Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Siebengebirgsmuseum: Kostprobe Arbeitswelt Forst

Zur Sonderausstellung „Im Wald” Bäume, Menschen, Sägen – Arbeitswelt Forst
Mi, 6. Februar 2019, 18.00 Uhr
Kostprobe, 3 x 1: 1 Thema, 1 Wein, 1 Stunde
 
Filmvorführung; Einführung von Andrea Graf, wissenschaftl. Referentin im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Abt. Volkskunde.
 
Nicht nur als grünes Ausflugsziel und wichtiger Bestandteil unseres Ökosystems ist der Wald von Bedeutung. Der Wald ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor als Rohstofflieferant und Arbeitsplatz. Der Film des LVRInstituts für Landeskunde und Regionalgeschichte entstand 2017/ 2018 in Kooperation mit dem Förderverein des am Forsthaus in Stolberg-Zweifall ansässigen Museumssägewerks. Er dokumentiert den Arbeitsalltag im Wald und den technischen Wandel in der Forstwirtschaft. Thematisiert wird auch die wirtschaftliche, ökologische und ortsgeschichtliche Bedeutung, die Wald und Holzproduktion für die Menschen haben.
 
In der Veranstaltungsreihe "Kostprobe" wird ein Thema vorgestellt. An die Filmvorführung schließt sich der Besuch der entsprechenden Ausstellungsbereiche an. Dazu gibt es die Gelegenheit, einen Wein aus der Region zu kosten.
 
Dauer: bis 19.00 Uhr
Kostenbeitrag: 7,00 Euro / Person (inkl. Eintritt)
Keine Anmeldung erforderlich