Ausbildungsdauer
Die Ausbildungsdauer zur/zum Notfallsanitäter/in beträgt 3 Jahre.
Du leistest bei medizinischen Notfällen bis zum möglichen Eintreffen der Ärztin / des Arztes eigenständig die medizinische Erstversorgung und führst lebensrettende Maßnahmen durch. Dazu fährst Du bei einem Einsatz schnell zum Einsatzort, bei Bedarf mit Blaulicht und Martinshorn, erfasst die Lage am Ort des Einsatzes und entscheidest unverzüglich über das weitere Vorgehen, ob z.B. eine Ärztin / ein Arzt benötigt wird.
Des Weiteren zählt zu deinen Aufgaben der Krankentransport der Patientinnen und Patienten. Dabei musst Du deren Transportfähigkeit herstellen und entsprechend der Verletzungen bzw. Erkrankungen schonende und zügige Transporte abwickeln. Während der Transporte überwachst Du wichtige Körperfunktionen der Patientinnen und Patienten und übergibst diese und die entsprechenden Unterlagen an das Krankenhauspersonal.
Auch musst Du mit engem Körperkontakt beim Umlagern der Patientinnen und Patienten rechnen. Zum Schutz vor Infektionen trägst Du Arbeitskleidung wie z. B. die Rettungsdienstjacke, Einweghandschuhe und ggf. einen Mundschutz.
Hierbei kann es auch passieren, dass ein Einsatz kein gutes Ende nimmt. Daher solltest Du für jede Situation eine gewisse psychische Belastbarkeit mitbringen, da auch Gespräche mit Patientinnen und Patienten, Angehörigen oder Betroffenen und deren Schicksale auf deiner Tagesordnung stehen.
So erstellst Du Verlaufsdokumentationen und Protokolle sowie Transportnachweise und Einsatzberichte nach dem Einsatz. Zudem muss das Einsatzfahrzeug gesäubert und desinfiziert, Medikamentenbestände überprüft und die Einsatzfähigkeit von Geräten, Materialien und Fahrzeugen kontrolliert und ggf. wiederhergestellt werden.
Bei der Stadt Königswinter wirkst Du im Rahmen des Rettungsdienstes und des Krankentransportes sowie der rettungsdienstlichen Spitzenabdeckung mit. Auch Bereitschaftsdienste und wechselnde Schichten gehören zu dem Berufsbild. So finden Einsätze beispielsweise auch nachts und an Wochenenden statt
Die Ausbildungsdauer zur/zum Notfallsanitäter/in beträgt 3 Jahre.
Die Ausbildung beginnt jeweils zum 01.09. eines jeden Jahres.
Die Ausbildung zur/zum Notfallsanitäter/in ist in theoretische und praktische Abschnitte unterteilt. Die praktische Ausbildung findet an den verschiedenen Rettungswachen der Stadt Königswinter statt, der theoretische Unterricht an einer Berufsfachschule für den Rettungsdienst.
Für die Tätigkeiten im Rettungsdienst sind ein Führerschein der Klasse B für Personenkraftwagen und für mittelschwere LKWs (Klasse C1) sowie ggf. die Erlaubnis zur Personenbeförderung notwendig.
Es werden in der Ausbildung theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt, die Dich auf künftigen Aufgaben vorbereiten sollen.
Der theoretische und praktische Unterricht umfasst folgende Themenbereiche:
Die praktische Ausbildung an den Rettungswachen umfasst folgende Aufgabenbereiche, in denen die oben genannten Themenbereiche eingeübt und vertieft werden:
Ergänzend dazu erhältst Du auch Durch einen Einsatz im Krankenhaus Einblicke in die dortigen Abläufe und folgende Funktionsbereiche:
Du erhältst eine monatliche Brutto-Ausbildungsvergütung in Höhe von:
1. Ausbildungsjahr: 1.140,69 EUR
2. Ausbildungsjahr: 1.202,07 EUR
3. Ausbildungsjahr: 1.303,38 EUR
Vorhandener Führerschein der Klasse B sowie Erfüllung der Voraussetzungen zur Erlangung der Klasse C1.
Interesse an..
Fähigkeiten