Start der Vor-Ort-Erfassung des kommunalen Wirtschaftswegekonzepts

Die Stadt Königswinter lässt derzeit ein kommunales Wirtschaftswegekonzept erstellen. Mit den Leistungen wurde die Ge-Komm GmbH I Gesellschaft für kommunale Infrastruktur aus dem Osnabrücker Land beauftragt. Im Stadtgebiet kann man daher ab dieser Woche auf Fahrzeuge der Ge-Komm GmbH treffen. Der Einsatz der geländetauglichen Allradfahrzeuge ist notwendig, um alle Wegeabschnitte lückenlos bereisen zu können. Die Besatzungen der Fahrzeuge der Ge-Komm GmbH ...
[mehr]

LED-Förderung der Westenergie AG

Energiesparende Innenbeleuchtung: Westenergie unterstützt neue LED-Beleuchtung der Jugendfreizeitstätte Oberpleis

Die Innenbeleuchtung der Jugendfreizeitstätte Oberpleis wurde mit Unterstützung der Westenergie modernisiert. Insgesamt 73 neue Raumleuchten auf LED umgerüstet. Hinzu kommen die 8 neuen LED-Außenstrahler rund ums Haus und 17 LED-Elemente der neuen Not- und Sicherheitsbeleuchtung.

[mehr]

Förderrichtlinie „Straßenausbaubeiträge KAG“

Mit der am 03.05.2022  veröffentlichten Anpassung der „Förderrichtlinie Straßenausbaubeiträge“ übernimmt das Land Nordrhein-Westfalen jetzt bis zu 100 % der kommunalen Straßenausbaubeiträge, die normalerweise von den Beitragspflichtigen zu erheben sind.

[mehr]

Wirtschaftswegekonzept

Land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge sind in den letzten Jahren größer, breiter und schwerer geworden. Zudem werden die Wege heute von zahlreichen weiteren Nutzergruppen (Freizeit, Tourismus, Erholung, Fahrzeuge der Daseinsvorsorge etc.) genutzt. Viele Wege unterliegen damit einer Multifunktionalität mit unterschiedlichen Interessen und Anforderungen und stoßen damit an ihre Grenzen. Zur Aufrechterhaltung und teilweise erforderlichen Verbesserung der Wegeinfrastruktur ...
[mehr]

Schlau Unterwegs – Energiesparmodell an Königswinterer Schulen

Als erste Kommune im Rhein-Sieg-Kreis startete die Stadt Königswinter Mitte März 2023 mit dem Projekt „Schlau Unterwegs – Energiesparmodell an Schulen“.  Das Projekt ist auf vier Jahre angelegt und wird in Höhe von 70 Prozent der Gesamtkosten im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Im Rahmen dieses Klimaschutzprojekts sollen praktische Maßnahmen zur Energieeinsparung ...
[mehr]

Sanierung von Wirtschaftswegen in Königswinter-Wahlfeld

Die Stadt Königswinter hat zur Erfassung der Nutzung und des Zustandes ihrer Wirtschaftswege im Jahr 2022 ein gefördertes Wirtschaftswegekonzept erstellen lassen. Entsprechend der hierin abgebildeten Prioritäten sollen einzelne Wirtschaftswege saniert und wieder instandgesetzt werden. Als erste Maßnahmen wird die Stadt mit der Instandsetzung der Wirtschaftswege in Königswinter-Wahlfeld beginnen. Dabei wird der „Hinsbergweg“ in Wahlfeld bis zum ...
[mehr]