Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

PC-Café: Lernen in Ruhe, Wiederholen mit Spaß

In diesem Kurs werden in ruhiger Atmosphäre die grundlegenden Fragen rund um den Computer beantwortet. Hier ist Raum, um die wichtigsten Funktionen der Programme zu erproben und Stolpersteine, bei denen man normalerweise hängenbleibt, zu beseitigen. Die zentralen Übungen werden häufig wiederholt, so dass am Ende des Kurses sicher mit dem PC umgegangen werden kann. Auch weitere Fragen, wie zum Beispiel zum Smartphone, werden beantwortet. Jede Frage ist ein Gewinn.

[mehr]

Stadt ermöglicht Dienstrad-Leasing

Radfahren soll für die Beschäftigten der Stadtverwaltung Königswinter attraktiver werden.

Eine Möglichkeit für Arbeitgeber, das Radfahren ihrer Beschäftigten zu fördern, ist das Leasing eines Fahrrades oder Pedelecs, das auch zur privaten Nutzung unter anderem an Haushaltsmitglieder überlassen werden kann. Die monatliche Leasingrate wird dabei als Entgeltumwandlung vom Bruttogehalt abgezogen, wodurch die Beschäftigten gegenüber einem Direktkauf des Fahrrads oftmals sparen können. Insbesondere Unternehmen der privaten Wirtschaft bieten ihren Beschäftigten zunehmend ein Fahrradleasing an.

Nun wird dieses Modell auch den – nach dem „Tarifvertrag Fahrradleasing“ – anspruchsberechtigten Beschäftigten der Stadtverwaltung Königswinter ermöglicht.

[mehr]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Fr, 21. Oktober 2022, ab ca. 14.30 Uhr

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Backofen, in dem regelmäßig leckeres Steinofenbrot gebacken wird.

[mehr]

Führung über den Friedhof am Palastweiher

So, 23. Oktober 2022, 15 Uhr

Friedhöfe sind als Orte der Erinnerung im besonderen Maße mit dem facettenreichen Leben einer Stadt verbunden. Zugleich stellen sie die Menschen in den Mittelpunkt, die hier ihre letzte Ruhe gefunden haben. Der Rundgang auf dem Königswinterer Friedhof am Palastweiher führt zu den Gräbern prominenter Persönlichkeiten, Ehrenbürger und Politker. Im Blickpunkt stehen aber auch Handwerker, Künstler oder Königswinterer „Originale“ wie das „Herrmännchen“. Außerdem wird über die lange Geschichte des Friedhofs selbst berichtet, der im frühen 19. Jahrhundert angelegt wurde.

[mehr]

vhs4friends – die Volkshochschule Siebengebirge lockt mit einem Geschenk

Ein ungewöhnliches Angebot wartet vor allem auf neue Teilnehmende der VHS Siebengebirge: VHS4friends! Die VHS kommt mit einigen ausgesuchten Angeboten zu interessierten, sogenannten Gastgebern nach Hause. Wer seinem Freundes- und Bekanntenkreis die VHS-Arbeit näher bringen will, ist mit diesem Angebotsformat angesprochen. Entspannungskurse, ein Kreativ-Workshop, der Schnupperabend Russisch und einiges mehr können kostenfrei gebucht werden.

[mehr]

Elternabend „Familie und Erziehung im digitalen Zeitalter” in der Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter

Der Abend „Familie und Erziehung im digitalen Zeitalter” richtet sich an interessierte Eltern von Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter, die erfahren möchten, wie Kinder einen altersentsprechenden und verantwortungsvollen Umgang mit Medien in der Familie lernen und wie Kinder dabei unterstützt werden können. Der Schwerpunkt des Abends werden Informationen sein, die Erwachsene in ihrer eigenen Haltung stärken und eine bewusstere Mediennutzung in Familien fördern können.

[mehr]

Verkehrsunfall – Panik und Unwissenheit müssen nicht sein

Ein Verkehrsunfall ist passiert und Verursacherinnen und Verursacher sowie Geschädigte sollten Verhaltensregeln kennen, um diese Situation gut zu meistern. Die VHS Siebengebirge hat einen Fachmann engagiert, der erklärt, was zu tun und was zu unterlassen ist im Umgang mit Behörden, Versicherungen und Werkstätten.
Stress, Hektik und fehlendes Wissen am Unfallort müssen nicht sein. Auch Radfahrende sind bei dieser Veranstaltung willkommen.

[mehr]

Finissage: Badespaß am Rhein

So, 16. Oktober 2022, 18 Uhr

Die Sonderausstellung „Badespaß am Rhein” geht zu Ende. Aus diesem Anlass bietet das Siebengebirgsmuseum noch einmal eine Führung mit der Kuratorin Dr. Christiane Lamberty.

Für die Menschen im Siebengebirge bot der Rhein lange den perfekten Ort für Bade- und Schwimmvergnügen aller Art. Seit 1800 entstanden neben offenen Badestellen am Rhein die ersten Badeschiffe. Sie waren eher eine Art Tauchbecken und boten wenig Platz zum „richtigen“ Schwimmen.

[mehr]

Sukkot – Das jüdische Laubhüttenfest

Mo, 17. Oktober 2022, 18 Uhr, Kostprobe „extra"

Das jüdische Laubhüttenfest (Sukkot) ist ein Wallfahrtsfest mit mehrfacher Bedeutung: Zum einen ist es das jüdische Erntedankfest, zum anderen erinnert es auch an den Auszug aus Ägypten, als die Israeliten keine feste Häuser hatten. In Erinnerung daran werden an Sukkot Laubhütten gebaut und diese mit Früchten, bunten Bildern und Girlanden ausgestattet. Während der sieben Festtage werden in der Laubhütte die Familienmahlzeiten eingenommen und es wird gemeinsam mit Freunden gesungen und gefeiert. Das Symbol des Laubhüttenfestes ist der Festtagsstrauß, ein Gebinde aus Myrrhe, Bachweide und Etrog, einer Zitrusfrucht.

[mehr]

ErlebnismuseenTag

So, 16. Oktober 2022, 11 – 18 Uhr

Am 16. Oktober 2022 feiern die Erlebnismuseen Rhein Ruhr gemeinsam den ErlebnismuseenTag. Jedes der Partnermuseen beteiligt sich daran mit spannenden Aktionen. Das Angebot des Siebengebirgsmuseums sieht wie folgt aus:

12 Uhr: Führung durch die Dauerausstellung, 14 Uhr: Stadtführung: Altstadt Königswinter, 14 – 17 Uhr: Aktionen für Kinder, 18 Uhr: Finissage „Badespaß am Rhein”

Außerdem gibt es den ganzen Tag für Familien die Möglichkeit, auf eigene Faust das Museum mit einem Quiz zu erkunden.

[mehr]