Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Elternmitwirkung in der Schule - ohne Eltern geht die Schule nicht

Seminar für Klassen-, Jahrgangs- und Schulpflegschaftsvorsitzende Eine Fortbildung für Elternvertreter*innen in Schulen bietet die VHS Siebengebirge an am Mittwoch, 10. Oktober 2018, 19.30-21.45 Uhr, in Bad Honnef, Konrad-Adenauer-Hauptschule. In Schulen müssen viele konzeptionelle und organisatorische Fragen entschieden werden. Umso wichtiger und weit reichender ist daher die Mitwirkung der Eltern in der Schule. Dieses Seminar gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Elternmitwirkung. Die Teilnehmenden erhalten hilfreiche Tipps und Hinweise für ihre Arbeit. Praxisbeispiele und Fragen werden aufgegriffen und diskutiert. Angesprochen sind sowohl neu gewählte Gremienmitglieder, als auch solche, die schon über längere Praxis verfügen und ihre Handlungssicherheit weiter ausbauen möchten. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung wird erbeten unter vhs@koenigswinter.de. Alle Kurse sind auch im Internet zu sehen und zu buchen: www.vhs-siebengebirge.de. Auskunft bei der Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge: Tel.: 02244/889-207 oder –208. Königswinter, 20. September 2018
[mehr]

Elternunterhalt und Pflegekosten

Wenn ein Elternteil oder gar beide Eltern im Pflegeheim untergebracht werden müssen, reichen deren Rente und die Pflegeversicherung häufig nicht aus, die entstehenden Kosten zu decken. Über die Rahmenbedingungen, wann tatsächlich Elternunterhalt bei stationärer Pflege gezahlt werden muss, klärt die VHS Siebengebirge in einer Kooperationsveranstaltung mit dem Sozialamt des Rhein- Sieg-Kreises und dem Familienzentrum Menschenkinder auf. Die Informationsveranstaltung findet am Mittwoch, 22. November 2017, von 19:00 bis 20:30 Uhr, in 53639 Königswinter-Thomasberg, im Familienzentrum Menschenkinder, statt. Das Entgelt beträgt 5,00 Euro. Anmeldeschluss ist der 15. November 2017. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge unter 02244/889207 oder -208. Anmeldung bitte nur schriftlich an die VHS Siebengebirge, Dollendorferstraße 48, 53639 Königswinter, per Fax an 02244/889378 oder per E-Mail an vhs@koenigswinter.de. Königswinter, 7. November 2017
[mehr]

Einstufungsberatung für Fremdsprachenkurse

Am 3. September 2018 startet die VHS Siebengebirge ins neue Semester. Traditionell stark ist das Angebot an Fremdsprachenkursen. Nicht nur Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch stehen auf dem Programm, sondern auch Arabisch, Chinesisch, Japanisch und Niederländisch. Anfängerkurse sind in allen genannten Sprachen außer Niederländisch im aktuellen Angebot. Für alle mit Vorkenntnissen, die aber nicht recht wissen, wie ihre Vorkenntnisse einzuschätzen sind, bietet die VHS für die Sprachen Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch eine Einstufungsberatung an. Termin ist am Mittwoch, 22. August 2018, 18.00 - 19.30 Uhr, in Oberpleis, VHS-Schulungsraum, Dollendorfer Straße 44 (gegenüber dem Rathaus). Die Teilnahme ist kostenlos. Alle Kurse sind auch im Internet zu sehen und zu buchen: www.vhs-siebengebirge.de. Auskunft bei der Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge: Tel.: 02244/889-208 oder -207. Königswinter, den 15.August 2018
[mehr]

Einstieg in den Wassersport - Vorbereitung auf den Sportbootführerschein

Wer mit einem Motor mit mehr als 15 PS (auf dem Rhein ab 5 PS) aufs Wasser möchte, benötigt einen Führerschein. Die VHS Siebengebirge bietet die Möglichkeit, sich in einem Theoriekurs auf dieses amtliche Papier für den Binnenverkehr mit Segelteil vorzubereiten. Die Prüfung kann zum Ende der Unterrichtsreihe abgenommen werden. Die Schulung mit zehn Terminen beginnt am Dienstag, 05. September 2017, in der Zeit von 20:00 bis 21.30 Uhr. Der Durchführungsort ist der Medienraum der Jugenddorf-Christophorusschule in Königswinter. Das Entgelt beträgt ab zehn Personen 45,00 Euro, von sieben bis neun Personen 59,00 Euro. Anmeldeschluss ist der 29. August 2017. Auskunft bei der Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge unter 02244/889207 oder -208. Anmeldung bitte nur schriftlich an die VHS Siebengebirge, Dollendorferstraße 48, 53639 Königswinter, per Fax an 02244/889-378 oder per E-Mail an vhs@koenigswinter.de. Königswinter, 22. August 2017
[mehr]

