Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Oberdollendorfer Kirmes findet vom 8. August bis 12. August 2025 statt

Am Parkplatz an der Bergstraße kann von Freitag, den 8. August bis Dienstag, den 12. August wieder die traditionelle Ortskirmes in Königswinter-Oberdollendorf besucht werden. Die Kirmes öffnet am Freitag um 16 Uhr, am Wochenende bereits ab 11 Uhr und am Montag und Dienstag ab 14 Uhr. Besucherinnen und Besucher erwartet ein Kinderkarussell, Entenangeln, Pfeilwerfen und ein Greifautomat, sowie ein Imbissbetrieb und der Ausschank der Sankt Sebastianus Junggesellen-Bruderschaft 1659 Oberdollendorf e.V. An allen Tagen kann die Kirmes bis in die Abendstunden besucht werden.

[mehr]

Von Eseln und Drachen und andere Geschichten

Familienführung - Sa, 02.08.2025, 15 Uhr

Wieso sind im Museum Esel zu sehen? Und was macht der Drache auf dem Drachenfels? Und wie sah vor 150 Jahren ein perfekter Ferientag im Siebengebirge aus?

Das Siebengebirgsmuseum lädt Familien zu einer spannenden Entdeckungsreise durch die Geschichte des Siebengebirges ein, bei der auch Märchen vorgelesen werden. Im Anschluss an die Führung können die Kinder gemeinsam mit den Erwachsenen kreativ werden.

Eintritt und Führung frei

Dauer: ca. 1,5 Stunden

Anmeldung erforderlich bis Freitag, 1. August 2025 telefonisch unter 02223/3703 oder per Mail an info@siebengebirgsmuseum.de.

[mehr]

Stadtführung Altstadt Königswinter

So, 3. August 2025, 14 Uhr

Die Entwicklung der Königswinterer Altstadt lässt sich an vielen Gebäuden ablesen: Das Mittelalter, die Barockzeit, die Gründerzeit und die Moderne haben markante Spuren hinterlassen. Die Kernzone der Altstadt zeichnet sich heute durch eine erstaunliche Vielzahl denkmalgeschützter Gebäude aus, die mit den wechselvollen Geschichten ihrer einstigen Bewohner verbunden sind. Die Baustruktur ist zudem typisch für die bewegte Kulturgeschichte einer am Rhein gelegenen Stadt.

[mehr]

Mögliche Einschränkungen in den bpunkten (Bürgerbüros) vom 24. Juli bis 1. August 2025

Aufgrund von Personalausfällen kann es im Zeitraum vom 24. Juli bis 1. August 2025 zu längeren Wartezeiten in den Bürgerbüros Königswinter-Altstadt und Königswinter-Oberpleis kommen. Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis, dass die Wartenummernautomaten an beiden Standorten vor Ende der Öffnungszeit abgeschaltet werden müssen, um den hohen Andrang bewältigen zu können. Daher kann es vereinzelt vorkommen, dass Kundinnen und Kunden, die die Bürgerbüros aufsuchen, nicht bedient werden können.

Die Mitarbeitenden der Bürgerbüros versuchen die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten.

[mehr]

Chor der Morley Academy auf Rheinland-Tournee in Königswinter

Am Samstag, den 26. Juli 2025 wird um 12 Uhr an der Talstation der Drachenfelsbahn ein weiteres Konzert in der Reihe britischer Jugendorchester vor der Kulisse der historischen Lok stattfinden: Der Chor der Morley Academy aus West Yorkshire wird dann im Rahmen seiner ersten Auslands-Tournee auftreten, die die jungen Musikerinnen und Musiker neben Königswinter auch nach Köln und Bonn führen wird. Unter der Leitung von Esther Randell werden mehr als vierzig junge Sängerinnen und Sänger im Alter zwischen 12 und 16 Jahren mit einem vielfältigen Repertoire ihr Können präsentieren, das sowohl geistliche als auch weltliche Musik umfasst und von den gefühlvollen Kompositionen John Rutters bis hin zu den mitreißenden Melodien der Beach Boys reicht.

[mehr]

Landschaft – Geschichte – Rheinromantik

Führung durch die Dauerausstellung, So, 27.07.2025, 11 Uhr

Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein.

