Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

VIVE LA CHANSON – ein Streifzug durch die bunte Welt des franzosischen Chanson

Am Mittwoch, den 22. Januar 2025, um 18.30 Uhr laden die "Musicsisters" zu einem bunten Chansonabend unter dem Titel „Vive la Chanson“ in der Rheinallee 8 in Königswinter ein. Die Veranstaltung findet bei freiem Eintritt statt und bietet einen musikalischen Streifzug durch die facettenreiche Welt des französischen Chansons.

Das Publikum darf sich auf eine faszinierende Darbietung berühmter Lieder freuen, die in Originalsprache sowie mit deutschen Texten vorgetragen werden. Klassiker von Legenden wie Édith Piaf, Jacques Brel, Charles Trenet und Brigitte Bardot treffen auf moderne Interpretationen von Künstlerinnen wie Patricia Kaas und Barbara Pravi. Mit Charme, Gefühl und Leidenschaft präsentieren die Musicsisters ein tief berührendes Klangerlebnis, das die Schönheit und Vielseitigkeit des französischen Chansons aufleben lässt.

[mehr]

Orte des Alltags – Das Besondere im Gewöhnlichen. Ausstellungsjahr startet in der Rheinallee 8 in Königswinter

Nach einem erfolgreichen Ausstellungsjahr 2024 startet die Rheinallee 8 in Königswinter ins neue Jahr. Die Künstlergruppe ART Azzurri lädt zur Ausstellung „Orte des Alltags – Das Besondere im Gewöhnlichen“ ein. Von Freitag, dem 19. Januar, bis Sonntag, dem 16. Februar 2025, sind die Werke zu sehen. Die Vernissage findet am Sonntag, den 19 Januar um 15 Uhr statt mit musikalischer Begleitung von Singer-Songwriter Maik Iser und Pianist Max Freytag statt.

Die Ausstellung widmet sich der Frage, was am Alltag das Besondere ausmacht? Dinge, die wir täglich sehen und oft übersehen, werden von den Künstlerinnen und Künstlern in den Fokus gerückt. Im gekonnten Spiel mit Farben, Formen und Perspektiven werden die kleinen, oft unscheinbaren Details sichtbar, die das Gewöhnliche in etwas Außergewöhnliches verwandeln.

[mehr]

Die Addams Family lädt ein – Musical-Konzert von MT Bonner Musiktheater am Rhein e.V.

Am Samstag, den 25. Januar 2025, um 18.30 Uhr präsentiert das MT Bonner Musiktheater am Rhein e.V. ein besonderes Musical-Konzert unter dem Titel „Zu Gast bei der Addams Family“ in der Rheinallee 8 in Königswinter. Die Veranstaltung findet bei freiem Eintritt statt und verspricht einen Abend voller Unterhaltung, Humor und musikalischer Highlights.

Die Geschichte führt die Zuschauer in den skurrilen Alltag der Addams Family, die diesmal mit einem echten Familienalbtraum konfrontiert wird: Wednesday Addams, die Prinzessin der Dunkelheit, hat sich verliebt – und zwar in einen jungen Mann aus einer „normalen“ Familie! Die turbulente Handlung entfaltet sich, als sie ihren Vater Gomez einweiht und ihn bittet, das Geheimnis vor ihrer Mutter Morticia zu bewahren. Doch wie lange kann Gomez die Wahrheit verschweigen, ohne dass das Chaos ausbricht?

[mehr]

Anmeldung an weiterführenden Schulen für das Schuljahr 2025/2026 in Königswinter

Das offizielle Anmeldeverfahren für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen der weiterführenden Schulen für das Schuljahr 2025/2026 findet im Zeitraum vom 24. Februar bis zum 21. März 2025 statt. In der Zeit vom 28.02. bis 04.03.2025 sind keine Anmeldungen möglich, da an diesen Tagen die Schulen geschlossen sind.

Die Petersberg Gesamtschule Oberpleis und das Gymnasium am Oelberg bieten bereits vor diesem Termin nach vorheriger Terminvereinbarung Beratungsgespräche sowie die Abgabe der Anmeldeunterlagen an.

Nähere Informationen finden Eltern und Erziehungsberechtigte auf der Homepage der Stadt Königswinter unter www.koenigswinter.de oder auf der Homepage der Schulen.

