Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Fr, 3. März 2023, ab ca. 14.30 Uhr

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt aus einer Bäckerei in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im neu errichteten Backhaus des Museums originalgetreu wiederaufgebaut.

[mehr]

Mehr Entspannung in Alltag und Beruf

Die VHS Siebengebirge bietet auch im Frühjahrssemester 2023 wieder verschiedene Kurse und Abendveranstaltungen an, um neue Methoden zu lernen sich mehr Entspannung in den Alltag zu holen.

[mehr]

Fundsachenversteigerung

Am Freitag, den 31. März 2023, findet ab 14.00 Uhr auf dem Marktplatz in Königswinter, Drachenfelsstraße 9, unter den Kolonnaden des Rathauses eine öffentliche Versteigerung der Fundsachen der Stadt Königswinter statt.

[mehr]

Freie Plätze in Sport- und Entspannungskursen in der neuen Halle in Oberpleis

Mit der Volkshochschule Siebengebirge fällt es leicht die guten Vorsätze für das neue Jahr in die Tat umzusetzen:
Zum Semesterstart gibt es noch freie Plätze in Gesundheitskursen in der neuen Turnhalle im MOSAIK (ehemalige Paul-Moor-Schule) in Oberpleis.

[mehr]

Baumfällung in Königswinter im Park Leonhart

Aus Gründen der Verkehrssicherheit wird am 27. Februar 2023 in Königswinter im Park Leonhart eine Zypresse gefällt.

Die Zypresse ist nach fachkundiger Prüfung nicht mehr vital und die Fällung daher alternativlos. Eine Ersatzpflanzung ist vorgesehen.

Die Arbeiten werden von einem durch die Stadt Königswinter beauftragten Unternehmen durchgeführt.

[mehr]

"JUDAS" - ein Schauspiel von Lot Vekemans in der Aula des Schulzentrums Oberpleis

Das "kleine theater Bad Godesberg" führt am Mittwoch, 8. März 2023, um 19:30 Uhr, in der Aula des Schulzentrums Oberpleis das Schauspiel "Judas" von Lot Vekemans auf.

[mehr]

Information zum Umbau der Bushaltestelle Königswinter „Terrassenweg“

Am Donnerstag, 23.02.2023 starten die Bauarbeiten zur Herstellung der barrierefreien Haltestelle „Terrassenweg“ in Königswinter-Thomasberg.

Dabei wird die neue Haltestelle in der Wiesenstraße Ecke Adriansberg errichtet und die bisherige Haltestelle gegenüber der Einmündung des Terrassenweges zurückgebaut.

[mehr]

Baumfällungen und Gebäudeabriss auf dem Gelände des ehem. Hobshofs in Königswinter-Vinxel

Im Zusammenhang mit Untersuchungen der Bodendenkmalpflege auf dem Gelände des ehemaligen Hobshofs in Königswinter-Vinxel werden bis Ende Februar zwei Baumfällungen vorgenommen.

Im März 2023 sollen die Gebäude auf der Fläche abgerissen werden, um die Vorbereitung weiterer Maßnahmen zur Untersuchung, Bergung und Dokumentation möglicher archäologischer Funde und Befunde zu ermöglichen.

Die Maßnahmen werden artenschutzrechtlich und von Seiten der Bodendenkmalpflege begleitet. Das Gelände des ehemaligen Hobshofs liegt im Bebauungsplan Nr. 50/18 "Kapellenweg West/Holtorfer Straße", der sich momentan im Aufstellungsverfahren befindet.

[mehr]

Sprechstunde der Projektgruppe Computer & Internet im März

Die ehrenamtlich tätige Projektgruppe aus Aktiv im Alter „Computer & Internet” bietet im März 2023 ihre kostenlose Sprechstunde in Präsenz an.

Die Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, über den verstärkten Einsatz von Computern und Internet älteren Menschen eine umfassende Teilhabe am digitalen Leben zu ermöglichen.

Ob PC, Laptop, Tablet oder Smartphone –  technische Fragen, E-Mails, Online-Käufe, Online-Banking oder Videoanruf mit Freunden und Familienangehörigen – wer Hilfe der Spezialisten braucht, kann sich gerne an die Gruppe wenden.

[mehr]

Mahnwache für Frieden und Freiheit für die Ukraine

Am Freitag, den 24. Februar 2023 findet um 17 Uhr auf dem Marktplatz vor dem Rathaus Königswinter-Altstadt eine Mahnwache unter dem Motto "Frieden und Freiheit für die Ukraine" statt.

Die Stadt Königswinter und Bürgermeister Lutz Wagner rufen zur Teilnahme auf: „Wir sind angesichts der täglichen Kriegsmeldungen tief erschüttert. Ein Jahr nach dem völkerrechtswidrigen Angriff Russlands auf die Ukraine ist ein Ende der Kampfhandlungen nicht in Sicht. Ganz im Gegenteil. Täglich sterben Menschen, wird die zivile Infrastruktur zerstört und spitzt sich die Lage für die Menschen im Land zu. Lassen Sie uns gemeinsam ein Zeichen der Solidarität mit den Menschen in der Ukraine und jenen, die zu uns gekommen sind, setzen!“

Als Zeichen der Mahnung wird auf dem Marktplatz ein großes Lichtermeer leuchten. Die Teilnehmenden sind gebeten Kerzen bzw. Windlichter mitzubringen.

[mehr]