Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Aktiv im Alter

Das Servicecenter Soziales gibt für den Monat Februar 2018 die Termine für weitere Treffen zu verschiedenen Projekten von „Aktiv im Alter“ bekannt. „Computer & Internet“ Im Rahmen von „Aktiv im Alter“ bietet die ehrenamtlich tätige Projektgruppe „Computer & Internet“ am Montag, 5. Februar 2018, in der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr eine kostenlose Sprechstunde in Oberdollendorf, Cäsariusstraße 114 bei Herrn Müller-Walbrodt (nicht im Computerclubhaus), an. Hinweis: Die Cäsariusstraße ist wegen Kanalbauarbeiten für den Durchgangsverkehr bis auf Weiteres gesperrt. Die Zufahrt zum Haus Nr. 114 erfolgt über die Kreuzung in der Ortsmitte Oberdollendorf. Des Weiteren wird eine kostenlose Sprechstunde am Mittwoch, 14. Februar 2018, in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr, im Pfarrheim St. Joseph in Thomasberg, Am Kirchplatz 15 angeboten. Am Montag, 19. Februar 2018 in der Zeit von 16.00 bis 17.30 Uhr, findet die kostenlose Sprechstunde im Haus Bachem, Drachenfelsstr. 4, 53639 Königswinter statt und am Mittwoch, 21. Februar 2018 in der Zeit von 16.00 bis 17.30 Uhr im Rathaus Oberpleis, Dollendorfer Str. 39, 53639 Königswinter, im Cleethorpes Zimmer. Die Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, über den verstärkten Einsatz von Computern und Internet älteren Mitbürgern eine umfassende Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Für die Lösung der damit verbundenen technischen Fragen und Computerprobleme leistet die Gruppe umfassende ehrenamtliche Hilfestellung für PC, Laptop, Tablet und Smartphone. Außerdem wird Hilfe bei der Lösung von Problemen mit E-Mails, beim Einkaufen im Internet oder Online- Banking angeboten. Ebenfalls wird erklärt, wie man über Skype mit Freunden und Familienangehörigen kostenlos in Kontakt tritt. Wer Hilfe der Spezialisten braucht, kann sich an den Ansprechpartner der Gruppe, Herrn Ulrich Utsch, unter 02244/6550 wenden. Die Gruppe sucht noch Unterstützung für dieses Ehrenamt. Interessierte können sich gerne bei Herrn Utsch melden. Weitere Informationen sind auf der Internetseite unter www.computerundinternet.info zu finden. „Philosophischer Arbeitskreis“ Das nächste Treffen des Arbeitskreises findet am Dienstag, 6. Februar 2018, im Gemeindehaus der Evangelischen Kirche Ittenbach, Ringstrasse 19, um 10.30 Uhr statt. Der philosophische Arbeitskreis beschäftigt sich derzeit mit Immanuel Kants Aufsatz „Zum ewigen Frieden“. Der Arbeitskreis freut sich immer über neue Interessenten und nimmt sie herzlich auf. Ansprechpartner ist Herr Dietmar Schmidt-Nekes, M.A., erreichbar unter 02223/21585. „Hausaufgabenhilfe“ Die Paten leisten individuelle Nachhilfe für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche und unterstützen die Arbeit der Offenen Ganztagsschulen bei der allgemeinen Hausaufgabenhilfe. Sie sind aktiv in verschiedenen Schulen im Stadtgebiet. Das nächste Teamtreffen der Arbeitsgruppe „Hausaufgabenhilfe“ findet am Dienstag, 20. Februar 2018, um 15.30 Uhr in Haus Heisterbach statt. Bei Interesse an der Tätigkeit bittet das Forum Ehrenamt um Anmeldung unter 02223/923636 oder per E-Mail an info@forum-ehrenamt.de. „Lese- und Literaturkreis“ Die Gruppe lädt herzlich zum nächsten Treffen am Donnerstag, 15. Februar 2018, um 17.00 Uhr ein. Auf dem Programm steht Franz Kafka mit „Das Urteil“, „Ein Bericht für eine Akademie“ und „Ein Landarzt“. Die Gruppe trifft sich im Pfarrheim St. Remigius in Königswinter, Bungertstraße 6, hinter der Katholischen Kirche. Ansprechpartner ist Herr Dr. Erhard Schulte, erreichbar unter 02244/5657. „Wandern“ Die Wandergruppe trifft sich regelmäßig montags zu Wanderungen im Siebengebirge. Gerne werden neue Wanderfreunde in den Kreis aufgenommen. Termine sind wöchentlich jeden Montag, in der Zeit von 14.00 bis ca. 16.00 Uhr. Treffpunkt ist der Parkplatz an der Katholischen Kirche in Stieldorf. Ansprechpartner ist Herr Bernd Kirwald, erreichbar unter 02244/4485. „Geben&Nehmen“ Der Verein Geben&Nehmen heißt immer wieder gerne neue Gäste herzlich willkommen, die sich unverbindlich über den Verein Geben&Nehmen informieren wollen. Der Verein wurde von Bürgerinnen und Bürgern gegründet, um die Vermittlung unentgeltlicher Hilfe zu organisieren. Es handelt sich um einen Zeittauschring. Denn jeder von uns kann etwas oder hat eine Fähigkeit und Zeit, die anderen vielleicht fehlt, möchte aber auch gerne Hilfe eines anderen in Anspruch nehmen. Eine Gemeinschaft, an der sich Bürgerinnen und Bürger unabhängig vom Alter aus allen Teilen der Stadt Königswinter beteiligen können. Ansprechpartnerin ist Frau Gabriele Neuse-Schülgen, erreichbar unter 02223/4088. Im Internet sind weitere Informationen unter www.geben-nehmen.info zu finden. Alle interessierten Bürger/innen sind herzlich zu einem oder auch mehreren Treffen eingeladen. Für Rückfragen zum Programm „Aktiv im Alter“ sowie bei Fragen über Unterstützungsmöglichkeiten und zu sozialen Angeboten steht Ihnen das Servicecenter Soziales beim Geschäftsbereich Soziales und Generationen der Stadt Königswinter gerne zur Verfügung. Ansprechpartnerinnen sind Frau Elisabeth Zimmer unter 02244/889-339 oder per E-Mail an elisabeth.zimmer@koenigswinter.de sowie Frau Hildegard Walter unter 02244/889-350 oder per E-Mail an hildegard.walter@koenigswinter.de. Königswinter, 30. Januar 2018
[mehr]

