Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Öffnungszeiten Stadt Königswinter an Karneval

Öffnungszeiten Stadt Königswinter an Karneval
[mehr]

Neu in Königswinter: Parkgebühren digital mit dem Handy zahlen

Neu in Königswinter: Parkgebühren digital mit dem Handy zahlen Hier wird das Parken einfacher: In Königswinter können Autofahrer ihre Parkgebühren seit dem 19. Dezember auch per Mobiltelefon zahlen.
[mehr]

Neues von Ekel Alfred – Komödie von Wolfgang Menge

„Neues von Ekel Alfred“ – Komödie von Wolfgang Menge: Das Kleine Theater Bad Godesberg ist am Mittwoch, 19. Dezember 2018, um 20:00 Uhr, mit dem Stück „Neues von Ekel Alfred“ in der Aula des Schulzentrums Oberpleis zu Gast.
[mehr]

Noch Restplätze frei! „Ihr Kind besser verstehen“

Marte Meo-Gruppe für Eltern mit Babys und Kleinkindern startet am 10. April 2018 Die Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter bietet ab April einen neuen Kurs für Eltern mit Babys und Kleinkindern an. Die Kursleiterinnen, Frau Ruth Richrath und Frau Annerose Flunkert, beide ausgebildete Marte Meo-Therapeutinnen, zeigen Eltern, wie sie die Welt ihres kleinen Kindes kennenlernen können und es damit besser verstehen können. Die in Holland entwickelte Marte Meo-Methode gibt anhand von Filmaufnahmen konkrete Hinweise, wie sie den Alltag mit Ihrem Kind entspannter gestalten können. Daneben bleibt genügend Raum für gemeinsames Singen und Spielen mit den Kindern und Austausch untereinander. Kursstart: Dienstag, 10. April 2018, 10 Vormittage, jeweils dienstags von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr in der Familien- und Erziehungsberatungsstelle, Schützenstraße 4, 53639 Königswinter. Das Angebot ist kostenfrei und richtet sich an Eltern der Städte Bad Honnef und Königswinter. Infos und Anmeldung zur Gruppe erhalten Sie über die Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter, Ruth Richrath, Tel.: 02223 2986-5360, feb@koenigswinter.de. Königswinter, 21. März 2018
[mehr]

Noch Plätze frei! Elternkurs Pubertät

Bereits zum 20. Mal startet die Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter nach den Osterferien mit dem erfolgreichen Kurs-Angebot für Eltern aus Bad Honnef und Königswinter: „Abenteuer Pubertät, Umbruch statt Zusammenbruch“. Die Zeit der Pubertät stellt für Jugendliche eine wichtige Lebensphase dar und ist mit vielen Veränderungen für alle Familienmitglieder, jedoch nicht unweigerlich mit dem Zusammenbruch des Familiensystems verbunden. Neben der Loslösung des Jugendlichen von seinen Eltern kommt es in der Pubertät sehr entscheidend darauf an, wie sich Jugendliche und Eltern begegnen, wie sie miteinander umgehen und vor allem, wie es ihnen gelingt miteinander ins Gespräch zu kommen oder zu bleiben. Der Elternkurs basiert auf dem Kurskonzept „Starke Eltern, starke Kinder“ des Deutschen Kinderschutzbundes. Der Kurs richtet sich an interessierte Eltern sowie alleinerziehende Mütter und Väter mit Kindern im Alter von 12 bis 18 Jahren. Das Kursprogramm umfasst 8 Abende, die inhaltlich aufeinander aufbauen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Verbesserung der Kommunikation, die Interaktion und vor allem die Beziehung zwischen Eltern und ihren pubertierenden Jugendlichen. In den thematischen Kursabschnitten arbeiten wir im Schwerpunkt mit den vorhandenen Erfahrungen, Potenzialen und Ressourcen der Eltern. Die Ziele des Kurses lassen sich wie folgt zusammenfassen: Verstehen, was in dieser Zeit mit Eltern und ihren Kindern passiert, notwendige Aufgaben und Entwicklungsschritte betrachten und erklären, Eltern ein Forum geben, sich über dieses Thema auszutauschen, gemeinsam auch die positiven Seiten dieser oft als schwierig erlebten Lebensstufe zu betrachten, Handlungs- und Verhaltensalternativen kennenlernen. Teilnehmerzahl: 12 , Kursbeginn: 17. April 2018, Uhrzeit: 18:30 - 21:00 Uhr, Dauer: 8 Abende, Kursort: Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter, Schützenstraße 4, 53639 Königswinter, Kursleitung: Jürgen Scheidle Das Angebot ist kostenfrei. Info und Anmeldung unter: 02223 2986-5360
[mehr]

Neugestaltung des Spielplatzes Höfgenweg in Königswinter-Ittenbach

Am Donnerstag haben Bauarbeiten auf dem Spielplatz Höfgenweg im Ortsteil Ittenbach begonnen. Die alten Spielgeräte, ein Spielturm mit Rutsche, die Dreieckschaukel und eine Kleinkindrutsche werden abgebaut und durch neue Spielgeräte ersetzt. Hierbei handelt es sich um eine große Spielkombination mit verschiedenen Spielmöglichkeiten, eine Dreifachschaukel mit Vogelnest und eine Kleinkindrutsche mit Kletterelementen. Weiterhin werden neue Fallschutzflächen hergestellt und der Spielsand aufgefüllt. Da es sich umfangreiche Baumaßnahmen handelt, wird der Spielplatz aus Sicherheitsgründen für ca. 6 Wochen komplett gesperrt und ist somit in dieser Zeit nicht bespielbar. Witterungsbedingt kann es auch noch zu zeitlichen Verzögerungen kommen. Königswinter, 6. Oktober 2017
[mehr]

