Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Einladung des Bürgermeisters Peter Wirtz an Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe

Das Engagement der Freiwilligen in Königswinter ist ungebrochen. Zur Würdigung ihres Einsatzes lädt der Bürgermeister zusammen mit der Stabsstelle Koordination ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe die Ehrenamtlichen am Sonntag, den 26. August 2018 ab 15.00 Uhr in den Garten des Haus Bachem zum Austausch und gemeinsamen Grillen ein. Eingeladen sind alle Aktiven der kirchlichen Organisationen, der AWO, des Forum Ehrenamtes, NiK (Netzwerk Integration Königswinter), Geben&Nehmen sowie alle ungebundenen Helfer. Weitere Informationen: Stadt Königswinter, Servicebereich Soziales und Generationen, Ansprechpartnerin: Sabine Bembenek, Tel.: 02244/889-355, E-Mail: sabine.bembenek@koenigswinter.de.
[mehr]

Einkaufen in Königswinter: Der neue Einkaufs- und Dienstleistungsführer

Der Geschäftsbereich Soziales und Generationen der Stadt Königswinter beabsichtigt, einen Einkaufs- und Dienstleistungsführer für Seniorinnen und Senioren zu erstellen. Dieser soll älteren Bürgerinnen und Bürgern einen Überblick über Hol- und Bring-Dienste für Dinge des täglichen Lebens und Dienstleistungen im Stadtgebiet von Königswinter geben. Nachdem im Mai 2017 viele Geschäfte und Dienstleister angeschrieben wurden, nimmt der Einkaufsführer Format an. Um ein möglichst vielfältiges und buntes Angebot präsentieren zu können, bietet der Geschäftsbereich Soziales und Generationen den Unternehmen nochmals die Möglichkeit an, ihr besonderes Serviceangebot kostenfrei darzustellen. Es ist geplant, den Einkaufs- und Dienstleistungsführer als Broschüre herauszubringen und darüber hinaus auf der Homepage der Stadt Königswinter einzustellen. Ansprechpartnerin ist Frau Elisabeth Zimmer, erreichbar unter 02244/889339 oder Email an elisabeth.zimmer@koenigswinter.de. Königswinter, 1. September 2017
[mehr]

Einladung zur 28. Sitzung der Arbeitsgruppe Altstadtentwicklung

EINLADUNG Am Mittwoch, dem 16.05.2018, findet um 17:30 Uhr im Haus Bachem, Halle im Erdgeschoss, Drachenfelsstraße 4, 53639 Königswinter die 28. Sitzung der Arbeitsgruppe Altstadtentwicklung statt.
[mehr]

Ein Geschenk für das Siebengebirgsmuseum

Im vergangen Jahr hatte das Siebengebirgsmuseum eine Ausstellung mit Werken von Wolfgang Hunecke präsentiert. Der in Niederdollendorf aufgewachsenen Künstler hat sich ausführlich mit dem Siebengebirge beschäftigt und sich dabei intensiv dem Stenzelberg gewidmet. Eine Vielzahl von Bildern, mit dem Motiv des herausragenden Bergs, sind so im Atelier des Malers entstanden. Am heutigen Tag übergab er sein Werk „Am Stenzelberg“ an das Siebengebirgsmuseum. Mit großer Freude und einem strahlenden Lachen nahm Elmar Scheuren das Werk entgegen und sagte über die großzügige Schenkung: „Der besondere Reiz der Arbeit liegt in der Themenstellung, denn der Maler hat sich besonders mit einem Berg des Siebengebirges auseinander gesetzt. Die intensive Bearbeitung eines begrenzten Landschaftspunktes passte so genau in die Museumskonzeption, dass auch der Verbleib eines repräsentativen Beispiels aus dieser Werkgruppe Huneckes eine hervorragende Bereicherung der Museumssammlung bedeuten.“
[mehr]

Eine Mittagspause für den Rücken

In Königswinter Tal bietet die VHS Siebengebirge ein gesundes Vergnügen in der Mittagspause an. Dem Bewegungsmangel des Bürojobs wird mit vielfältigen Übungen zur richtigen Haltung und Entspannung abgeholfen. Sportkleidung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung mit acht Terminen beginnt am Montag, 25. September 2017, von 12:45 bis 13:15 Uhr, im Haus Bachem, Sitzungssaal. Das Entgelt beträgt ab zehn Personen 13,50 Euro, bei sieben bis neun Personen 17,70 Euro. Anmeldeschluss ist der 15. September 2017. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge unter 02244/889207 oder -208. Anmeldung bitte nur schriftlich an die VHS Siebengebirge, Dollendorferstraße 48, 53639 Königswinter, per Fax an 02244/889378 oder per E-Mail an vhs@koenigswinter.de. Königswinter, 11. September 2017
[mehr]

Einbruchschutz - Wie schütze ich Haus und Wohnung?