Aktiv im Alter

Das Servicecenter Soziales gibt für den Monat September 2017 die Termine für weitere Treffen zu verschiedenen Projekten von „Aktiv im Alter“ bekannt. „Computer & Internet“ Im Rahmen von „Aktiv im Alter“ bietet die ehrenamtlich tätige Projektgruppe „Computer & Internet“ am Montag, 4. September 2017, in der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr eine kostenlose Sprechstunde in Oberdollendorf, Cäsariusstraße 114, bei Herrn Müller-Walbrodt (nicht im Computerclubhaus), an. Außerdem wird eine kostenlose Sprechstunde am Mittwoch, 13. September 2017, in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr, im Pfarrheim St. Joseph in Thomasberg, Am Kirchplatz 15, angeboten. Am Montag, 18. September 2017, in der Zeit von 16.00 bis 17.30 Uhr, findet die kostenlose Sprechstunde im Haus Bachem, Drachenfelsstr. 4, 53639 Königswinter, statt und am Mittwoch, 20. September 2017, in der Zeit von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr, im Rathaus Oberpleis, Dollendorfer Str. 39, 53639 Königswinter, im Cleethorpes Zimmer. Die Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, über den verstärkten Einsatz von Computern und Internet älteren Mitbürgern eine umfassende Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen, denn Digitalkompetenz ist das Zugangsticket in diese Welt. Für die Lösung der damit verbundenen technischen Fragen und Computerprobleme leistet die Gruppe umfassende ehrenamtliche Hilfestellung für PC, Laptop, Tablet und Smartphone. Außerdem wird Hilfe bei der Lösung von Problemen mit E-Mails, beim Einkaufen im Internet oder Online- Banking angeboten. Ebenfalls wird erklärt, wie man über Skype mit Freunden und Familienangehörigen kostenlos in Kontakt tritt. Wer Hilfe der Spezialisten braucht, kann sich an den Ansprechpartner der Gruppe, Herrn Ulrich Utsch, unter 02244/6550, wenden. Die Gruppe sucht noch Unterstützung für dieses Ehrenamt. Interessierte können sich gerne bei Herrn Utsch melden. „Philosophischer Arbeitskreis“ Das nächste Treffen des Arbeitskreises findet am Dienstag, 5. September 2017, im Gemeindehaus der Evangelischen Kirche Ittenbach, Ringstrasse 19, um 16.00 Uhr, statt. Der philosophische Arbeitskreis beschäftigt sich derzeit mit der Staatsanschauung und dem Leben Rousseaus. Der Arbeitskreis freut sich immer über neue Interessenten und nimmt sie herzlich auf. Ansprechpartner ist Herr Dietmar Schmidt-Nekes, M.A., erreichbar unter 02223/21585. „Lese- und Literaturkreis“ Die Gruppe lädt herzlich zu ihrem nächsten Treffen am Donnerstag, 28. September 2017, um 17.00 Uhr ein. Auf dem Programm steht ein Rückblick auf Günderode und Annäherung an Kafka. Die Gruppe trifft sich im Pfarrheim St. Remigius in Königswinter, Bungertstraße 6, hinter der Katholischen Kirche. Ansprechpartner ist Herr Dr. Erhard Schulte, erreichbar unter 