Kostenbeitrag: 7 Euro, ermäßigt: 5,50 Euro
Dauer: ca. 1 Stunde

[mehr]

Stellungnahme der Stadt Königswinter zum Glasfaserausbau und zur öffentlichen Kritik

Die Stadt Königswinter nimmt die jüngsten öffentlichen Äußerungen und die damit verbundene Kritik am Verlauf des Glasfaserausbaus sehr ernst. Dabei betont die Verwaltung ausdrücklich, dass es neben der Kritik auch eine Reihe an positiven Rückmeldungen über den Ausbau und die konkrete Umsetzung seitens der Baufirmen gibt.

Der Verwaltung ist bekannt, dass viele Bürgerinnen und Bürger durch die aktuellen Bautätigkeiten erheblich beeinträchtigt werden – sei es durch mangelhafte Wiederherstellung der Straßen, unzureichende Kommunikation seitens der bauausführenden Unternehmen oder durch Sicherheitsbedenken im öffentlichen Raum.

Dabei ist zunächst zu betonen: Der Ausbau eines flächendeckenden Glasfasernetzes ist für Königswinter wie für das gesamte Bundesgebiet ein zentrales Infrastrukturprojekt. In den zurückliegenden 3,5 Jahren konnte in Königswinter eine erhebliche Beschleunigung des Ausbaus verzeichnet werden.

[mehr]

22. Kunsthandwerkermarkt in der Königswinterer Altstadt am 2. und 3. August 2025

Am ersten Augustwochenende lädt die Stadt Königswinter jeweils von 11 bis 18 Uhr zum beliebten Kunsthandwerkermarkt in der Altstadt ein. Bereits zum 22. Mal findet die Veranstaltung im Hof und Park von Haus Bachem sowie rund um das Sebastianuskreuz statt.

34 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker aus der Region und darüber hinaus präsentieren ihre handgefertigten Werke. Mit dabei sind Ausstellerinnen und Aussteller aus Bonn, Köln, Düsseldorf, Remagen, Hennef, Meckenheim, Brühl, Königswinter und weiteren Städten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Sie bieten ein vielfältiges Sortiment aus Keramik, Holz, Filz, Stoff, Glas, Papier, Wolle und weiteren Materialien – von kunstvoller Dekoration bis hin zu praktischen und kreativen Geschenkideen.

[mehr]

Hinweis für die Eigentümerinnen und Eigentümer von Schwimmbecken und Pools in Königswinter

Die Stadt Königswinter weist in Anbetracht der kommenden Schwimmbadsaison alle Eigentümer von Schwimmbecken und Pools in Königswinter vorsorglich darauf hin, dass nach dem geltenden Wassergesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (LWG NRW) sowohl die erste Befüllung als auch die Nachbefüllung eines privaten Schwimmbeckens oder eines Pools abwassergebührenpflichtig ist.

 

Gemäß der Definition im Wasserhaushaltsgesetzes (§ 54 Abs. 1 WHG) ist das Wasser, welches durch häuslichen, gewerblichen, landwirtschaftlichen oder sonstigen Gebrauch verändert worden ist, als Schmutzwasser und somit als Abwasser einzustufen. Dieses Abwasser muss nach den aktuellen Regelungen des § 46 LWG NRW der beseitigungspflichtigen kommunalen oder verbandlichen Einrichtung im Rahmen der Abwasserüberlassungspflicht nach § 48 LWG NRW zur ordnungsgemäßen Entsorgung in die Misch- bzw. Schmutzwasserkanalisation überlassen werden.

[mehr]

Sprechstunde der Projektgruppe Computer & Internet im August

Die ehrenamtlich tätige Projektgruppe aus Aktiv im Alter „Computer & Internet” bietet im August 2025 ihre kostenlose Sprechstunde in Präsenz an. Eine vorherige Anmeldung zur Sprechstunde ist erforderlich. Die Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, über den verstärkten Einsatz von Computern und Internet älteren Menschen eine umfassende Teilhabe am digitalen Leben zu ermöglichen. Ob PC, Laptop, Tablet oder Smartphone – technische Fragen, E-Mails, Online-Käufe, Online-Banking oder Videoanruf mit Freunden und Familienangehörigen – wer Hilfe der Spezialisten braucht, kann sich gerne an die Gruppe wenden.

[mehr]