„Elternkurs Pubertät“

Statistisch gesehen nehmen die Konflikte zwischen Eltern und Kindern in der Pubertät nur unwesentlich zu. Verändern wird sich in dieser Zeit lediglich die Intensität der Auseinandersetzung. Das Gefühl von Eltern ist jedoch oft ein anderes. Am 15. November 2017 beginnt in der Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter der Elternkurs: „Abenteuer Pubertät, Umbruch statt Zusammenbruch“ für Eltern aus Bad Honnef und Königswinter. Der Elternkurs basiert auf dem Kurskonzept „Starke Eltern, starke Kinder“ des Deutschen Kinderschutzbundes. Der Kurs richtet sich an interessierte Eltern sowie alleinerziehende Mütter und Väter. Das Kursprogramm umfasst acht Abende, die inhaltlich aufeinander aufbauen. Der Leitsatz ist zugleich der rote Faden der Kursabende und lautet: Auf die Beziehung kommt es an! Im Mittelpunkt des Kurses stehen dabei die Verbesserung der Kommunikation, der Interaktion und vor allem der Beziehung zwischen Eltern und ihren pubertierenden Kindern. Inhalte und Ziele des Kurses sind: Verstehen, was in dieser Zeit mit Eltern und bei ihren Kindern passiert, notwendige Aufgaben und Entwicklungsschritte betrachten und erklären, Eltern ein Forum zu bieten, sich über das Thema „Pubertät“ auszutauschen, gemeinsam auch die positiven Seiten dieser Entwicklungsstufe für Jugendliche zu betrachten, sowie Handlungs- und Verhaltensalternativen kennenzulernen. Vorhandene Erfahrungen, Potenziale und Ressourcen der Eltern werden aufgegriffen und aktiv für den gemeinsamen Austausch genutzt. Das Angebot ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal zwölf Personen begrenzt. Der Kurs beginnt am Mittwoch, 15. November 2017, von 18:30 bis 21:00 Uhr, jeweils wöchentlich mittwochs über acht Abende in der Familienund Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter, Schützenstraße 2, 53639 Königswinter. Informationen und Anmeldung über den Kursleiter Jürgen Scheidle unter 02223/29865360 oder per E-Mail an feb@koenigswinter.de. Königswinter, 4. Oktober 2017
[mehr]

Einstufungsberatung Sprachen

Einstufungsberatung Sprachen
[mehr]

Einladung zur Bürgerinformationsveranstaltung zur Erhebung der Ausgleichsbeträge in den ehemaligen Sanierungsgebieten „Königswinter-Altstadt“ und „Königswinter-Drachenfels“

Die Sanierungsgebiete „Königswinter-Altstadt“ und „Königswinter-Drachenfels“ wurden am 25. März 2017 wirksam aufgehoben. Nach dem Baugesetzbuch hat der Eigentümer eines in einem förmlich festgelegten Sanierungsgebiet gelegenen Grundstücks zur Finanzierung der Sanierung an die Gemeinde einen Ausgleichsbetrag in Geld zu entrichten, der der durch die Sanierung bedingten Bodenwerterhöhung entspricht. Die Stadt Königswinter hat Ende April alle von einer möglichen Ausgleichsbetragspflicht nach § 154 BauGB betroffenen Grundstücks- und Wohnungseigentümer schriftlich informiert. All diejenigen Eigentümer im Bereich der Sanierungsgebiete, die nicht angeschrieben wurden, sind demnach von der Ausgleichsbetragspflicht nicht betroffen! Die Stadt lädt alle interessierten Bürger zu einer Bürgerinformationsveranstaltung zur Erhebung der Ausgleichsbeträge in den ehemaligen Sanierungsgebieten „Königswinter-Altstadt“ und „Königswinter-Drachenfels“ am Dienstag, 15. Mai 2018, 18:00 Uhr in der Aula des CJD Königswinter, Cleethorpeser Platz 12, 53639 Königswinter herzlich ein. In der Bürgerveranstaltung soll über die zu erhebenden Ausgleichsbeträge, deren Ermittlungsgrundlagen, aber auch noch einmal über die im Rahmen der städtebaulichen Sanierungsmaßnahmen durchgeführten Projekte informiert werden. Königswinter, 8. Mai 2018
[mehr]

Einladung zur 27. Sitzung der Arbeitsgruppe Altstadtentwicklung

Am Mittwoch, dem 25.10.2017, findet um 17:00 Uhr im Haus Bachem, Halle im Erdgeschoss, Drachenfelsstraße 4, 53639 Königswinter die 27. Sitzung der Arbeitsgruppe Altstadtentwicklung statt. Voraussichtliche Tagesordnung des öffentlichen Teils: Protokoll der 26. Sitzung Umgestaltung Rheinallee: Ergebnisse der Bürgerwerkstatt, Anregungen der Bürgerinnen und Bürger, weitere Vorgehensweise Bürgerantrag Nr. 1638 betr. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 10/14 „Altenberger Gasse/Tomberger Straße“, 1. Änderung, im Bereich „Düsseldorfer Hof“ Sonstiges Hinweis: Vor der kommenden Sitzung des Planungs- und Umweltausschusses am 8. November 2017 sind leider keine anderen Termine verfügbar; daher muss ausnahmsweise zu einem Termin in den Herbstferien eingeladen werden. Weitere Informationen: Stadt Königswinter Stadtplanung Herr Braunsteiner, Tel. 02244 889-156, Dominik.Braunsteiner@koenigswinter.de Frau Geider, Tel. 02244 889-177, Anya.Geider@koenigswinter.de Dienstag, 10. Oktober 2017
[mehr]

Einkaufen in Königswinter – Neuer Einkaufs- und Dienstleistungsführer für Seniorinnen und Senioren

Einkaufen in Königswinter – Neuer Einkaufs- und Dienstleistungsführer für Seniorinnen und Senioren
[mehr]

Einkaufs- und Dienstleistungsführer für Seniorinnen und Senioren

Das Servicecenter Soziales der Stadt Königswinter stellt den „Einkaufs- und Dienstleistungsführer für Seniorinnen und Senioren“ vor. Eine Zusammenstellung der Lieferdienste und mobilen Angebote in der Stadt. Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, oder teilnehmen möchten, wenden Sie sich an Frau Elisabeth Zimmer .
[mehr]