02244/5657. „Hausaufgabenhilfe“ Die Paten leisten individuelle Nachhilfe für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche und unterstützen die Arbeit der Offenen Ganztagsschulen bei der allgemeinen Hausaufgabenhilfe. Sie sind aktiv in verschiedenen Schulen im Stadtgebiet. Das nächste Teamtreffen der Arbeitsgruppe „Hausaufgabenhilfe“ findet am Donnerstag, 21. September 2017, um 14.30 Uhr, in Haus Heisterbach statt. Bei Interesse an der Tätigkeit bittet das Forum Ehrenamt um Anmeldung unter 02223/923636 oder per E-Mail an info@forum-ehrenamt.de. „Lesepaten“ Die ehrenamtlich tätigen Paten möchten bei Kindern, älteren Menschen und Migranten die Lesefreude wecken oder erhalten und lesen in Schulen, Kindergärten und Seniorenheimen des Stadtgebietes vor. In Zusammenarbeit mit den Lehrern unterstützen Lesepaten Schulkinder lesen zu lernen, oder ihre Lesefähigkeit zu verbessern. Die Lesepaten treffen sich das nächste Mal am Montag, 18. September 2017, in Haus Heisterbach. Organisiert wird das Team durch das Forum Ehrenamt. Bei Interesse an der Tätigkeit bittet das Forum Ehrenamt um Anmeldung unter 02223/923636 oder per E-Mail an info@forum-ehrenamt.de. „Wandern“ Die Wandergruppe trifft sich regelmäßig montags zu Wanderungen im Siebengebirge. Gerne werden neue Wanderfreunde in den Kreis aufgenommen. Termine sind wöchentlich jeden Montag, in der Zeit von 14.00 bis ca. 16.00 Uhr. Treffpunkt ist der Parkplatz an der Katholischen Kirche in Stieldorf. Ansprechpartner ist Herr Bernd Kirwald, erreichbar unter 02244/4485. „Geben&Nehmen“ Der Verein Geben&Nehmen heißt immer wieder gerne neue Gäste herzlich willkommen, die sich unverbindlich über den Verein Geben&Nehmen informieren wollen. Der Verein wurde von Bürgerinnen und Bürgern gegründet, um die Vermittlung unentgeltlicher Hilfe zu organisieren. Es handelt sich um einen Zeittauschring. Denn jeder von uns kann etwas oder hat eine Fähigkeit und Zeit, die anderen vielleicht fehlt, möchte aber auch gerne Hilfe eines anderen in Anspruch nehmen. Eine Gemeinschaft, an der sich Bürgerinnen und Bürger unabhängig vom Alter aus allen Teilen der Stadt Königswinter beteiligen können. Ansprechpartnerin ist Frau Gabriele Neuse-Schülgen, erreichbar unter 02223/4088. Alle interessierten Bürger/innen sind herzlich zu einem oder auch mehreren Treffen eingeladen. Für Rückfragen zum Programm „Aktiv im Alter“ sowie bei Fragen über Unterstützungsmöglichkeiten und zu sozialen Angeboten steht Ihnen das Servicecenter Soziales beim Geschäftsbereich Soziales und Generationen der Stadt Königswinter gerne zur Verfügung. Ansprechpartnerinnen sind Frau Elisabeth Zimmer unter 02244/889-339 oder per E-Mail an elisabeth.zimmer@koenigswinter.de sowie Frau Hildegard Walter unter 02244/889-350 oder per E-Mail an hildegard.walter@koenigswinter.de. Königswinter, 29. August 2017
[mehr]

