Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Der fast vergessene Krieg in Europa - Was steht in der Ukraine auf dem Spiel?

Die Griechenland-Krise, der Krieg in Syrien und die Flüchtlinge haben den Krieg in der Ukraine in den Hintergrund treten lassen. Zwar ist mit dem Minsker Abkommen ein, wenn auch brüchiger, Waffenstillstand erreicht, aber es sterben weiterhin Menschen. Deshalb befasst sich ein Vortrag der VHS Siebengebirge mit diesem Thema am Dienstag, 26. September 2017, um 19:00 Uhr, in der Konrad-Adenauer-Hauptschule, in Bad Honnef. Dozentin ist die Diplom Sozialwissenschaftlerin Annemarie Große-Jütte. Die Teilnahme ist kostenlos. Alle Kurse können auch im Internet gebucht werden unter www.vhs-siebengebirge.de. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge unter 02244/889207 oder -208. Königswinter, 21. September 2017
[mehr]

Diagnose Demenz

„Die Diagnose Demenz darf nicht zum Ausschluss aus der Gesellschaft führen“ - so lautet der Leitsatz der Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz. Deshalb ist es wichtig, über die verschiedenen Angebote rund um das Thema Demenz gut informiert zu sein. Die Stadt Königswinter hat in einer Broschüre zum Thema „Demenz - Übersicht über die Angebote für Königswinter“ die Beratungs- und Betreuungsangebote sowie Anlaufstellen bei stationären Einrichtungen, Selbsthilfegruppen, Tagespflege usw. für Königswinter zusammengestellt. Sie finden in der Broschüre die Anschriften und Kontaktdaten der jeweiligen Ansprechpartnerinnen und -partner. Die Broschüre liegt in den Rathäusern und in Hausarztpraxen im Stadtgebiet aus. Darüber hinaus ist sie auf der Homepage der Stadt Königswinter einzusehen und steht als Download zur Verfügung. Ansprechpartnerin ist Frau Elisabeth Zimmer, Telefon 02244-889-339, elisabeth.zimmer@koenigswinter.de Königswinter, 21. März 2018
[mehr]

Demenzforschung sichtbar

Führung durch die Labore des Deutschen Zentrums für Neurogenerative Erkrankungen Die VHS Siebengebirge bietet eine besondere Führung an. Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) öffnet seine Labore und bietet damit Einblicke in den neuesten Stand der Demenzforschung. Abgerundet wird dieses eineinhalbstündige Angebot durch eine Darstellung der praktischen und wissenschaftlichen Arbeit des DZNE. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 14. November 2018 in der Zeit von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr statt. Der Durchführungsort ist das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Siegmund-Freud- Str. 27, Bonn-Venusberg. Treffpunkt 15:45 Uhr im Eingangsbereich. Das Entgelt beträgt 6 €. Die Teilnahme ist nur bei rechtzeitiger Anmeldung möglich! Anmeldeschluss ist 7. November 2018, Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge: Tel.: 02244/889-208 oder –207. Anmeldung nur schriftlich an: VHS Siebengebirge, Dollendorfer Str. 48,, 53639 Königswinter oder per Fax: 02244/889-378 oder per E-Mail: vhs@koenigswinter.de. Königswinter, den 5. November 2018
[mehr]

Der Senior Expert Service (SES) stellt sich vor

Fachkräfte aller Berufsrichtungen werden immer wieder gesucht für Einsätze in Deutschland und auch im Ausland. Der in Bonn ansässige Expert Senior Service möchte ehemalige berufliche Expertinnen und Experten für seine Idee gewinnen. Die vielfältigen Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement präsentiert der SES bei einer Veranstaltung der VHS Siebengebirge in Kooperation mit dem Familienzentrum Menschenkinder. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 19. Oktober 2017, von 19:00 bis 20:30 Uhr, im Gebäude der ev. Gemeinde Heisterbacherrott, statt. Das Entgelt beträgt 5,00 Euro. Anmeldeschluss ist der 11. Oktober 2017. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge unter 02244/889207 oder -208. Anmeldung bitte nur schriftlich an die VHS Siebengebirge, Dollendorferstr. 48, 53639 Königswinter, per Fax an 02244/889-378 oder per E-Mail an vhs@koenigswinter.de. Königswinter, 4. Oktober 2017
[mehr]

Der Kölner Karneval als Geschichtsbuch

Am Mittwoch, 7. Februar 2018, 19.00 Uhr, blickt die Diplom Sozialwissenschaftlerin Annemarie Große-Jütte in einem Vortrag auf mehr als ein halbes Jahrhundert Kölner Karneval zurück und lässt die großen Themen der Lokal-, Deutschland- und Weltgeschichte auf den Karnevalswagen noch einmal aufleben. Der Kölner Karneval mit seinem Höhepunkt, dem Zug am Rosenmontag, ist stets mehr gewesen als ein Spektakel für Schaulustige. In den Themen und den Mottos seiner Festwagen spiegelte sich auch immer wider, was die Menschen in Köln bewegte, ihre Stimmung und Befindlichkeit, Gefühle und Gedanken zu lokalen, nationalen und internationalen Geschehnissen. Der Vortrag findet statt in Bad Honnef, Bürgerräume am Kurhaus, Raum "Wolkenburg" (Zugang Weyermannallee). Die Teilnahme ist kostenfrei. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge unter 02244/889- 207 oder –208. Königswinter, 1. Februar 2018
[mehr]

Der Maler Franz Ittenbach (1813-1879)