 

[mehr]

Neuer Bücherschrank in Heisterbacherrott eröffnet: Ein Ort des Austauschs und der Lesefreude

In Heisterbacherrott ist auf der kleinen Grünfläche an der Oelbergstraße/Ecke Stenzelbergstraße ein neuer, leicht zugänglicher Bücherschrank für die Menschen der Stadt Königswinter eröffnet. Dieses Angebot lädt dazu ein, Bücher zu entdecken, mitzunehmen und weiterzugeben. Das Prinzip ist simpel: Wer ein Buch interessant findet, nimmt es mit. Wer selbst Bücher besitzt, die er nicht mehr braucht, stellt sie in den Schrank – so können andere Lesefreunde davon profitieren.

Der neue Bücherschrank besteht aus wetterfestem Cortenstahl und ist rund um die Uhr geöffnet. Dank selbstschließender Türen sind die Bücher vor Regen geschützt. Besonders an die jüngeren Leserinnen und Leser wurde gedacht: Ein unteres Fach ist speziell für Kinderbücher reserviert und leicht zugänglich.

[mehr]

Hochwasser-Information Nr. 1/2025

Warnung vor Hochwassergefahr!

Infolge weiterer Niederschläge im südlichen Einzugsgebiet des Rheines ist mit weiter ansteigenden Wasserständen zu rechnen.

Der Pegel Andernach liegt momentan bei 5,64 m.
(Stand: 09.01.2025 um 13:00 Uhr).

Derzeit ist davon auszugehen, dass das Rheinhochwasser bis zum kommenden Samstag weiter ansteigen wird.

Im Laufe des morgigen freitags wird mit einem Wasserübertritt an der Rheinallee gerechnet und ein Wasserstand von über 7 m erwartet. Auch danach rechnet die Hochwasserzentrale mit einem weiteren leichten Anstieg des Wasserstandes bis zum Wochenende.

Diese Vorhersagen sind aufgrund der zeitlichen Distanz und der veränderlichen Situation in Bezug auf die Niederschläge im Rhein- und Moseleinzugsgebiet jedoch noch unsicher.
Die Stadtverwaltung Königswinter beobachtet ständig die weitere Hochwasserlage und trifft zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr die geeigneten Maßnahmen.

[mehr]

Dozent (m/w/d) für Wassergymnastik gesucht

Die Volkshochschule Siebengebirge sucht schnellstmöglich eine neue Trainerin oder einen neuen Trainer für Wassergymnastik bzw. Aquafit auf Honorarbasis für zwei Kurse am Donnerstagabend im Hallenbad Königswinter. Gegebenenfalls können später auch noch andere Kurse übernommen werden.

Voraussetzungen sind neben der notwendigen fachlichen Qualifikation, das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen der DLRG in Silber, pädagogisches Know-How zur Gestaltung abwechslungsreicher Stunden sowie Lust darauf, mit einer Gruppe von Menschen unterschiedlichen Alters zusammenzuarbeiten.

[mehr]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Fr, 10.01.2025 / 14.30 Uhrr

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im neu errichteten Backhaus des Museums originalgetreu wiederaufgebaut.

[mehr]

Gute Vorsätze für das neue Jahr – die VHS Siebengebirge macht es möglich

Ob mehr Sport, weniger Stress, etwas fürs Klima tun oder endlich das Haus entrümpeln: Die Volkshochschule für die Städte Königswinter und Bad Honnef unterstützt bei der Umsetzung der guten Vorsätze für 2025.

Freitagmorgens findet ab 10. Januar ein Hatha-Yoga-Kurs im Kultur- und Bildungszentrum Mosaik in Oberpleis statt (B50209). Am 11. Januar können wirkungsvolle Techniken aus der Yogapraxis in Form eines eintägigen Yoga Retreats am gleichen Ort erlernt werden (B50213).

[mehr]

Finissage zur Ausstellung „Zwischen Wingert und Busch“ am 5. Januar 2025

Die erfolgreiche Ausstellung „Zwischen Wingert und Busch. Historische Landnutzungen rund um den Weinbau“ im Siebengebirgsmuseum Königswinter endet mit einer Finissage-Führung am Sonntag, den 5. Januar 2025, um 17 Uhr. Aufgrund der großen Resonanz und des breiten Interesses wurde die Ausstellung im November bis zum Jahresbeginn 2025 verlängert.

Seit der Eröffnung am 8. Mai 2024 widmet sich die Ausstellung der historischen Kulturlandschaft rund um den Weinbau im Siebengebirge. Dabei rückt sie den bedeutenden Anteil des Landes „hinter den Weinbergen“ in den Fokus. Während nur ein Zehntel der Flächen eines Weinguts für den eigentlichen Weinbau genutzt wurde, diente das übrige Land, der sogenannte Busch, wichtigen Zwecken wie der Holzgewinnung oder der Haltung von Tieren. Diese zusätzlichen Flächen waren entscheidend für die Bewirtschaftung und das Überleben der Winzerfamilien.

[mehr]