Aktiv im Alter

Das Servicecenter Soziales gibt für den Monat Juni 2018 die Termine für weitere Treffen zu verschiedenen Projekten von „Aktiv im Alter“ bekannt. „Computer & Internet“ Im Rahmen von „Aktiv im Alter“ bietet die ehrenamtlich tätige Projektgruppe „Computer & Internet“ am Montag, 4. Juni 2018, in der Zeit von 16.00 bis 18.00 Uhr eine kostenlose Sprechstunde in Oberdollendorf, Cäsariusstraße 114 bei Herrn Müller-Walbrodt (nicht im Computerclubhaus), an. Hinweis: Die Cäsariusstraße ist wegen Kanalbauarbeiten für den Durchgangsverkehr bis auf weiteres gesperrt. Die Zufahrt zum Haus Nr. 114 erfolgt über die Kreuzung in der Ortsmitte Oberdollendorf. Des Weiteren wird eine kostenlose Sprechstunde am Mittwoch, 13. Juni 2018, in der Zeit von 17.00 bis 18.00 Uhr, im Pfarrheim St. Joseph in Thomasberg, Am Kirchplatz 15 angeboten. Am Montag, 18. Juni 2018 in der Zeit von 16.00 bis 17.30 Uhr findet die kostenlose Sprechstunde im Haus Bachem, Drachenfelsstraße 4, 53639 Königswinter statt und am Mittwoch, 20. Juni 2018 in der Zeit von 16.00 bis 17.30 Uhr im Rathaus Oberpleis, Dollendorfer Straße 39, 53639 Königswinter, im Cleethorpes Zimmer. Die Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, über den verstärkten Einsatz von Computern und Internet älteren Mitbürgern eine umfassende Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen, denn Digitalkompetenz ist das Zugangsticket in diese Welt. Für die Lösung der damit verbundenen technischen Fragen und Computerprobleme leistet die Gruppe umfassende ehrenamtliche Hilfestellung für PC, Laptop, Tablet und Smartphone. Außerdem wird Hilfe bei der Lösung von Problemen mit E-Mails, beim Einkaufen im Internet oder Online-Banking angeboten. Ebenfalls wird erklärt, wie man über Skype mit Freunden und Familienangehörigen kostenlos in Kontakt tritt. Wer Hilfe der Spezialisten braucht, kann sich an den Ansprechpartner der Gruppe, Herrn Ulrich Utsch, unter 02244/6550 wenden. Die Gruppe sucht noch Unterstützung für dieses Ehrenamt. Interessierte können sich gerne bei Herrn Utsch melden. Besuchen Sie die Gruppe auf deren Internetseite unter www.computerundinternet.info „Philosophischer Arbeitskreis“ Das nächste Treffen des Arbeitskreises findet am Dienstag, 5. Juni 2018 im Gemeindehaus der Evangelischen Kirche Ittenbach, Ringstraße 19, um 16.00 Uhr (neue Uhrzeit) statt. Der philosophische Arbeitskreis beschäftigt sich auch weiterhin mit Immanuel Kants Aufsatz „Zum ewigen Frieden“. Der Arbeitskreis freut sich immer über neue Interessenten und nimmt sie herzlich auf. Ansprechpartner ist Herr Dietmar Schmidt-Nekes, M.A., erreichbar unter 02223/21585. „Hausaufgabenhilfe“ Die Paten leisten individuelle Nachhilfe für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche und unterstützen die Arbeit der Offenen Ganztagsschulen bei der allgemeinen Hausaufgabenhilfe. Sie sind aktiv in verschiedenen Schulen im Stadtgebiet. Das nächste Teamtreffen der Arbeitsgruppe „Hausaufgabenhilfe“ findet am Mittwoch, 13. Juni 2018 in Haus Heisterbach statt. Bei Interesse an der Tätigkeit bittet das Forum Ehrenamt um Anmeldung unter 02223/923636 oder per E-Mail an info@forum-ehrenamt.de „Lese- und Literaturkreis“ Die Gruppe lädt herzlich zu ihrem nächsten Treffen am Donnerstag, 21. Juni 2018, um 17.00 Uhr ein. Auf dem Programm steht Joseph Roth „Radetzkymarsch“ . Die Gruppe trifft sich im Pfarrheim St. Remigius in Königswinter, Bungertstraße 6, hinter der Katholischen Kirche. Ansprechpartner ist Herr Dr. Erhard Schulte, erreichbar unter 02244/5657. „Wandern“ Die Wandergruppe trifft sich regelmäßig montags zu Wanderungen im Siebengebirge. Gerne werden neue Wanderfreunde in den Kreis aufgenommen. Termine sind wöchentlich jeden Montag, in der Zeit von 14.00 bis ca. 16.00 Uhr. Treffpunkt ist der Parkplatz an der Katholischen Kirche in Stieldorf. Ansprechpartner ist Herr Bernd Kirwald, erreichbar unter 02244/4485. „Geben&Nehmen“ Der Verein Geben&Nehmen heißt immer wieder gerne neue Gäste herzlich willkommen, die sich unverbindlich über den Verein Geben&Nehmen informieren wollen. Der Verein wurde von Bürgerinnen und Bürgern gegründet, um die Vermittlung unentgeltlicher Hilfe zu organisieren. Es handelt sich um einen Zeittauschring. Denn jeder von uns kann etwas oder hat eine Fähigkeit und Zeit, die anderen vielleicht fehlt, möchte aber auch gerne Hilfe eines anderen in Anspruch nehmen. Eine Gemeinschaft, an der sich Bürgerinnen und Bürger unabhängig vom Alter aus allen Teilen der Stadt Königswinter beteiligen können. Ansprechpartnerin ist Frau Gabriele Neuse-Schülgen, erreichbar unter 02223/4088. Im Internet finden Sie Informationen über den Verein unter www.geben-nehmen.info Alle interessierten Bürger/innen sind herzlich zu einem, oder auch mehreren Treffen eingeladen. Für Rückfragen zum Programm „Aktiv im Alter“ sowie bei Fragen über Unterstützungsmöglichkeiten und zu sozialen Angeboten steht Ihnen das Servicecenter Soziales beim Geschäftsbereich Soziales und Generationen der Stadt Königswinter gerne zur Verfügung. Ansprechpartnerinnen sind Frau Elisabeth Zimmer unter 02244/889-339 oder per E-Mail an elisabeth.zimmer@koenigswinter.de sowie Frau Hildegard Walter unter 02244/889-350 oder per E-Mail an hildegard.walter@koenigswinter.de. Königswinter, 30. Mai 2018
[mehr]

