Aktion des Hilfetelefons zum Valentinstag "Tag der Liebe"

Statt Blumen schicken wir allen Frauen Mut

Viele Frauen sind auch am „Tag der Liebe“, dem Valentinstag, von sexueller und physischer Gewalt betroffen. Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ berät unter der 08000 116 016 rund um die Uhr – anonym, kostenfrei und in 18 Fremdsprachen.

[mehr]

Internationaler Tag „Nein zu Gewalt an Frauen“: Orangene Bänke erhalten ihren finalen Standort

Anlässlich des Internationalen Tages „Nein zu Gewalt an Frauen“, der jährlich am 25. November stattfindet, werden die orangenen Bänke zum letzten Mal in diesem Jahr ihren Standort wechseln. Die Bänke sollen für das Thema Gewalt an Frauen und Mädchen sensibilisieren und weisen auf einer Plakette auf regionale Hilfsangebote hin.

Nachdem die Bänke ein Jahr lang an unterschiedlichen Plätzen in Königswinter standen und regelmäßig ihren Standort im Stadtgebiet wechselten, werden die „Wanderbänke“ nun erst einmal an vier Standorten in Königswinter dauerhaft zu finden sein:

[mehr]

Orangene Bank weist an der CJD Christophorusschule Königswinter auf das Thema „Nein zu Gewalt“ hin

„No love without respect”: So lautet die Aufschrift auf einer der vier signalorangenen Wanderbänke in Königswinter, die von Schülerinnen und Schülern der „Courageschule“ des Carl-Reuter-Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises im letzten Jahr anlässlich des 40. Internationalen Tages „Nein zu Gewalt an Mädchen und Frauen” gebaut wurden. Zum zweiten Mal wechseln damit die vier orangenen Bänke in Königswinter ihren Standort, die auf Initiative der städtischen Gleichstellungsbeauftragten Frauke Fischer der Stadt Königswinter überlassen wurden. Eine der Bänke steht für die kommenden Monate auf dem Schulhof der CJD Christophorusschule Königswinter. Die Schulleitung befürwortet, dass ein deutliches Zeichen gegen Gewalt gesetzt wird.

[mehr]

Nein zu Gewalt! Orangene Bänke gegen Gewalt wandern weiter

„Wir sind für Sie da!“ ist das Motto der vier orangenen Wanderbänke, die ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzten und auf regionale Hilfsangebote hinweisen.  

Seit dieser Woche haben die vier orangenen Bänke, die anlässlich des Internationalen Tages „Nein zu Gewalt an Frauen“ (am 25. 11.2021) im Stadtgebiet aufgestellt wurden, neue Standorte im Stadtgebiet. Eine der Bänke steht an der Bushaltestelle Haus Heisterbach, wo sich ein engagiertes Team von Mitarbeitenden und ehrenamtlich Helferenden tatkräftig bei der Begleitung von Gewalt betroffenen Frauen und deren Kinder einsetzt.

[mehr]

„Orange Day“: Orangene Bänke als Zeichen gegen Gewalt

Vier Bänke "wandern" als Statement durch das Stadtgebiet

Anlässlich des 40. Jahrestages des Internationalen Tages „Nein zu Gewalt an Frauen“ beteiligt sich Königswinter an der NRW-weiten Aktionswoche „Orangene Bänke gegen Gewalt an Frauen“. Vier orangene „Wanderbänke“, die für die Thematik sensibilisieren, wurden am Rathaus Königswinter-Altstadt eingeweiht.
Sie werden im kommenden Jahr an unterschiedlichen Stellen im Stadtgebiet aufgestellt und auf die Thematik und entsprechende, regionale Hilfsangebote hinweisen.

[mehr]

Orangene Bank gegen Gewalt!

Landrat Sebastian Schuster und die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Rhein-Sieg-Kreis bekennen Farbe gegen Gewalt.

Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen (25.11.) beteiligt sich auch Königswinter an der NRW-weiten Aktionswoche „Orangene Bänke gegen Gewalt an Frauen“. Vier orangene „Wanderbänke“, die für die Thematik sensibilisieren, werden im Laufe des nächsten Jahres durch das Stadtgebiet "wandern".

