Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

6. Ehrenamtstag Königswinter am 10. März 2018

Der 6. Ehrenamtstag Königswinter findet am Samstag, 10. März 2018 unter dem Motto "Königswinter engagiert sich" in der Aula des CJD Königswinter statt. Es werden spannende Programmpunkte, einen Markt der Ideen und viele interessante Informationen rund um das Thema Ehrenamt geboten. Die Veranstaltung beginnt um 14.00 Uhr (Einlass 13.00) und findet ihren Höhepunkt in der festlichen Verleihung des Ehrenamtspreises „Drachenstarkes Ehrenamt“ durch Bürgermeister Peter Wirtz um 18.30 Uhr. Der Ehrenamtstag ist eine kostenfreie, offene Veranstaltung. Sie richtet sich sowohl an Menschen, die sich über das Thema Ehrenamt informieren wollen, als auch an die Vereine, Initiativen und andere engagierte Bürger, die über ihr Engagement und die vielfältigen Angebote in Königswinter informieren. Weitere Informationen zum Ehrenamtstag finden Sie hier . Hier können Sie den Flyer zum Ehrenamtstag 2018 herunterladen: 
[mehr]

6. Sitzung der Arbeitsgruppe Ortsentwicklung Oberpleis

EINLADUNG: Am Dienstag dem 19.09.2017, findet um 17:00 Uhr im Propst-Gerhard-Saal, Siegburger Straße 10, 53639 Königswinter die 6. Sitzung der Arbeitsgruppe Ortsentwicklung Oberpleis statt.
[mehr]

5. Sitzung der Arbeitsgruppe Ortsentwicklung Oberpleis

EINLADUNG
Am Freitag dem 19.05.2017, findet um 15:30 Uhr im Propst-Gerhard-Saal, Siegburger Straße 10, 53639 Königswinter die 5. Sitzung der Arbeitsgruppe Ortsentwicklung Oberpleis statt.
[mehr]

"Spielen in der digitalen Welt"

Informationsabend für Eltern der 5.-7. Klasse, Lehrer(innen) und weitere Interessierte Am Dienstag, 20. März 2018, findet um 19:00 Uhr in der Aula des Schulzentrums Königswinter-Oberpleis (Dollendorfer Str. 64), ein kostenloser Informationsabend zu Chancen und Gefahren der Mediennutzung für Kinder und Jugendliche statt. Dieser Informationsabend richtet sich an Eltern der 5.-7. Klasse, Lehrer(innen) und weitere Interessierte. Dass digitale Spielewelten eine besondere Faszination auf den Nachwuchs ausüben, bemerken Eltern und andere Erwachsene sicherlich schnell im Umgang mit Kindern. Und häufig kommt es immer wieder zu Auseinandersetzungen: Eltern sorgen sich, dass Ihr Kind möglicherweise spielsüchtig wird und Kinder verstehen nicht, warum sie den tollen Zeitvertreib einschränken sollen. Folgende Fragestellungen werden erörtert: Was fasziniert Kinder an der digitalen Welt? Was schadet Kindern und was fördert? An dem Abend wird mit den Eltern über Vor- und Nachteile digitaler Spiele diskutiert und wertvolle Tipps gegeben, wie das Kind im Umgang mit der digitalen Spielewelt begleitet und gefördert werden kann. Außerdem werden Informationen zu empfehlenswerten Spielen und Hinweise zu Anlaufstellen der Suchtberatung bereitgehalten. Der Gesprächs- und Informationsabend wird von der Initiative „Eltern und Medien“ ermöglicht. Als Expertin wird Kristin Langer den Abend gestalten. Die diplomierte Medienpädagogin ist Referentin im Auftrag der Landesanstalt für Medien NRW sowie Mediencoach bei SCHAU HIN!, dem Medienratgeber für Familien. Der Abend wird vom Servicebereich Kinder-, Jugend- und Familienhilfe der Stadt Königswinter in Zusammenarbeit dem Gymnasium am Oelberg, der Integrativen Gesamtschule Königswinter und der VHS Siebengebirge angeboten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen gibt es beim Servicebereich Kinder-, Jugend- und Familienhilfe unter Tel. 02244-8895320 (Jugendpfleger Stefan Schmied).
[mehr]

