Förderrichtlinie „Straßenausbaubeiträge KAG“

Mit der am 03.05.2022  veröffentlichten Anpassung der „Förderrichtlinie Straßenausbaubeiträge“ übernimmt das Land Nordrhein-Westfalen jetzt bis zu 100 % der kommunalen Straßenausbaubeiträge, die normalerweise von den Beitragspflichtigen zu erheben sind.

[mehr]

Fassaden- und Hofflächenprogramm in der Altstadt

Die Stadt Königswinter unterstützt private Eigentümer*innen, die das Erscheinungsbild ihrer Gebäude und Hofflächen in der Altstadt verbessern wollen. Hierfür wurde in Zusammenarbeit mit dem Bund und dem Land Nordrhein-Westfalen ein Fassaden- und Hofflächenprogramm aufgelegt. Damit sollen private Investitionen zur Aufwertung der Altstadt angeschoben und unterstützt werden. Informationen zum Förderprogramm können Sie auf dieser Unterseite abrufen. ...
[mehr]

Förderprogramm für leerstehende Ladenlokale in der Altstadt

Die Stadt Königswinter hat Fördermittel für die Altstadt im Zuge des vom Land Nordrhein-Westfalen aufgelegten Sofortprogramms zur Stärkung der Innenstädte und Zentren erhalten. Das Programm unterstützt Eigentümer*innen bei der Weitervermietung ihrer leerstehenden Ladenlokale und dient damit der Belebung der Altstadt. Es bietet Geschäftsleuten die Möglichkeit, neue Konzepte und Ideen auszuprobieren. Im Förderzeitraum bis Ende 2023 können die ...
[mehr]

Förderung von Denkmalpflegemaßnahmen

Die Landesregierung NRW hat Förderrichtlinien für die Gewährung von Landesmitteln zur Förderung von Denkmalpflegemaßnahmen (Förderrichtlinie Denkmalpflege) aufgelegt. Es handelt sich dabei um sogenannte Pauschalzuweisungen, die für Maßnahmen Dritter an Denkmälern zur Verfügung gestellt werden. Voraussetzung für die Gewährung der Pauschalzuweisungen ist, dass die Kommune einen Eigenanteil grundsätzlich in gleicher Höhe wie ...
[mehr]

Sanierung der Flutlichtanlagen auf LED auf den Sportplätzen der Stadt Königswinter

Klimaschutz durch moderne Technik – gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Nationale KlimaschutzinitiativeMit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale ...
[mehr]

Start der Vor-Ort-Erfassung des kommunalen Wirtschaftswegekonzepts

Die Stadt Königswinter lässt derzeit ein kommunales Wirtschaftswegekonzept erstellen. Mit den Leistungen wurde die Ge-Komm GmbH I Gesellschaft für kommunale Infrastruktur aus dem Osnabrücker Land beauftragt. Im Stadtgebiet kann man daher ab dieser Woche auf Fahrzeuge der Ge-Komm GmbH treffen. Der Einsatz der geländetauglichen Allradfahrzeuge ist notwendig, um alle Wegeabschnitte lückenlos bereisen zu können. Die Besatzungen der Fahrzeuge der Ge-Komm GmbH ...
[mehr]

LED-Förderung der Westenergie AG

Energiesparende Innenbeleuchtung: Westenergie unterstützt neue LED-Beleuchtung der Jugendfreizeitstätte Oberpleis

Die Innenbeleuchtung der Jugendfreizeitstätte Oberpleis wurde mit Unterstützung der Westenergie modernisiert. Insgesamt 73 neue Raumleuchten auf LED umgerüstet. Hinzu kommen die 8 neuen LED-Außenstrahler rund ums Haus und 17 LED-Elemente der neuen Not- und Sicherheitsbeleuchtung.

[mehr]

Wirtschaftswegekonzept

Land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge sind in den letzten Jahren größer, breiter und schwerer geworden. Zudem werden die Wege heute von zahlreichen weiteren Nutzergruppen (Freizeit, Tourismus, Erholung, Fahrzeuge der Daseinsvorsorge etc.) genutzt. Viele Wege unterliegen damit einer Multifunktionalität mit unterschiedlichen Interessen und Anforderungen und stoßen damit an ihre Grenzen. Zur Aufrechterhaltung und teilweise erforderlichen Verbesserung der Wegeinfrastruktur ...
[mehr]