Die Polizei informiert Sie kostenlos und neutral über Möglichkeiten, Ihre Wohnung wirksam gegen Einbrecher zu schützen. Guter Einbruchschutz und eine schnelle Information der Polizei bei verdächtigen Wahrnehmungen machen potentiellen Tätern das Leben schwer. Wir raten daher zum Dreiklang: Wohnung sichern. Aufmerksam sein. Polizei über Telefon 110 informieren. Schieben Sie Einbrechern einen Riegel vor! Wie das geht? Das zeigen Ihnen am 06. März 2018, von 10.30-13.30 Uhr die Präventionsspezialisten des Kommissariats Kriminalprävention und Opferschutz des Polizeipräsidiums Bonn im Rathaus in Königswinter-Oberpleis.
[mehr]

Ehrenamtstag 2016 - Engagierte Stadt Königswinter

In der Aula des Schulzentrums Oberpleis hat sehr erfolgreich der Ehrenamtstag 2016 stattgefunden. Der Tag stand der unter dem Motto „Engagierte Stadt Königswinter“.
[mehr]

Ehrenamtspreis 2018 „Drachenstarkes Ehrenamt“

Die Stadt Königswinter weist darauf hin, dass die Frist für die Abgabe von Vorschlägen für den diesjährigen Ehrenamtspreis „Drachenstarkes Ehrenamt“ verlängert wurde. Der Bürgermeister wird anlässlich des Ehrenamtstages am 10. März 2018 in der Aula des CJD Königswinter, 18.30 Uhr, den Preis an drei besonders engagierte Menschen verleihen. Der Geschäftsbereich Soziales und Generationen bittet die Bevölkerung, Vorschläge hierzu nunmehr bis zum 23. Februar 2018 einzureichen. Mitmachen ist einfach: Vorgeschlagen werden kann jede Person, die sich außerhalb des Berufs ehrenamtlich engagiert. Mit einem aussagekräftigen Text soll berichtet werden, warum gerade dieses Engagement für besonders lobenswert gehalten wird. Um die Angabe der persönlichen Daten und die der vorgeschlagenen Person (Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer,) wird gebeten. Eine unabhängige Jury wird aus den eingehenden Bewerbungen drei Preisträger auswählen. Jedes Ehrenamt verdient Anerkennung. Eine Auswahl zu treffen ist keine einfache Aufgabe. Es ist daher hilfreich, den Vorschlag möglichst anschaulich und verständlich abfassen. Nicht berücksichtigt werden bürgerschaftliches Engagement von Mitgliedern gewählter Volksvertretungen, von Schiedsleuten, Schöffinnen und Schöffen, das ehrenamtliche Engagement in Gewerkschaften oder politischen Parteien sowie Eigenbewerbungen und anonyme Bewerbungen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Zusendung der Bewerbung wird erbeten an die Stadt Königswinter, Servicebereich Soziale Einrichtungen und Ehrenamt, 53637 Königswinter, Elisabeth Zimmer, Tel.: 02244/889- 339, Fax 02244/889-378, e-mail: elisabeth.zimmer@koenigswinter.de. Königswinter, 15. Februar 2018
[mehr]

„Drei Männer im Schnee“

Kurz vor Weihnachten, am Freitag, 22. Dezember 2017, um 20:00 Uhr, hebt sich der Vorhang im Schulzentrum Oberpleis für die Komödie von Erich Kästner „Drei Männer im Schnee“. In der Hauptrolle ist Michael Schanze zu sehen. Er spielt den Millionär Tobler, der unter falschem Namen das Preisausschreiben seiner eigenen Firma gewinnt … Karten zum Preis von 15,50 bis 22,50 €, können im bpunkt. der Rathäuser Königswinter und Oberpleis erworben werden. Weitere Informationen sind erhältlich unter 02244/889366 oder www.koenigswinter.de. Königswinter, 25. Oktober 2017
[mehr]

Dinkel und Weizen als Heilpflanzen?

Gesundheit und Krankheit im Zusammenhang mit dem Verzehr der Getreide Dinkel und Weizen stehen im Fokus des Fachvortrages der VHS Siebengebirge. Die Apothekerin, Pharmaziehistorikerin und Heilpraktikerin Dr. Bisping informiert über zahlreiche Inhaltsstoffe mit vielfältiger pharmakologischer Wirkung und beleuchtet die Unterschiede des heutigen Getreides im Vergleich zu historischen Sorten. Anhand von vier weizeninduzierten Erkrankungen wird erläutert, dass Veränderungen in der Züchtung von Weizen für den menschlichen Organismus schädlich sein können. Der Vortrag findet am Donnerstag, den 12.04.2018, in der Zeit von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr in Haus Bachem, Königswinter, statt. Das Entgelt beträgt 6,00 Euro. Anmeldeschluss ist der 05. April 2018. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge unter 02244/889-208 oder –207. Anmeldung bitte nur schriftlich an die VHS Siebengebirge, Dollendorferstr. 48, 53639 Königswinter, per Fax an 02244/889-378 oder per E-Mail an vhs@koenigswinter.de. Königswinter, 26. März 2018
[mehr]