Änderungen bei den Straßenausbaubeiträgen in NRW

Ab dem dritten Quartal dieses Jahres soll die Königswinterer Straße in Oberpleis zwischen Mozartstraße und Herresbacher Kreisel saniert werden. Dies ist ein weiterer Abschnitt des Projekts, das letztlich die Königswinterer Straße zwischen dem Kreisel an der Aral-Tankstelle und dem Herresbacher Kreisel komplett erneuern soll. Trotz der Tatsache, dass das Land Nordrhein-Westfalen die Straßenausbaubeiträge rückwirkend zum 1. Januar 2018 abgeschafft hat, könnte es dennoch vorkommen, dass Anlieger Beiträge zahlen müssen. Diese Unsicherheit hat laut Stadt für Verwirrung gesorgt. Die rechtliche Situation ist dabei etwas komplex und Anlass genug, um an dieser und andere Stelle auf zur neuen Gesetzeslage Ausführungen zu treffen.

[mehr]

VÄTER KÖNNEN DAS AUCH

Lesung der Familienberatungsstelle

28. Juni, 19 Uhr, Eselstall Königswinter-Altstadt In einer Gesellschaft die traditionellen Geschlechterrollen hinterfragt und neue Modelle von Elternschaft aufzeigt, stehen Väter vor der Herausforderung, ihre Rolle neu zu definieren.

Viele Väter wollen heute nicht mehr nur finanzielle Verantwortung übernehmen, sondern Familie und Erziehung gleichberechtigt leben und mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen. Doch in vielen Köpfen stecken alte Rollen! Auch wenn sich Paare Fairness im Familienleben wünschen: Die meisten geraten schnell in traditionelles Fahrwasser – zum Leidwesen der Beziehung, der Kinder und der Männer selbst.

[mehr]

Königswinter startet Erstellung des Vorreiterkonzepts Klimaschutz: Auftrag an Gertec GmbH vergeben

Mit welchen konkreten Maßnahmen kommt die Stadt Königswinter weiter auf ihrem Weg zur Treibhausgasneutralität? Dieses Handlungsprogramm zu entwickeln ist das Ziel des jetzt beauftragten Vorreiterkonzeptes Klimaschutz. Nach Beratung in den politischen Gremien und nach einem umfänglichen Vergabeverfahren wurde die Gertec GmbH mit der Bearbeitung beauftragt Dieser Schritt markiert den Beginn einer intensiven Phase zur Entwicklung eines umfassenden Klimaschutzmaßnahmenkonzepts

[mehr]

Stadt Königswinter treibt den Ausbau der Radmobilität voran

Ein wichtiger Baustein der notwendigen Mobilitätswende im Rahmen der städtischen Klimaziele ist die Förderung der Fahrradmobilität. Sichere und leistungsfähige Radwegeverbindungen, Abstellanlagen auch für hochwertige Fahrräder, eine Verbesserung des Fahrradleihangebotes und eine optimierte Verknüpfung mit dem öffentlichen Personennahverkehr sind dabei für das Ziel, den Umstieg auf das Fahrrad zu fördern eine entscheidende Grundlage.

Die Stadt Königswinterbeschleunigt nun ihre Bemühungen, um die Bedingungen für Radfahrende erheblich zu verbessern.

[mehr]

Neue Photovoltaikanlagen in Königswinter: Ein weiterer Schritt zu den Klimaschutzzielen

Die neuesten Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Kindertagesstätten "Am Limperichsberg" in Thomasberg und "Hallenbad" in der Altstadt sind in Betrieb und produzieren dank der Sonnenenergie genug Strom, um den jährlichen Bedarf an Strom und Wärme der Einrichtungen zu decken. „Es wird fast kein Strom mehr aus dem Netz gebraucht“, betonte Kersten Kerl, Vorstand des städtischen Energieversorgers Bad Honnef AG (BHAG), die beide Photovoltaikanlagen realisiert hat.

[mehr]

Historische Wanderung: Heisterbach: Das Tal der Zisterziensermönche

Sa, 15. Juni 2024 / 14 Uhr

Die Zisterziensermönche von Heisterbach haben viele Spuren im Siebengebirge hinterlassen, die belegen, dass die Mönche auch technisch und wirtschaftlich sehr versiert waren: Der Kloster- und Kirchenbau, ein ausgeklügeltes System der Wasserversorgung, Mühlen und Weingüter zeugen von ihren vielfältigen Aktivitäten.

Verlauf der Wanderung: Vom Siebengebirgsmuseum über das ehemalige Klostergut Pfaffenröttchen zum Kloster Heisterbach; Besichtigung der Anlage; Rückweg durch das Mühlental nach Dollendorf (Tourende).

[mehr]

Veränderte Bearbeitungsdauer und neue Erreichbarkeiten der Baugenehmigungsbehörde

Leider ist aktuell die Personalsituation im für Baugenehmigungen zuständigen Servicebereich Bauordnung der Stadt Königswinter sehr angespannt. Aus diesem Grund kommt es voraussichtlich bis Ende August zu längeren Bearbeitungszeiten als gewohnt. Der Servicebereich Bauordnung bittet um Verständnis, wenn sich die Bearbeitung von Anträgen oder die Beantwortung von E-Mails verzögert. Die Mitarbeitenden der Bauordnung sind bemüht, die Beeinträchtigung so gering wie möglich zu halten.

Um die rechtliche Prüfung und Bescheidung von qualifizierten Anträgen bestmöglich sicherzustellen und daneben weiterhin eine persönliche Beratungsmöglichkeit in Genehmigungsfragen zu gewährleisten, wird die telefonische Erreichbarkeit der Bauordnung ab sofort über feste Telefonsprechzeiten sichergestellt.

[mehr]

Bürgermeister Lutz Wagner appelliert zur Teilnahme an der Europawahl am 9. Juni

Im Juni können 400 Millionen Bürger in 27 Ländern der Europäischen Union ein neues Europäisches Parlament wählen. In Deutschland findet diese wichtige Wahl am Sonntag, den 9. Juni, statt. Bürgermeister Lutz Wagner ruft alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger dazu auf, ihr demokratisches Recht wahrzunehmen und ihre Stimme abzugeben. "Gehen Sie wählen! Gestalten Sie aktiv die Zukunft Europas mit. Ihre Stimme ist ein starkes Bekenntnis zu Demokratie und Freiheit," betont Wagner.

[mehr]

Brotbacken. Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Fr, 07.06.2024

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im neu errichteten Backhaus des Museums originalgetreu wiederaufgebaut.

[mehr]