Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Freie Plätze im Ferienspaßprogramm

In den Ferien noch nichts vor? Freie Plätze im Ferienspaßprogramm. Die Katholische Jugendagentur Bonn freut sich auf weitere Anmeldungen. Die Häuser der Jugend Königswinter, unter Trägerschaft der Katholischen Jugendagentur Bonn gGmbH, machen auf die letzten freien Plätze für die Sommerferien aufmerksam. Nach dem „Ferienspaß 2017“ bietet die Katholische Jugendagentur Bonn den „Ferienspaß 2018“ erneut als „Inselkonzept“ an. Es können Kinder und Jugendliche im Alter von 6 (schulfähig) bis 14 Jahren an den „Ferien-Inseln“ teilnehmen. Die Stadt Königswinter unterstützt die lokalen Ferienprojekte. In folgenden Gruppen gibt es noch freie Plätze: In der 5. Sommerferienwoche (13.08.-17.08.2018) können sich noch Kinder für die „Spiel&Spaß-Insel“ in Heisterbacherrott und die „Kreativ-Insel“ in Niederdollendorf anmelden. In der 6. Woche der Sommerferien (20.- 24.08.2018) sind noch einige freie Plätze in der „Fußball-Insel“ in Heisterbacherrott frei. Der Teilnehmerbeitrag pro Woche liegt bei 75 € (20 € Geschwisterrabatt). Anmeldung: Die Anmeldung ist am Dienstag, 7. August 2018 von 17:00 – 20:00 Uhr im Haus der Jugend Niederdollendorf (Hauptstr. 55) und am Donnerstag, 09. August 2018 von 17:00 – 20:00 Uhr im Haus der Jugend Oberpleis (Dollendorferstr. 102) möglich. Weitere Informationen gibt es unter E-Mail unter: ferienspass-bonn@kja.de .
[mehr]

Freies Atelier im Kunstforum Palastweiher

Freies Atelier im Kunstforum Palastweiher
[mehr]

Fotoausstellung: „Unsere Gegenwart in einer globalisierten Welt“

Aus Anlass der Weltklimakonferenz in Bonn werden zur Zeit Fotos von Peter R. Kern im Foyer des Rathauses Königswinter gezeigt. Die offizielle Eröffnung der Ausstellung durch den Stellvertretenden Bürgermeister Sokratis Theodoridis findet am Dienstag, 7. November 2018, um 18:00 Uhr, statt. Schülerinnen und Schüler der Musikschule Königswinter werden die Eröffnung musikalisch umrahmen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten des Rathauses Königswinter besucht werden. Königswinter, 30. Oktober 2017
[mehr]

Forstarbeiten am linken Rheinufer im Bereich Rheinaue- Südbrücke

Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Köln lässt, in der 8. Kalenderwoche 2018, am rechten Rheinufer, im Bereich Königswinter-Niederdollendorf, Forstarbeiten von einer Fachfirma durchführen. Die Arbeiten werden an voraussichtlich drei Tagen durchgeführt. In dieser Zeit sind die Uferwege in Niederdollendorf für den Rad- und Fußgängerverkehr gesperrt. Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Köln führt die Maßnahme in Abstimmung mit der Stadt Königswinter und der Unteren Naturschutzbehörde Rhein-Sieg-Kreis und in Zusammenarbeit mit Bundesanstalt für Immobilienaufgaben – Bundesforstbetrieb Rhein-Weser durch. Sie ist Bestandteil eines mehrjährig angelegten Projektes, das der Umgestaltung des vorhandenen Gehölzbestandes dient. Auf Grund der Baumstruktur, die überwiegend aus überalterten, nicht standortgerechten Hybridpappeln besteht, ist die Maßnahme zwingend erforderlich. Im Rahmen der Maßnahme werden die überalterten Gehölze durch junge und standortgerechte Baumarten wie Schwarzpappeln, Eiche und Esche ersetzt. Unvermeidliche Eingriffe in den natürlichen Lebensraum werden durch verschiedene Ausgleichsmaßnahmen wie Neuanpflanzungen und Aufhängen von Brutkästen für Fledermäuse kompensiert. Königswinter, den 6. Februar 2018
[mehr]