Aktion Wunschweihnachtsbaum

Wie jedes Jahr in der Adventszeit werden auch in diesem Jahr Weihnachtsbäume mit Weihnachtswünschen von Kindern aus finanziell schwachen Familien geschmückt. Die Kinder dürfen zusammen mit ihren Eltern Wünsche auf Kärtchen schreiben, die dann in den Weihnachtsbaum gehängt werden. Freiwillige Wunscherfüller können sich ein oder mehrere Kärtchen von den Bäumen nehmen und besorgen das gewünschte Geschenk. Dieses soll verpackt und mit dem Wunschkärtchen versehen bis zum 15. Dezember 2017 am Standort des Baumes abgegeben werden. Der Geschäftsbereich Soziales und Generationen der Stadt Königswinter beschert pünktlich zu Weihnachten die Kinder, die für den Schenker jedoch anonym bleiben. Die Wunschweihnachtsbäume befinden in den REWE-Filialen Oberpleis, Thomasberg, Ittenbach und Römlinghoven, im Ristorante Maruzzella bei der Familie Russo, im Saunapark Siebengebirge und in der Kreissparkasse Oberpleis. Königswinter, 29. November 2017
[mehr]

Aktion "Saubere Stadt"

Königswinter reinigt die Stadt. Die große Frühjahrsputzaktion läuft wieder an. Während in vielen Stadtteilen bürgerschaftliches Engagement für ein besseres Ortsbild sorgt, beteiligt sich in diesem Jahr der Vorstand der Stadtverwaltung Königswinter in der Altstadt erstmalig selbst an der Aktion. Bürgermeister Peter Wirtz sowie die Dezernentin und Dezernenten Heike Jüngling, Theo Krämer und Dirk Käsbach und 18 Kollegen des Baubetriebshofes packen mit an. Einen Vormittag lang wurde bei dieser Sonderreinigung der Bereich der Fußgängerzone mit den angrenzenden Gässchen und Straßen sowie der Marktplatz grundgereinigt. Beete wurden für die in Kürze beginnende Frühlingspflanzaktion vorbereitet und das an vielen Stellen unerwünscht sprießende Grün gejätet. Ein weiterer Schwerpunkt war die Beseitigung von Graffitis auf öffentlichen Einrichtungen. Die Stadt möchte hier einerseits mit gutem Vorbild vorangehen, aber andererseits auch darauf aufmerksam machen, dass gerade in den heute ‚geputzten‘ Bereichen vor allem die Anwohner und Gewerbetreibenden zur Reinigung verpflichtet und aufgerufen sind. Diese früher als selbstverständlich ausgeführte Reinigung der Flächen vor dem eigenen Haus erfolgt heute leider nur noch in Ausnahmefällen. Vielleicht führt die heutige Aktion und zusätzlich verteilte Informationsflyer dazu, dass künftig die Stadt wieder mehr von allen gemeinsam sauber gehalten wird.
[mehr]

Abwechslung in der Brotdose für Groß und Klein

Viele Eltern fragen sich, was sie den Kindern als gesunde und leckere Pausensnacks mitgeben können. Ein praktischer Abend der VHS Siebengebirge hilft, gehaltvolle und begehrte Zwischenmahlzeiten zu kreieren. Und nicht nur der Nachwuchs freut sich über die Abwechslung, der schmachhafte Proviant kann auch an den Arbeitsplatz mitgenommen werden. Die Veranstaltung am Dienstag, den 20. März 2018 in der Zeit von 18:00 Uhr bis 21:45 Uhr findet in Oberpleis in der Lehrküche der Realschule statt. Das Entgelt beträgt 26,50 €. In diesem Betrag sind die Lebensmittelkosten von 10,00 € enthalten. Anmeldeschluss ist der 13. März 2018. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge unter 02244/889-208 oder –207. Anmeldung bitte nur schriftlich an die VHS Siebengebirge, Dollendorfer Str. 48, 53639 Königswinter, per Fax an 02244/889-378 oder per E-Mail an vhs@koenigswinter.de. Königswinter, 8. März 2018
[mehr]