"Völker hört die Signale..." - 100. Jahrestag der Russischen Revolution

Die Oktober-Revolution des Jahres 1917 in Russland hat wie kein anderes Ereignis dem letzten Jahrhundert ihren Stempel aufgedrückt. Ihr gewaltsamer und widersprüchlicher Verlauf und der Versuch, eine neue Gesellschaftsordnung aufzubauen, rief ebenso viel Furcht und Abscheu hervor wie Bewunderung und Hingabe an die Idee. Ein Vortrag der VHS Siebengebirge am Dienstag, 07. November 2017, von 19:00 bis 20:30 Uhr, in der Konrad-Adenauer-Hauptschule, 53604 Bad Honnef, skizziert die verschiedenen Stufen der Entwicklung und Ausweitung, Reformversuchen sowie den Niedergang und fragt danach, welche Spuren dieses Experiment in Russland, Europa und der gesamten Welt hinterlassen hat. Dozentin ist die Diplom Sozialwissenschaftlerin Annemarie Große-Jütte. Die Teilnahme ist kostenfrei. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge unter 02244/889207 oder -208. Königswinter, 30. Oktober 2017
[mehr]

26. Sitzung der Arbeitsgruppe Altstadtentwicklung

EINLADUNG: Am Dienstag, dem 05.09.2017, findet um 17:00 Uhr im Haus Bachem, Sitzungssaal, Drachenfelsstraße 4, 53639 Königswinter, die 26. Sitzung der Arbeitsgruppe Altstadtentwicklung statt.
[mehr]

27. Dozentenkonzert der Musikschule

Die Musikschule Königswinter lädt am Sonntag, 7. Oktober 2018, 11:00 Uhr, herzlich zum 27. Dozentenkonzert in das Forum der Grundschule Stieldorf ein. Neun Lehrkräfte der Musikschule geben bei der jährlich stattfindenden Veranstaltung ihre künstlerische Visitenkarte ab. Das Programm beinhaltet Werke von Barock bis Romantik sowie eine Eigenkomposition des Gitarrenlehrers Olaf Absalon. Der Förderverein der Musikschule wird im Rahmen des Konzertes Instrumentalschüler ehren, die in den vergangenen zwölf Monaten bei diversen Wettbewerben mitgewirkt haben und im Anschluss zu einem kleinen Umtrunk einladen. Der Eintritt ist frei. Königswinter, 2. Oktober 2018
[mehr]

2. Solartag Königswinter: Pack die Sonne in den Tank

Den diesjährigen Rhenag-Solartag in Königswinter nutzt die Energieagentur Rhein-Sieg in Kooperation mit der Verbraucherzentrale NRW, um ihre anbieterunabhängigen Angebote den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Königswinter vorzustellen. Im Vordergrund stehen am 8. September von 11-17 Uhr Informationen und Beratungsinhalte rund um das Thema Solarenergie und wie diese beispielsweise auch in der Elektromobilität genutzt werden kann.
[mehr]

29. Musikschultag und Grüner Sonntag in Oberpleis

29. Musikschultag und Grüner Sonntag in Oberpleis
[mehr]

1968 - Mythos und Realität

Die Ereignisse des Jahres 1968 markieren einen Bruchpunkt in der deutschen Gesellschaft der Nachkriegszeit. Die Diplom Sozialwissenschaftlerin Annemarie Große-Jütte befasst sich in einem Vortrag der VHS Siebengebirge am Mittwoch, 11.04.2018, 19.00 Uhr in Bad Honnef, Bürgerräume am Kurhaus, Raum "Wolkenburg" (Zugang Weyermannallee) mit zentralen Fragen zu dieser Umbruchzeit: Was passierte 1968 in Deutschland und in den anderen europäischen Ländern, was verband die Protest- und revolutionären Strömungen und was unterschied sie? War 1968 der Anfang einer breiten gesellschaftlichen Bewegung oder beherrschte nur eine kleine Minderheit die Szene? Was ist mit den Ideen und der Aufbruchsstimmung von 1968 geschehen? Handelte es sich um ein revolutionäres Strohfeuer oder war es der Beginn tiefgreifender Infragestellungen und gesellschaftlicher Veränderungen? Und was blieb? Die Teilnahme ist kostenlos. Alle Kurse sind auch im Internet zu sehen und zu buchen: www.vhs-siebengebirge.de. Auskunft bei der Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge: Tel.: 02244/889-208 oder -207.
[mehr]