommt sowohl den Landwirten als auch den Bürgerinnen und Bürgern in der Nutzung zugute“, erklärt Bürgermeister Lutz Wagner. „Durch die konsequente Umsetzung unseres Wirtschaftswegekonzeptes stellen wir sicher, dass Königswinter in diesem Bereich zukunftsfähig aufgestellt ist.“

[mehr]

Digitale Kompetenz für ältere Menschen: Neue Kursangebote der VHS Siebengebirge

Die VHS Siebengebirge bietet im Herbst/Winter 2025/26 eine Reihe thematisch aufeinander abgestimmter Kurse zur Förderung digitaler Kompetenzen älterer Menschen an. Die Veranstaltungen greifen aktuelle technische Entwicklungen, sicherheitsrelevante Aspekte sowie praktische Anwendungen digitaler Werkzeuge im Alltag auf.

Zum Auftakt findet am 17. September 2025 der Vortrag „Microsoft zieht den Stecker – Support-Ende für Windows 10“ (Kursnummer D70332) statt. Thematisiert werden Konsequenzen für Nutzerinnen und Nutzer, die weiterhin mit Windows 10 arbeiten, sowie mögliche Handlungsoptionen. Die Teilnahmegebühr für diesen Vortrag beträgt 12 Euro.

[mehr]

Mensch und Tier: Geschichte einer Beziehung

Kostprobe / Mi, 24.09.2025, 18 Uhr

Tiere begleiteten und bestimmten das Leben der Menschen seit Menschengedenken und fanden einen besonderen Platz in der antiken Mythologie, in Fabeln und in den Märchen der Gebrüder Grimm. Sie wurden Namensträger von Gestirnen, wurden zu Attributen von Heiligen und bekamen menschliche Züge in den neuzeitlichen Fabeln des Franzosen Jean de la Fontaine.

Tiere spielten in allen künstlerischen Gattungen stets eine wichtige Rolle. In der Kostprobe am 24. September 2025 werden diese verschiedenen Rollenaspekte einmal nachgezeichnet.

 

Vortrag von Dr. Irene Haberland

Kostenbeitrag: 7 Euro, ermäßigt 5,50 Euro
Dauer: ca. 1 Stunde

[mehr]

Leben am Strom – Von Fähre zu Fähre

Historische Wanderung / 20.09.2025, 14 Uhr

Seit Jahrhunderten prägt der Rhein das Leben seiner Anwohner. Er ist Transportweg für Schiffer, Fährleute, Steinhauer und Winzer. Im 19. Jahrhundert entdecken Schriftsteller und Künstler seinen landschaftlichen Reiz und preisen ihn in Liedern, Gedichten, Gemälden und Zeichnungen. Seitdem haben der Tourismus und die stürmische Wirtschafts- und Verkehrsentwicklung das Bild der Landschaft am Strom grundlegend verändert. Im 20. Jahrhundert tritt die "große Politik" in den Vordergrund: 1938 treffen sich Hitler und Chamberlain im Rheinhotel Dreesen; Adenauer und die Queen setzen auf der Niederdollendorfer Fähre über; und die ehemaligen Botschaftsgebäude am Rhein verweisen auf die politische Bedeutung dieser kurzen Strecke zwischen den Rheinfähren in Königswinter und Niederdollendorf.

[mehr]

Mehr Beweglichkeit mit Faszientraining

Lange in der Medizin wenig beachtet, wurde den Bindegewebestrukturen des menschlichen Körpers, genannt Faszien, in den letzten Jahren mehr Aufmerksamkeit zu teil. Sie gelten als Sinnesorgan und sind eng mit dem vegetativen Nervensystem verbunden. Durch bestimmte Trainingsimpulse ist es möglich das Fasernetz wieder beweglicher zu machen.

An der VHS Siebengebirge starten dazu im Herbstsemester 2025/26 zwei Kurse:

Am 11. Oktober wird in der Zeit von 10 Uhr bis 13 Uhr in einem dreistündigen Seminar „Faszien-Tai Chi“ (D50201) in der Gymnastikhalle des Kultur- und Bildungszentrums Mosaik in Königswinter-Oberpleis vorgestellt. Dozent Martin Eschbach ist Heilpraktiker und zertifiziert durch den Deutschen Dachverband für Qigong und Qijiquan. Die Gebühr beträgt 13 EUR.

[mehr]

Hotels und Villen am Rhein – Reisen und Residieren

So, 21.09.2025, 14 Uhr, Stadtführung

Die Bebauung der Rheinufer folgte im 19. Jahrhundert einer neuen Wahrnehmung landschaftlicher Qualität. Sie wirkte sich auch nachhaltig auf das Königswinterer Stadtbild aus. Nach einer Einführung im Museum informiert der anschließende Stadtrundgang über die Entwicklungen und Veränderungen besonders an der Rheinpromenade. Berichtet wird auch von der Geschichte der prächtigen Hotels und Villen mit ihren Parkanlagen sowie den oftmals prominenten Bewohnern und Architekten.

[mehr]

STADTRADELN 2025 in Königswinter hat begonnen – Gemeinsam in die Pedale treten – für mehr Klimaschutz und Lebensqualität

Ab dem 10. September heißt es in Königswinter wieder: Radeln, was das Zeug hält! Bis zum 30. September 2025 sammeln die Bürgerinnen und Bürgern für ihre Stadt Kilometer beim diesjährigen STADTRADELN, der bundesweiten Aktion für mehr Radverkehr, Klimaschutz und Lebensqualität. Ziel ist es, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen und dabei CO₂ zu vermeiden.

Bereits zum wiederholten Mal nimmt Königswinter an der Aktion teil und reiht sich damit in die wachsende Zahl an Kommunen ein, die den Radverkehr aktiv fördern. Ob Pendlerweg, Schulersatzfahrt oder Feierabendtour – jeder Kilometer zählt.

Dieses Jahr gibt es in Königswinter besonders attraktive Preise zu gewinnen. Die Rhenag unterstützt das STADTRADELN als Sponsor und stiftet hochwertige Auszeichnungen für die engagiertesten Teilnehmerinnen und Teilnehmer prämiert werden:

[mehr]

Königswinter erhält 1,867 Millionen Euro aus der Städtebauförderung 2025 des Landes NRW

Im Rahmen des Städtebauförderprogramms 2025 überreichte Daniel Sieveke, Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, in Vertretung von Ministerin Ina Scharrenbach einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 1,867 Millionen Euro an die Stadt Königswinter.

Die Mittel werden speziell für den städtebaulichen Mehraufwand bei der Eisenbahnkreuzungsmaßnahme Drachenfelsstraße eingesetzt. Die Maßnahme umfasst den Bau einer neuen Unterführung im Zuge der Drachenfelsstraße mit barrierefreien Rampen. Auch das Umfeld wird umgestaltet und aufgewertet: Die angrenzenden Abschnitte der Drachenfelsstraße und ein Teil der Wilhelmstraße werden umgebaut, östlich der Bahnstrecke wird ein Platz angelegt. Durch diese Maßnahmen wird die Verbindung zwischen der Altstadt und dem Drachenfels gestärkt und zudem eine durchgehende Achse ohne Wartezeit an der derzeit noch bestehenden Bahnschranke geschaffen.

[mehr]