Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Der sichere Computer: Kurs bei der VHS Siebengebirge

Ein Nachmittagskurs führt ein in die Gefahren, die im Internet lauern. Mit den richtigen Einstellungen kann man sich jedoch schützen. Welche Gefahren existieren und wie man sich davor  schützen kann, erläutert Dr. Bartkowski am 24. November von 15 bis 18 Uhr in der ehemaligen Konrad-Adenauer-Schule in Bad Honnef.

Die Veranstaltung kostet 23 Euro. Nähere Informationen stehen auf der Homepage der VHS Siebengebirge unter der Kursnummer X703011. Weitere Fragen werden unter der Telefonnummer 02244 889-207 oder per E-Mail unter kontakt@vhs-siebengebirge.de beantwortet.

[mehr]

"Scherben" - ein Schauspiel von Arthur Miller in der Aula des Schulzentrums Oberpleis

Das "kleine theater Bad Godesberg" führt am Dienstag, 29. November 2022, um 19:30 Uhr, in der Aula des Schulzentrums Oberpleis das Schauspiel "Scherben" von Arthur Miller auf. Sylvias Auseinandersetzung mit der Judenverfolgung in Europa, die Wahrnehmung der Gesellschaft in den USA und Sylvias plötzliche Lähmung, scheinen schon nach ersten Untersuchungen im Zusammenhang zu stehen. Sie verwickelt ihre Mitmenschen in Diskussionen, stellt Fragen, so dass sich bald jeder auf sich selbst zurückgeworfen sieht und sein Lebenskonzept in dieser schwierigen Zeit hinterfragt und kritischer um sich schaut.

[mehr]

Friedhofsverwaltung Königswinter am 25. November 2022 wegen Weiterbildung geschlossen

Die städtische Friedhofsverwaltung Königswinter bleibt am 25. November 2022 wegen einer ganztägigen Weiterbildung der Kolleginnen und Kollegen geschlossen.

Anmeldungen für Beerdigungen und andere Rückfragen können ab Montag, den 28. November 2022, wieder angenommen und bearbeitet werden. Die Verwaltung bittet um Verständnis.

[mehr]

Erfolge für Schülerinnen und Schüler der Musikschule beim Wettbewerb "Musizierende Jugend im Rhein-Sieg-Kreis"

Am ersten und zweiten Novemberwochenende fand in verschiedenen Musikschulen des Rhein-Sieg-Kreises der diesjährige Wettbewerb "Musizierende Jugend im Rhein-Sieg-Kreis", bei dem über 240 Nachwuchstalente in vier sparten teilnahmen, statt. Der Duo-Wettbewerb wird traditionell in Königswinter durchgeführt. Auch drei Schülerinnen und Schüler der Musikschule Königswinter nahmen am Wettbewerb teil und erzielten hervorragende Ergebnisse.

[mehr]

Neuer Jugendamtselternbeirat in Königswinter gewählt

Die delegierten Elternbeiräte der Königswinterer Kindertagesstätten sind am Mittwoch, 9. November 2022, zusammengekommen, um den neuen Jugendamtselternbeirat für die Wahlperiode 2022/2023 zu wählen. Eingeladen hatte das Jugendamt der Stadt Königswinter. Aufgrund der pandemischen Lage wurde vorsorglich die Versammlung erneut in digitaler Form durchgeführt.

[mehr]

Engagement für den Klimaschutz wird belohnt. Preisträger*innen des Klimaschutzpreises 2022 stehen fest

Die Stadt Königswinter und Westenergie AG vergeben in diesem Jahr erneut den Klimaschutzpreis für besonderes Engagement im Klimaschutz. Der Klimaschutzpreis wird jedes Jahr innovativen Projekten verliehen, die in besonderem Maße zum kommunalen oder überregionalen Klima- und Umweltschutz beitragen oder das Bewusstsein für die Notwendigkeit solcher Maßnahmen weiter steigern. Sie sollen zudem dem Allgemeinwohl dienen.

[mehr]

In der Königswinterer Altstadt erinnern neue Stolpersteine an frühere jüdische Bürgerinnen und Bürger

Durch „Stolpersteine“, also Gedenktafeln aus Messing, die in den Boden eingelassen werden, wird mittlerweile europaweit an die Opfer der NS-Zeit erinnert. Auch in Königswinter gibt es Stolpersteine, die an unsere jüdischen Mitmenschen erinnern, die von den Nazis verfolgt, deportiert oder ermordet wurden.

[mehr]

Chancen und Gefahren der Mediennutzung für Kinder und Jugendliche

Informationsabend für Eltern der 5. - 7. Klassen, Lehrer*innen und weitere Interessierte am Montag, 21. November 2022 um 19:30 Uhr

„TikTok, WhatsApp, Instagram und Co“. Was steckt dahinter und was sollten Eltern darüber wissen?

Als Expertin wird Kristin Langer den Abend gestalten. Die diplomierte Medienpädagogin ist Referentin im Auftrag der Landesanstalt für Medien NRW sowie Mediencoach bei SCHAU HIN! - dem Medienratgeber für Familien.

[mehr]

Baumfällungen im Stadtgebiet Königswinter-Vinxel

Auf den Landesflächen an der Vinxeler Straße zwischen der Kapelle und Hausnummer 25 müssen 2 Robinien aus Gründen der Verkehrssicherung gefällt werden. Die Fällung ist unumgänglich.

Die Maßnahmen werden am Dienstag, den 15. November ab 9 Uhr durchgeführt. Für die Fällung der Bäume und die Baumpflegearbeiten ist die halbseitige Sperrung der Vinxeler Strasse im entsprechenden Bereich erforderlich. Diese wird bis in den Nachmittag hinein bestehen. Zusätzlich wird ein temporäres Halte- und Parkverbot im gegenüberliegenden Bereich angeordnet.

[mehr]

Gedenken zum Volkstrauertag 2022 in Königswinter

Mit einer Gedenkfeier und Kranzniederlegungen erinnert die Stadt Königswinter an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Das zentrale Thema zum Volkstrauertag in diesem Jahr ist der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Das Gedenken richtet sich daher insbesondere auf die Kriegstoten und ihre Angehörigen in der Ukraine: der vielen in den vergangenen Monaten gefallenen Soldatinnen und Soldaten, der getöteten Zivilistinnen und Zivilisten.

[mehr]