Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Baubeginn der Ersatzstraße in Königswinter: Neue Verkehrsführung schafft mehr Raum für Aufenthaltsqualität

Die Bauarbeiten für die sogenannte „Ersatzstraße“ an der Ecke Wilhelmstraße / Drachenfelsstraße haben begonnen. Mit diesem Schritt startet die Stadt Königswinter ein zentrales Projekt zur städtebaulichen Aufwertung der historischen Drachenfelsstraße und zur nachhaltigen Verbesserung der Verkehrsführung im Innenstadtbereich.

Die Drachenfelsstraße ist nicht nur die historische Verbindung zwischen Rhein und Siebengebirge, sondern auch die zentrale touristische Achse der Stadt. Um mehr Platz für Fußgängerinnen und Fußgänger, Außengastronomie und ein attraktives Stadtbild zu schaffen, wird der Durchgangsverkehr künftig über die neue Ersatzstraße entlang der Bahn geführt. Diese verläuft als Verlängerung der Wilhelmstraße und entlastet so die Drachenfelsstraße und die Rheinallee deutlich.

Der Bau der Ersatzstraße bildet zugleich die Grundlage für weitere infrastrukturelle Verbesserungen. So ist geplant, den heutigen Bahnübergang an der Drachenfelsstraße durch eine moderne Unterführung zu ersetzen. Ein Vorhaben, dass vor rund 50 Jahren erstmals diskutiert wurde und über viele Jahre gefordert wird. Auch das unmittelbare Umfeld der Unterführung wird städtebaulich weiterentwickelt, um die Aufenthaltsqualität in der Altstadt weiter zu steigern.

Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf rund 3,5 Millionen Euro. Finanziert wird das Projekt überwiegend durch Fördermittel von Bund, Land und der Deutschen Bahn. Der Eigenanteil der Stadt Königswinter liegt bei etwa 350.000 Euro, ein Teil davon wird im Rahmen der Städtebauförderung bezuschusst.

„Mit dem Bau der Ersatzstraße beginnen wir ein neues Kapitel in der Stadtentwicklung Königswinters. Wir verlagern den Durchgangsverkehr aus der Altstadt, schaffen so spürbare Entlastung und gewinnen wertvollen Raum zurück – für Menschen, für Begegnung und für eine noch attraktivere Innenstadt, die auch touristisch neue Impulse setzt“, so Bürgermeister Lutz Wagner.

Die Fertigstellung des provisorischen Ausbaus der Ersatzstraße ist für das Jahr 2026 vorgesehen. Die vollständige Umsetzung der Gesamtmaßnahme inklusive Unterführung und flankierender Maßnahmen ist bis 2028 geplant. Kleinere Randbereiche werden aufgrund der Bauablauf- und Sperrungsplanung der Bahn zu einem späteren Zeitpunkt realisiert. Unter www.koenigswinter.de/de/ersatzstrasse.html können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste über den Fortgang der Arbeiten und weitere Projektschritte informieren.

Die Stadt bittet alle Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste um Verständnis für die notwendigen Bauarbeiten.

Pressemitteilung, Königswinter, 30.06.2025