Abschlussbericht zu den Sanierungsgebieten

Mit der Bekanntmachung vom 25.03.2017 sind die Satzungen für die Sanierungsgebiete „Königswinter-Altstadt“ und „Königswinter-Drachenfels“ aufgehoben worden. Die Stadtverwaltung hat für die beiden Sanierungsgebiete jeweils einen ausführlichen Abschlussbericht erstellt, um einen Überblick über die Sanierungsmaßnahmen zu geben und die umgesetzten Maßnahmen und Projektbausteine vorzustellen: Bericht Altstadt Bericht Altstadt Anlagen Bericht Drachenfels  
[mehr]

Abschlussberichte zur Sanierung jetzt online

Der Rat der Stadt Königswinter hat am 6. März 2017 die Aufhebung der Sanierungsgebiete „Königswinter-Altstadt“ und „Königswinter-Drachenfels“ beschlossen. Zu diesen städtebaulichen Sanierungsmaßnahmen hat die Stadt Königswinter entsprechende Abschlussberichte gefertigt, die noch einmal die Sanierungsmaßnahmen in all ihren Einzelheiten, von den vorbereitenden Untersuchungen bis hin zu ihrem Abschluss, beschreiben. Dabei beziehen sich die Berichte nicht nur auf die bekannten Großprojekte, wie etwa die Neugestaltung des Drachenfelsplateaus, sondern auch auf die zahlreichen kleineren Projekte sowie die durch Eigenengagement der Bürger realisierten Projekte, wie z.B. die Sanierung der Nibelungenhalle oder die Fassadensanierungen in der Altstadt. Für interessierte Bürger sind die Abschlussberichte ab sofort über die städtische Homepage www.königswinter.de abrufbar. Darüber hinaus liegt bei der Bauverwaltung der Stadt Königswinter im Servicebereich Stadtplanung, Obere Straße 8, 53639 Königswinter-Thomasberg, jeweils ein Exemplar zur Ansicht bereit. Königswinter, 5. Juli 2017
[mehr]

„Aber bitte mit Sahne“, Schlagerrevue der Familie Malente am Freitag, 11. Mai 2018, im Schulzentrum Königswinter-Oberpleis

Am Freitag, 11. Mai 2018 – dem Tag nach Himmelfahrt -, gastiert das Kleine Theater Bad Godesberg mit „Aber bitte mit Sahne“ der Familie Malente in der Aula des Schulzentrums Oberpleis. Die Schlagersause der 70er beginnt um 20 Uhr. Ein paar Restkarten sind noch erhältlich. Diese kosten zwischen 17,50 Euro und 24,50 Euro und werden im bpunkt. der Rathäuser Königswinter und Oberpleis verkauft. Infos unter Telefon 02244-889-366. Königswinter, 7. Mai 2018
[mehr]

„Aber bitte mit Sahne“, Schlagerrevue der Familie Malente am Freitag, 11. Mai 2018, im Schulzentrum Königswinter-Oberpleis

Am Freitag, 11. Mai 2018 – dem Tag nach Himmelfahrt -, gastiert das Kleine Theater Bad Godesberg mit „Aber bitte mit Sahne“ der Familie Malente in der Aula des Schulzentrums Oberpleis. Die Schlagersause der 70er beginnt um 20 Uhr. Ein paar Restkarten sind noch erhältlich. Diese kosten zwischen 17,50 Euro und 24,50 Euro und werden im bpunkt. der Rathäuser Königswinter und Oberpleis verkauft. Infos unter Telefon 02244-889-366. Königswinter, 9. April 2018
[mehr]