erste Ergebnisse des Nahmobilitätskonzeptes

Begehung und Beteiligungsergebnisse

Mit der Erstellung eines Nahmobilitätskonzepts möchte die Stadt Königswinter in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro SWECO die Bedingungen für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen deutlich verbessern. Zentrale Maßnahmen sind die Schaffung eines sicheren Rad- und Fußwegenetzes, eine bessere Beleuchtung und Beschilderung, sichere Querungen sowie die Integration der Haltestellen des ÖPNV. Die Bürgerbeteiligung spielt eine wichtige Rolle, um die Bedürfnisse aller Verkehrsteilnehmenden zu berücksichtigen. Das Ziel besteht darin, die Lebensqualität zu steigern und die Mobilitätswende vor Ort zu fördern.

Am 20.9.25 um 18.00 Uhr besteht die Gelegenheit, sich persönlich in der Aula des CJD, Cleethorpeser Platz 12 in Königswinter zum Stand des Nahmobilitätskonzeptes zu informieren. SWECO und die Mobilitätsmanagerin der Stadt Königswinter werden anwesend sein und die ersten Ergebnisse der Bürgerbeteiligung und das daraus resultierende Zielnetz für den Fuß- und Radverkehr vorstellen. Anschließend bleibt noch Raum für Fragen!

Vorab gibt es um 15.00 eine geführte Tour in Königswinter Tal. Anmeldung und Details unter mobilitaetsmanagement@koenigswinter.de

[mehr]

Rock am Bahnhof – Musikschule Königswinter rockt das RPZ Bonn

Am Samstag, den 27. September 2025, lädt die Musikschule der Stadt Königswinter zum Konzert „Rock am Bahnhof“ in das Rock & Pop Zentrum Bonn (Moltkestraße 41, 53173 Bonn) ein. Auf der Bühne stehen drei Bands der Musikschule: Dragster, Attention Plees und Red Doors. Die Musikerinnen und Musiker im Alter zwischen 14 und 50 Jahren präsentieren ein abwechslungsreiches Programm – von Funk und Classic Rock über Alternative Rock bis hin zu Karnevalshits.

[mehr]

Stichwahlen um das Bürgermeister- und Landratsamt

Am 28. September 2025 findet in Königswinter die Stichwahl um das Amt des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin und um das Amt des Landrats/der Landrätin statt. Die Stimmzettel für beide Stichwahlen befinden sich bereits beim externen Dienstleister im Druck. Sobald die Stimmzettel eingetroffen sind, kann auch wieder im Wahlamt der Stadt Königswinter gewählt werden. Zudem können dann auch die Stimmzettel für die Briefwahl verschickt werden. Voraussichtlich wird dies ab Donnerstag, den 18. September 2025 der Fall sein.

[mehr]

Erfolgreicher Sanierungsabschluss des Wirtschaftsweges „Auf dem Schnorrenberg“

Die Sanierungsarbeiten am Wirtschaftsweg „Auf dem Schnorrenberg“ von Oelinghoven nach Bockeroth wurden Mitte September erfolgreich abgeschlossen.

Mit der Erneuerung des Weges wurde eine wichtige Maßnahme im Rahmen des Wirtschaftswegekonzeptes der Stadt Königswinter zur Modernisierung und Ertüchtigung des ländlichen Wegenetzes, umgesetzt. Ziel dieser Arbeiten war es, die landwirtschaftliche Infrastruktur nachhaltig zu sichern und die Erreichbarkeit für den Erholungs- und Radverkehr sowie die landwirtschaftliche Bewirtschaftung zu verbessern. Gleichzeitig konnte die Verkehrssicherheit erhöht und die ganzjährige Nutzung damit verbessert werden.

„Der sanierte Wirtschaftsweg stärkt unsere ländliche Infrastruktur und kommt sowohl den Landwirten als auch den Bürgerinnen und Bürgern in der Nutzung zugute“, erklärt Bürgermeister Lutz Wagner. „Durch die konsequente Umsetzung unseres Wirtschaftswegekonzeptes stellen wir sicher, dass Königswinter in diesem Bereich zukunftsfähig aufgestellt ist.“

[mehr]

Digitale Kompetenz für ältere Menschen: Neue Kursangebote der VHS Siebengebirge

Die VHS Siebengebirge bietet im Herbst/Winter 2025/26 eine Reihe thematisch aufeinander abgestimmter Kurse zur Förderung digitaler Kompetenzen älterer Menschen an. Die Veranstaltungen greifen aktuelle technische Entwicklungen, sicherheitsrelevante Aspekte sowie praktische Anwendungen digitaler Werkzeuge im Alltag auf.