Flucht und Vertreibung

Flucht und Vertreibung
[mehr]

Flüchtlingskinder erhalten von BINSERV ein Weihnachtsgeschenk

Wir möchten helfen! – So lautete eine Mail von BINSERV an die Stadt Königswinter im Herbst 2015. Daraus ist ein langfristiges Engagement von BINSERV für die Flüchtlingshilfe in Königswinter geworden, das von Sachleistungen wie Computer und Software bis hin zur Nutzung des Mitarbeiterparkplatzes als Fahrradparcours reichte. Anfang November suchte die Flüchtlingshilfe Königswinter schnelle und unkomplizierte Hilfe. „Nachdem wir gehört haben, dass noch Spenden für die Weihnachtsgeschenke der Flüchtlingskinder in den städtischen Einrichtungen gesucht werden, haben wir uns entschlossen, hier einzuspringen, damit alle Kinder ein Weihnachtsgeschenk bekommen“, erläutert Markus Jakob, Geschäftsführer Marketing und Vertrieb das Engagement für die Flüchtlingshilfe Königswinter. Jedes Kind durfte seinen ganz persönlichen Wunsch nennen. Aber nicht nur durch den Kauf der Geschenke unterstützt BINSERV die Flüchtlingshilfe. Für BINSERV gehörte auch das Einpacken dazu: Zusammen mit dem ganzen BINSERV Team wurden deshalb die Weihnachtsgeschenke für jedes einzelne der 93 Kinder liebevoll eingepackt. „Uns ist wichtig, dass wir nicht nur Geld geben, sondern, dass wir uns als Team mit der Aktion identifizieren und alle mit einpacken!“ so Markus Jakob. Für das Unternehmen ist es eine Herzensangelegenheit dazu beizutragen, ein Lächeln auf Kindergesichter zu zaubern.
[mehr]

Ferienspaß in Königswinter

Betreuer(innen) gesucht! Der Stadtjugendring Königswinter e.V., die Katholische Jugendagentur Bonn und die Stadt Königswinter suchen motivierte und engagierte Teamer(innen), die eine Feriennaherholung aktiv mitgestalten und unterstützen wollen.
[mehr]

„Ferienspaߓ und „Feriennaherholung“ - Sommerferien 2017

„Ferienspaߓ und „Feriennaherholung“ - Sommerferien 2017
[mehr]

Finale Planspiel Kommunalpolitik in Königswinter

Auf den gestrigen Abend haben die rund 20 Schülerinnen und Schüler, die am Planspiel Kommunalpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung teilgenommen haben, hingearbeitet. In der Schülerratssitzung, unter der Leitung von Bürgermeister Peter Wirtz, konnten sie über ihre Anfragen und Anträge beraten und abstimmen. Vielen Dank an alle die teilgenommen haben!
[mehr]

Fitness für die Wirbelsäule

Mit abwechslungsreichen Übungen, die den Kreislauf in Schwung und die Kondition auf Vordermann bringen, bietet die VHS Siebengebirge einen Fitnesskurs zur Stärkung der Wirbelsäule an. Gleichzeitig werden Verspannungen gelöst und die Körperwahrnehmung verbessert. Die Veranstaltung mit 14 Terminen beginnt am Donnerstag, den 15. Februar 2018 in der Zeit von 18:30 Uhr bis 19.30 Uhr in Oberdollendorf in der Gymnastikhalle der Grundschule. Das Entgelt beträgt bei sieben bis neun Personen 64,20 Euro, ab 10 Personen 45,20 Euro. Anmeldeschluss ist der 08. Februar 2018. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge unter 02244/889-208 oder –207. Anmeldung bitte nur schriftlich an die VHS Siebengebirge, Dollendorfer Str. 48, 53639 Königswinter, per Fax an 02244/889-378 oder per E-Mail an vhs@koenigswinter.de. Königswinter, den 1. Februar 2018
[mehr]