Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Musik auf dem Königswinterer Marktplatz – Konzert verschoben

Weiter geht es mit der Konzertreihe britischer Jugendorchester auf dem Marktplatz in der Königswinterer Altstadt im Rahmen des Königswinterer Königssommers.

Unter der Leitung von Richard Harrison tritt am Dienstag, 4. Juli um 12 Uhr das Orchester der Colchester Royal Grammar School aus East Anglia auf. Die Schule der mehr als sechzig jungen Musikerinnen und Musiker gehört laut Times zu den führenden Schulen Großbritanniens. Am Samstag, 8. Juli folgt dann um 16 Uhr die Manchester Grammar School mit einem 90-minütigem Konzert, das neben klassischen Musikstücken auch Songs von Cold Play, Katy Perry, Duke Ellington und Henry Mancini bietet

[mehr]

Musikschule feiert 50jähriges Bestehen

Am Sonntag, den 18. Juni wurde es festlich im Augustinussaal im Kloster Heisterbach in Königswinter: In einem Festakt mit zahlreichen Gästen wurde das 50jährige Bestehen der Musikschule der Stadt Königswinter gefeiert.

Bürgermeister Lutz Wagner betonte in seiner Ansprache die Bedeutung der Musikschule für die Stadt Königswinter. Er erinnerte an die Anfangsjahre in den 1970er Jahren, als Kurt B. Wirtz im damaligen Volksbildungswerk Oberpleis einen Musikzweig gründete, aus dem schließlich 1973 die städtische Musikschule hervorging. Seitdem habe sich die Musikschule zu einer wichtigen Institution in der Stadt entwickelt. Wagner hob hervor, dass das kulturelle Leben der Stadt und die Lebensqualität vieler musizierender Menschen über die Jahrzehnte hinweg maßgeblich von der Musikschule geprägt wurden.

[mehr]

Kuratorenführung: Flucht ins Paradies – Carlo Mense (1886–1965)

So, 2. Juli 2023, 15 Uhr

Carlo Mense – 1886 im westfälischen Rheine geboren – gehörte mit August Macke zu den wichtigsten Vertretern des Rheinischen Expressionismus und zählt zu den herausragenden Vertretern der Neuen Sachlichkeit.

Das Siebengebirgsmuseum präsentiert in einer neuen Sonderausstellung einen spannenden Überblick über das äußerst facettenreiche Gesamtwerk des Künstlers, das in einer Kuratorenfühung anhand besonderer Beispiele vorgestellt wird.

[mehr]

Familienführung

Sa, 1. Juli 2023, 15 Uhr

Von Eseln und Drachen und andere Geschichten

Wieso sind im Museum Esel zu sehen? Und was macht der Drache auf dem Drachenfels? Und wie sah vor 150 Jahren ein perfekter Ferientag im Siebengebirge aus?
Das Siebengebirgsmuseum lädt Familien zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Geschichte des Siebengebirges ein, bei der auch Märchen vorgelesen werden. Im Anschluss an die Führung können die Kinder gemeinsam mit den Erwachsenen kreativ werden.

[mehr]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Freitag, 30. Juni 2023, ab ca. 14.30 Uhr

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im neu errichteten Backhaus des Museums originalgetreu wiederaufgebaut.

[mehr]

Sprechstunde der Projektgruppe Computer & Internet im Juli

Die ehrenamtlich tätige Projektgruppe aus Aktiv im Alter „Computer & Internet” bietet im Juli 2023 ihre kostenlose Sprechstunde in Präsenz an. Die Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, über den verstärkten Einsatz von Computern und Internet älteren Menschen eine umfassende Teilhabe am digitalen Leben zu ermöglichen. Ob PC, Laptop, Tablet oder Smartphone – technische Fragen, E-Mails, Online-Käufe, Online-Banking oder Videoanruf mit Freunden und Familienangehörigen – wer Hilfe der Spezialisten braucht, kann sich gerne an die Gruppe wenden.

[mehr]

Neue Calisthenics-Anlage am Haus der Jugend in Niederdollendorf eröffnet

In Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Bürgerbeteiligung, dem Baubetriebshof und dem Servicebereich Förderung von jungen Menschen und Familien wurden im Jahr 2022 - neben dem Kinder- und Jugendforum - drei zusätzliche Beteiligungsprojekte im Bereich der Kinder- und Jugendplätze geplant und umgesetzt.Am vergangenen Mittwoch konnte nun die Calisthenics-Anlage (hier steht das Trainieren mit dem eigenen Körpergewicht im Mittelpunkt) feierlich eröffnet.

Im Rahmen des Projektes am Haus der Jugend in Niederdollendorf (Katholischen Jugendagentur als Träger der Offenen Kinder- und Jugendarbeit) wurden die Jugendlichen befragt und konnten sich bei der Gestaltung einbringen.

[mehr]

Freibad in Königswinter schließt für drei Tage im Juni

Im Juni finden auf der Baustelle am Oberweingartenweg Asphaltarbeiten statt. Während der Einbautage kann der heiße Asphalt nicht befahren oder begangen werden, die Straße wird daher vollständig gesperrt sein. Davon betroffen sind auch die Zuwege zum Freibad. Das Bad bleibt daher von Mittwoch, den 28. Juni bis Freitag, den 30. Juni 2023 geschlossen. Zum Wochenende ab dem 1. Juli 2023 wird die Straße dann wieder frei begehbar sein.

[mehr]

Barrierefreier Umbau der Bushaltestelle Königswinter „Am Kuxenberg“ in Königswinter-Thomasberg

Ab Dienstag, den 4. Juli 2023, starten die Bauarbeiten zur Herstellung der barrierefreien Haltestelle „Am Kuxenberg“ in Königswinter-Thomasberg in beiden Fahrtrichtungen.
Nach dem Bundesgleichstellungsgesetz besteht die Verpflichtung, öffentliche Verkehrsanlagen barrierefrei zu gestalten. Auch müssen die Belange von Menschen mit eingeschränkter Mobilität gemäß dem Personenbeförderungsgesetz berücksichtigt werden, um ihnen die Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs zu ermöglichen. Beide Haltestellen können nicht am aktuellen Standort umgebaut werden, sie werden deshalb verlegt. Der Ausbau erfolgt in zwei Bauabschnitten:

[mehr]

Landschaft - Geschichte - Rheinromantik

Führung durch die Dauerausstellung / So, 25.06.2023, 11 Uhr

Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein.

Kostenbeitrag: 7 Euro, ermäßigt 5,50 Euro
Dauer: ca. 1 Stunde

[mehr]