Zum Auftakt findet am 17. September 2025 der Vortrag „Microsoft zieht den Stecker – Support-Ende für Windows 10“ (Kursnummer D70332) statt. Thematisiert werden Konsequenzen für Nutzerinnen und Nutzer, die weiterhin mit Windows 10 arbeiten, sowie mögliche Handlungsoptionen. Die Teilnahmegebühr für diesen Vortrag beträgt 12 Euro.

[mehr]

Mensch und Tier: Geschichte einer Beziehung

Kostprobe / Mi, 24.09.2025, 18 Uhr

Tiere begleiteten und bestimmten das Leben der Menschen seit Menschengedenken und fanden einen besonderen Platz in der antiken Mythologie, in Fabeln und in den Märchen der Gebrüder Grimm. Sie wurden Namensträger von Gestirnen, wurden zu Attributen von Heiligen und bekamen menschliche Züge in den neuzeitlichen Fabeln des Franzosen Jean de la Fontaine.

Tiere spielten in allen künstlerischen Gattungen stets eine wichtige Rolle. In der Kostprobe am 24. September 2025 werden diese verschiedenen Rollenaspekte einmal nachgezeichnet.

 

Vortrag von Dr. Irene Haberland

Kostenbeitrag: 7 Euro, ermäßigt 5,50 Euro
Dauer: ca. 1 Stunde

[mehr]

Leben am Strom – Von Fähre zu Fähre

Historische Wanderung / 20.09.2025, 14 Uhr

Seit Jahrhunderten prägt der Rhein das Leben seiner Anwohner. Er ist Transportweg für Schiffer, Fährleute, Steinhauer und Winzer. Im 19. Jahrhundert entdecken Schriftsteller und Künstler seinen landschaftlichen Reiz und preisen ihn in Liedern, Gedichten, Gemälden und Zeichnungen. Seitdem haben der Tourismus und die stürmische Wirtschafts- und Verkehrsentwicklung das Bild der Landschaft am Strom grundlegend verändert. Im 20. Jahrhundert tritt die "große Politik" in den Vordergrund: 1938 treffen sich Hitler und Chamberlain im Rheinhotel Dreesen; Adenauer und die Queen setzen auf der Niederdollendorfer Fähre über; und die ehemaligen Botschaftsgebäude am Rhein verweisen auf die politische Bedeutung dieser kurzen Strecke zwischen den Rheinfähren in Königswinter und Niederdollendorf.

[mehr]

Mehr Beweglichkeit mit Faszientraining

Lange in der Medizin wenig beachtet, wurde den Bindegewebestrukturen des menschlichen Körpers, genannt Faszien, in den letzten Jahren mehr Aufmerksamkeit zu teil. Sie gelten als Sinnesorgan und sind eng mit dem vegetativen Nervensystem verbunden. Durch bestimmte Trainingsimpulse ist es möglich das Fasernetz wieder beweglicher zu machen.

An der VHS Siebengebirge starten dazu im Herbstsemester 2025/26 zwei Kurse:

Am 11. Oktober wird in der Zeit von 10 Uhr bis 13 Uhr in einem dreistündigen Seminar „Faszien-Tai Chi“ (D50201) in der Gymnastikhalle des Kultur- und Bildungszentrums Mosaik in Königswinter-Oberpleis vorgestellt. Dozent Martin Eschbach ist Heilpraktiker und zertifiziert durch den Deutschen Dachverband für Qigong und Qijiquan. Die Gebühr beträgt 13 EUR.

[mehr]

Hotels und Villen am Rhein – Reisen und Residieren

So, 21.09.2025, 14 Uhr, Stadtführung

Die Bebauung der Rheinufer folgte im 19. Jahrhundert einer neuen Wahrnehmung landschaftlicher Qualität. Sie wirkte sich auch nachhaltig auf das Königswinterer Stadtbild aus. Nach einer Einführung im Museum informiert der anschließende Stadtrundgang über die Entwicklungen und Veränderungen besonders an der Rheinpromenade. Berichtet wird auch von der Geschichte der prächtigen Hotels und Villen mit ihren Parkanlagen sowie den oftmals prominenten Bewohnern und Architekten.

[mehr]