Kostprobe, 3 x 1: 1 Thema, 1 Wein, 1 Stunde Mittwoch, 27. Juni 2018, 18.00 Uhr Heute weitgehend vergessen, war der in Königswinter geborene Künstler Franz Ittenbach als Vertreter der „Düsseldorfer Malerschule“ zu Lebzeiten einem internationalen Publikum bekannt. Er zählte zu den Malern der „Nazarener“ und war an prominenten Projekten wie der Ausmalung der Remagener Apollinariskirche beteiligt. Darüber hinaus hatte er sich als Porträtmaler einen Namen gemacht. Seine Madonnenbilder wurden druckgrafisch vervielfältigt und gelangten in viele private Haushalte. Der Vortrag widmet sich dem abwechslungsreichen Leben des erfolgreichen Künstlers, gibt Einblicke in sein oftmals stark religiös inspiriertes Schaffen und stellt herausragende Werke aus der Sammlung des Siebengebirgsmuseums vor. Aus Anlass der Kostprobe werden vorübergehend drei prominente Gemälde von Ittenbach im Foyer des Museums ausgestellt. In der Veranstaltungsreihe "Kostprobe" wird ein Thema vorgestellt: An einen kurzen Vortrag schließt sich der Besuch der entsprechenden Ausstellungsbereiche an. Dazu gibt es die Gelegenheit, einen Wein aus der Region zu kosten. Dauer: bis 19.00 Uhr Kostenbeitrag: 7,- Euro / Person (inkl. Museumseintritt) Keine Anmeldung erforderlich Kontakt: Siebengebirgsmuseum der Stadt Königswinter Kellerstraße 16, 53639 Königswinter Tel.: 02223 3703, E-Mail: info@siebengebirgsmuseum.de, www.siebengebirgsmuseum.de Königswinter, 21. Juni 2018
[mehr]

Der Jahresbericht 2017 der Familien- und Erziehungsberatungsstelle

Nach der Vorstellung des Jahresberichtes in den Jugendhilfeausschüssen der Städte Bad Honnef und Königswinter, finden Sie hier alles Wissenswerte über die Arbeit der FEB im Jahr 2017. Weitere Informationen zu Angeboten der FEB rund Thema Familie sowie zu aktuellen Elternabende und Gruppenangebote der interkommunalen Familienberatungsstelle finden Sie hier .
[mehr]

„Der Fall Martin Luther - Zum 500. Jahrestag des Thesenanschlags in Wittenberg

Am Freitag, 20. Oktober 2017, um 20:00 Uhr, hebt sich der Vorhang im Schulzentrum Oberpleis für das Schauspiel „Der Fall Martin Luther“. In szenischen Rückblenden wird vom Leben des großen Reformators Dr. Martin Luther erzählt. 1517 verfasst der in Wittenberg geborene Luther seine berühmten 95 Thesen zum christlichen Glauben. Karten können zum Preis von 15,50 € bis 22,50 € im bpunkt. der Rathäuser Königswinter und Oberpleis erworben werden. Weitere Informationen sind unter 02244/889366 oder www.koenigswinter.de erhältlich. Königswinter, 22. September 2017
[mehr]

Der Alte Friedhof in Bonn

Eine Führung über den Alten Friedhof in Bonn organisiert die VHS Siebengebirge am Freitag, 27. April 2018, 16.00 Uhr. Mit seinem dichten Baumbestand bildet der Friedhof eine der wenigen grünen Inseln der Bonner Innenstadt. Schon seit der Mitte des 19. Jahrhunderts ist er auch ein Ziel von Gästen aus aller Welt. Seine Grabstätten sind ein Spiegelbild der Bonner Kultur- und Geistesgeschichte insbesondere des 19. Jahrhunderts. Neben berühmten Professoren wie Karl Wilhelm Friedrich von Schlegel, Ernst Moritz Arndt und Karl Simrock haben hier zahlreiche weitere prominente Persönlichkeiten wie Robert und Clara Schumann, Beethovens Mutter und Mildred Scheel ihre letzte Ruhestätte gefunden. Bei der Führung lernen Sie auch diese Grabstätten und ihre Geschichte kennen. Ein besonderes Kleinod des Alten Friedhofs ist seine romanische Kapelle. Die Teilnahme kostet 7,00 Euro. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge unter 02244/889208 oder -207. Anmeldung bitte nur schriftlich an die VHS Siebengebirge, Dollendorfer Straße 48, 53639 Königswinter, per Fax an 02244/889378 oder per E-Mail an vhs@koenigswinter.de. Königswinter, den 13. April 2018
[mehr]

Der rote Faden in der eigenen Lebensgeschichte

Was kann biografisches Schreiben? Diese Frage beantwortet der zweiteilige Workshop der VHS Siebengebirge. Mit Hilfe vielfältiger methodischer Anleitungen entstehen Texte, die dem roten Faden des eigenen Lebens nachspüren und die stärkenden Wurzeln und Kraftquellen der persönlichen Geschichte sichtbar werden lassen. Ganz nebenbei wird die orientierende und befreiende Wirkung des Schreibens entdeckt. Die Veranstaltung findet am Samstag, den 23. Juni 2018 und am Samstag, den 30. Juni 2018 jeweils in der Zeit von 14.00 Uhr bis 17:45 Uhr statt. Der Durchführungsort ist in Königswinter im Haus Bachem. Das Entgelt beträgt insgesamt 33,00 Euro. Anmeldeschluss ist der 14. Juni 2018. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge unter 02244/889208 oder -207. Anmeldung bitte nur schriftlich an die VHS Siebengebirge, Dollendorfer Str. 48, 53639 Königswinter, per Fax an 02244/889378 oder per E-Mail an vhs@koenigswinter.de. Königswinter, den 7. Juni 2018
[mehr]