Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Endspurt der Online-Beteiligung zu Klimaanpassungsmaßnahmen in Königswinter

Mit mehr Hitzetagen, längeren Trockenzeiten und heftigeren Regenfällen verändert sich das Klima spürbar. Die Stadt Königswinter reagiert darauf aktiv und arbeitet an einem Plan, wie unsere Stadt widerstandsfähiger werden und die Lebensqualität für alle erhalten bleiben kann.

In den kommenden zwei Jahren entwickelt die städtische Klimaanpassungsmanagerin gemeinsam mit dem Gutachterbüro B.A.U.M. Consult und verschiedenen Fachleuten ein umfassendes Konzept zur Anpassung an den Klimawandel. Dieses sogenannte Klimaanpassungskonzept soll aufzeigen, wie Königswinter künftig gezielt auf die Folgen des Klimawandels reagieren kann – etwa durch Maßnahmen gegen Hitze, zur Vorsorge bei Starkregen oder zur klimaangepassten Stadtgestaltung.

Für die Erarbeitung dieses Konzeptes sind die Erfahrungen und das Wissen der Bürgerinnen und Bürger von großer Bedeutung. Noch bis zum 15. Dezember 2025 können Interessierte ihre Beobachtungen und Ideen auf einer digitalen Ideenkarte einbringen. Auf dieser Karte lassen sich Orte markieren, an denen bereits Auswirkungen des Klimawandels spürbar sind – zum Beispiel Hitzeinseln oder Schäden nach Starkregen. Ebenso können Bereiche genannt werden, an denen künftig Probleme durch den Klimawandel erwartet werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, gute Beispiele aus anderen Städten vorzuschlagen, die auch in Königswinter umgesetzt werden könnten, oder kühle Plätze einzutragen, an denen man sich an heißen Tagen gerne aufhält.

Über die Kommentarfunktion und den Upload von Bildern können die Einträge anschaulich ergänzt werden. Alle Hinweise und Vorschläge werden ausgewertet und fließen in die Entwicklung des Klimaanpassungskonzepts ein. Ziel ist es, auf Basis dieses vielfältigen Wissens passgenaue Strategien und Maßnahmen zu entwickeln, um Königswinter besser auf die Herausforderungen des Klimawandels vorzubereiten.

Zur Online-Beteiligung gelangen Interessierte über den folgenden Link: https://www.ideenkarte.de/koenigswinter/. Weitere Informationen sind unter https://www.koenigswinter.de/de/klimafolgen-und-klimaanpassung.html bereitgestellt.

 

Pressemitteilung, 12.11.2025