[mehr]

#bornequal - ein zweites X-Chromosom darf nicht dein Leben bestimmen

Ein Kurzfilm von Terre des Femmes

Milliarden Frauen weltweit spüren jeden Tag, dass sie mit zwei X-Chromosomen auf die Welt gekommen sind: Vergewaltigungen, Genitalverstümmelungen, Zwangsverheiratungen, Schläge und Hassworte gehören zu ihrer Lebensrealität. Im September hat TERRE DES FEMMES einen kurzen und wirkungsstarken Film veröffentlicht, der die klare Botschaft verbreitet: Es ist absurd, dass ein winziges zweites X-Chromosom dein Leben bestimmt - #bornequal!

[mehr]

Unterrichtsmaterial #unhatewomen

Jeder Mensch muss die Verantwortung für seine Äußerungen und die daraus resultierenden Folgen tragen. Niemand darf sich hinter Pseudonymen, Kunstfreiheit oder (vorgetäuschter) Ignoranz verstecken. Es ist eine gesellschaftliche und staatliche Aufgabe, frauenfeindlicher Wortgewalt konsequent zu widersprechen, sie zu bekämpfen und zu bestrafen – auch im Netz.

TERRE DES FEMMES hat in diesem Zuge Unterrichtsmaterial für Schulen und Lehrkräfte erstellt, um Schülerinnen und Schüler für das Problem zu sensibilisieren. Dieses Material umfasst Inhalte für zwei Unterrichtsstunden (insg. 90 Minuten) und beschäftigt sich mit den Fragen „Was ist Hate Speech?“ und „Wie gehe ich mit Hate Speech um?“. Die Antworten sollen dabei in einer interaktiven Art und Weise von den SchülerInnen selbst erarbeitet werden.

[mehr]

Aktion: Stärker als Gewalt

Aktuelle Beiträge zur Aufklärung und für Hilfe bei digitaler Gewalt

Eine Aktion des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Ein sexistischer Kommentar unter dem Facebook-Post, eine Spionage-App auf dem Handy: Betroffene von digitaler Gewalt sind ebenso wie Zeuginnen und Zeugen noch viel zu oft unsicher, was sie gegen die Angriffe unternehmen können und wer sie dabei unterstützt.

[mehr]

TERRE DES FEMMES

Im Rahmen des Kooperationsprojekts „Bildung schafft Integration“ hat TERRE DES FEMMES gemeinsam mit der IGB CE (Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie) den Erklär-Film „Gleichberechtigt leben in Deutschland“ produziert. Der animierte Film informiert insbesondere geflüchtete Frauen (und Männer) über ihre Rechte und das Verbot von Gewalt gegen Frauen in Deutschland. Die kultursensiblen Illustrationen, die nach intensivem Austausch mit geflüchteten Frauen entstanden sind, thematisieren Häusliche Gewalt, Zwangsheirat und andere Gewaltformen gegen Frauen. Der Erklär-Film unterstreicht besonders die Möglichkeiten des selbstbestimmten und gleichberechtigten Lebens von Frauen in Deutschland. Er soll weibliche Geflüchtete dazu ermutigen, ihre Rechte wahrzunehmen im Falle von Gewalt nicht zu schweigen und sich an Polizei und Beratungsstellen zu wenden. Seit der erfolgreichen Premiere am 06.03.2018 im Cine Star der Kulturbrauerei in Berlin steht der Erklär-Film auf YouTube in deutscher , arabischer und englischer Sprache zum kostenlosen Download zur Verfügung. Der dreiminütige Film ist unter anderem in Beratungsstellen, Sprach- und Orientierungskursen, Flüchtlingsunterkünften, Schulen und Wartesälen (auch ohne Ton verständlich) einsetzbar.
[mehr]
Frau Frauke Fischer
Gleichstellungsbeauftragte (17)
Gleichstellungsbeauftragte
Rathaus Königswinter-Altstadt
Drachenfelsstraße 3
53639 Königswinter
H 1.1

Sprechzeit:
Mo bis Fr 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Mo bis Mi 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Do 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr