Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Neues Musikschulangebot: Tanzen für Seniorinnen und Senioren

Tanzen ist eine ideale Möglichkeit, auch im Alter fit und aktiv zu bleiben.
Für alle tanzbegeisterten Seniorinnen und Senioren bietet die Musikschule Königswinter ab dem 20. Oktober einen Tanzkurs an. Im Fokus des Kurses steht die Freude an Bewegung, Musik und dem gemeinsamen Tanzen in der Gruppe.
Auf dem Programm stehen Tänze mit choreographischen und improvisierten Elementen; eine bunte Musikauswahl sorgt für Abwechslung.

[mehr]

Sprechstunde der Projektgruppe Computer & Internet im Oktober 2022

Ob PC, Laptop, Tablet oder Smartphone –  technische Fragen, E-Mails, Online-Käufe, Online-Banking oder Videoanruf mit Freunden und Familienangehörigen – wer Hilfe der Spezialisten braucht, für den ist die Sprechstunde genau das Richtige.

[mehr]

Übergabe des 2.000sten Baby-Schlafsacks im Rahmen des Baby-Willkommensbesuches

Angebot der Frühen Hilfen der Stadt Königswinter mit Förderung der rhenag

Im Rahmen des Angebots der Frühen Hilfen der Stadt Königswinter wird allen Familien mit einem Neugeborenen und zugezogenen Familien mit einem Kleinkind ein Baby-Willkommensbesuch angeboten. Als besonderes Begrüßungsgeschenk stellt die rhenag seit dem Start der Aktion im Jahr 2013 hochwertige Baby-Schlafsäcke für die Familien zur Verfügung. Bisher wurden so 2000 Baby-Schlafsäcke an Familien und ihre Neugeborenen verteilt.

[mehr]

Landschaft - Geschichte - Rheinromantik

Führung durch die Dauerausstellung So, 25. September 2022, 15 Uhr

Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein.

[mehr]

Auf den Spuren der Abtei Heisterbach in der Altstadt von Königswinter

Fr, 23. September 2022, 17 Uhr, Kostprobe unterwegs

Die 1189 gegründete Abtei Heisterbach war bis zu ihrer Auflösung 1803 in vielfältiger Weise für die gesamte Siebengebirgsregion prägend. Eine besondere Beziehung verband das Kloster auch mit der Stadt Königswinter, die bei dieser "Kostprobe unterwegs" im Blickpunkt steht.

[mehr]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Backofen, in dem regelmäßig leckeres Steinofenbrot gebacken wird.

[mehr]

Dozentin für EDV-Kurse gesucht

Die VHS Siebengebirge sucht für das kommende Semester, das nach Karneval 2023 startet, dauerhaft eine Dozentin für den Bereich Computer, Internet und Mobile Devices. Es sollte sich um eine Frau handeln, die neben ihrer fachlichen Expertise bereits über Unterrichtserfahrung verfügt oder über ein besonderes Geschick verfügt, Wissen weiterzugeben. Sie sollte bereit sein, Kurse speziell für Frauen, als auch offene Angebote zu unterrichten. Bei der genauen Schwerpunktsetzung können gerne eigene Vorstellung eingebracht werden.

[mehr]

Baumpflegearbeiten

In der Zeit vom 19. September bis zum 27. September werden in Königswinter im Bereich des Rad- und Fußweges von der Clemens-August-Straße bis zur Fußgängerüberquerung der SWB Höhe Haltestelle Longenburg Baumpflegearbeiten durchgeführt. In dieser Zeit wird es zu Einschränkungen für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrerinnen und Radfahrer kommen. Die Stadtverwaltung bittet hierfür um Verständnis, da die Maßnahmen der Verkehrssicherheit dienen.

[mehr]

Hinweis für die Eigentümer von Schwimmbecken und Pools in Königswinter

Die Stadt Königswinter weist in Anbetracht des kommenden Winters alle Eigentümer von Schwimmbecken und Pools in Königswinter vorsorglich darauf hin, dass nach dem geltenden Wassergesetz des Landes Nordrhein-Westfalen (LWG NRW) Schwimmbad- und Poolwasser Abwasser ist und dem öffentlichen Misch- bzw. Schmutzwasserkanal zugeführt werden muss.

Gemäß der Definition im Wasserhaushaltsgesetzes (§ 54 Abs. 1 WHG) ist das Wasser, welches durch häuslichen, gewerblichen, landwirtschaftlichen oder sonstigen Gebrauch verändert worden ist, als Schmutzwasser und somit als Abwasser einzustufen.

[mehr]

Badespaß am Rhein

Mi, 21. September 2022, 18 Uhr, Kostprobe

Für die Menschen im Siebengebirge bot der Rhein lange den perfekten Ort für Bade- und Schwimmvergnügen aller Art. Seit 1800 entstanden neben offenen Badestellen am Rhein die ersten Badeschiffe. Sie waren eher eine Art Tauchbecken und boten wenig Platz zum „richtigen“ Schwimmen.

Dr. Christiane Lamberty berichtet in ihrem Vortrag nicht nur über die Geschichte der Bäder, sondern dokumentiert auch die wachsende Freizügigkeit in der Badebekleidung.

[mehr]