Notwendige Baumfällung auf dem Waldfriedhof

Zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit musste am vergangenen Donnerstag kurzfristig ein Abschnitt des Waldfriedhofs in Oberdollendorf gesperrt werden, nachdem festgestellt wurde, dass eine große Buche in sichtbare Schieflage geraten war. Nach Bewertung durch einen Gutachter wurde der Baum am Freitag entfernt, da dessen Standsicherheit nicht mehr gegeben war. Die Sperrung, die mehrere Grabfelder im unteren Bereich des Friedhofs in der Nähe der Heisterbacher Straße betraf, ist inzwischen wieder aufgehoben. Königswinter, den 31.08.2018
[mehr]

Neue Sozialarbeiterin für den allgemeinen sozialen Dienst bei der Stadt Königswinter

Die Stadt Königswinter hat seit dem 3.4.2017 mit Anja Neukirchner wieder eine Sozialarbeiterin für den allgemeinen sozialen Dienst gefunden. Sie ist die Nachfolgerin von Alfred Kurschilgen, der nach vielen Jahren, in denen er für alle Sorgen und Nöte der Königswinterer Bevölkerung immer ein offenes Ohr hatte, im Frühjahr letzten Jahres in den wohlverdienten Ruhestand getreten ist. Frau Neukirchner hat nach ihrem Studium der Sozialen Arbeit zunächst als Fallmanagerin im Jobcenter und anschließend im Allgemeinen Sozialdienst/Hilfen zur Erziehung gearbeitet und freut sich jetzt nach einer kurzen Einarbeitungsphase auf ihre neuen und vielfältigen Aufgaben bei der Stadt Königswinter. Zu ihrem Aufgabengebiet gehört die Hilfe für Hilfesuchende in den verschiedensten problematischen Lebenslagen. Sie erteilt Auskünfte und leistet Beratungsarbeit unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse in der jeweiligen besonderen Situation und aufgrund spezieller Probleme, die nichts mit dem unmittelbaren Leistungsbezug zu tun haben. Sie ermittelt die Bedarfe an materieller, persönlicher und finanzieller Unterstützung einschließlich Beschaffung bzw. Vermittlung dieser Hilfen und leitet die erforderlichen Maßnahmen ein. Wer Hilfe benötigt kann sich während der allgemeinen Sprechzeiten montags, dienstags und donnerstags vormittags von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr und zusätzlich montags von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr und donnerstags von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr an sie wenden. Ihr Büro finden Sie im Rathaus Königswinter-Altstadt, Drachenfelsstr. 9-11, Zimmer 007. Telefonisch ist sie zu erreichen unter der Nr. 02244/889-371 oder per email unter anja.neukirchner@koenigswinter.de Königswinter, den 09. Mai 2017
[mehr]

Neues Angebot Hatha-Yoga in Heisterbacherrott

Hatha-Yoga ist der im Westen bekannteste Teil des indischen Yogasystems. Die VHS Siebengebirge startet zum Semesterbeginn mit einem neuen Angebot für alle, die einen Einstieg in diese Bewegungs- und Entspannungsmethode suchen. Die Veranstaltung an zehn Abenden beginnt am Dienstag, 05.September 2017, in der Zeit von 20:00 bis 21.30 Uhr, in der Turnhalle der Grundschule Heisterbacherrott. Das Entgelt beträgt ab zehn Personen 45,00 Euro, bei sieben bis neun Personen 59,00 Euro. Anmeldeschluss ist der 28. August 2017. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge unter 02244/889207 oder -208. Anmeldungen bitte nur schriftlich an die VHS Siebengebirge, Dollendorferstr. 48, 53639 Königswinter, per Fax an 02244/889-378 oder per E-Mail an vhs@koenigswinter.de. Königswinter, 21. August 2017
[mehr]

Neue Musikschulkurse im Elementar- und Instrumentalbereich

Die Musikschule bietet ab September 2017 neue Kurse in den Fächern Musikalische Früherziehung (für vier bis sechsjährige) und Musikalische Grundausbildung (für schulpflichtige Kinder im Alter von sechs bis acht Jahren) sowie einen Spielkreis an. Die Kurse finden einmal pro Woche am frühen Nachmittag in den Schulen des Stadtgebietes in den Bezirken Heisterbacherrott, Oberpleis, Oberdollendorf und Stieldorf statt. Darüber hinaus wird in fünf Kitas des Stadtgebietes die Musikalische Früherziehung von Lehrkräften der Musikschule durchgeführt. Außerdem werden ab dem 01. September 2017 neue Kurse in den gängigen Instrumentalfächern eingerichtet sowie noch einige wenige Anmeldungen für den Ballettunterricht entgegengenommen. Für Unentschlossene hat sich das Gutschein-System der Musikschule sehr bewährt: Man kann über dieses System zwei oder vier „echte“ dreißigminütige Unterrichtsstunden buchen und dabei ein oder mehrere Instrumente ausprobieren. Weitere Auskunft erteilt die Musikschulverwaltung unter 02244/889288, Dollendorfer Str. 44, 53639 Königswinter-Oberpleis. Königswinter, 13. Juli 2017
[mehr]