Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Neues Volkshochschulprogramm für das erste Semester 2018

Ab 08.01.2018 gibt es die neuen VHS-Programme für das erste Semester 2018. Sie sind in den Rathäusern, Banken und Sparkassen, in der Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge und in verschiedenen Einzelhandelsgeschäften erhältlich. Zum selben Zeitpunkt ist das neue Programm auch im Internet unter www.vhs-siebengebirge.de zu finden. Veranstaltungen sind online buchbar. Das Heft enthält rund 270 Veranstaltungen mit fast 6.000 Unterrichtsstunden in Königswinter und Bad Honnef, interessante Exkursionen und jede Menge Informationen rund um das Angebot. Die Kurse beginnen ab Montag, 05.02.2018. Königswinter, 3. Januar 2018
[mehr]

Neues Volkshochschulprogramm für das erste Semester 2017

Neues Volkshochschulprogramm für das erste Semester 2017
[mehr]

Neues aus der Krebsmedizin: Das körpereigene Immunsystem nutzen

Neben den üblichen Verfahren wie Operation, Strahlentherapie und Chemotherapie haben sich in den letzten Jahren weitere Verfahren zur Behandlung von Tumorerkrankungen entwickelt. Besonders erfolgreich sind die sogenannte Checkpointinhibitoren, die das körpereigene Immunsystem nutzen, um gegen Krebszellen vorzugehen. Die VHS Siebengebirge bietet in Kooperation mit dem CURA Krankenhaus einen Vortrag dazu an. Die Veranstaltung findet statt am Mittwoch, 26. September 2018 in der Zeit von 19:00 Uhr bis 20.30 Uhr in Bad Honnef im CURA Krankenhaus. Das Entgelt beträgt 6,00 Euro. Anmeldeschluss ist der 25.09. 2018. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge unter 02244/889-208 oder –207. Anmeldung bitte nur schriftlich an die VHS Siebengebirge, Dollendorfer Str. 48, 53639 Königswinter, per Fax an 02244/889-378 oder per E-Mail an vhs@koenigswinter.de. Königswinter, den 21.09. 2018
[mehr]

Neue Musikschulkurse im Elementar- und Instrumentalbereich

Die Musikschule bietet ab September 2017 neue Kurse in den Fächern Musikalische Früherziehung (für vier bis sechsjährige) und Musikalische Grundausbildung (für schulpflichtige Kinder im Alter von sechs bis acht Jahren) sowie einen Spielkreis an. Die Kurse finden einmal pro Woche am frühen Nachmittag in den Schulen des Stadtgebietes in den Bezirken Heisterbacherrott, Oberpleis, Oberdollendorf und Stieldorf statt. Darüber hinaus wird in fünf Kitas des Stadtgebietes die Musikalische Früherziehung von Lehrkräften der Musikschule durchgeführt. Außerdem werden ab dem 01. September 2017 neue Kurse in den gängigen Instrumentalfächern eingerichtet sowie noch einige wenige Anmeldungen für den Ballettunterricht entgegengenommen. Für Unentschlossene hat sich das Gutschein-System der Musikschule sehr bewährt: Man kann über dieses System zwei oder vier „echte“ dreißigminütige Unterrichtsstunden buchen und dabei ein oder mehrere Instrumente ausprobieren. Weitere Auskunft erteilt die Musikschulverwaltung unter 02244/889288, Dollendorfer Str. 44, 53639 Königswinter-Oberpleis. Königswinter, 13. Juli 2017
[mehr]

Neue Mitglieder im Rat der Stadt Königswinter

Mit Beginn des neuen Jahres gibt es zwei Änderungen im Stadtrat von Königswinter. Frau Jutta Wolter-Sadlers von der Königswinterer Wählerinitiative (KöWI) hat ihr Mandat zum Ende des vergangenen Jahres niedergelegt. Ihr folgt Frau Hannelore Stucke, als nächste Bewerberin nach der Reserveliste der Initiative nach. Ebenfalls zum Jahresende niedergelegt hat sein Mandat Herr Kurt Huber (CDU). Er wird von Herrn Martin Görg, als nächstem Bewerber nach der Reserveliste, ersetzt. Königswinter, 12. Januar 2018
[mehr]

Neuer Glascontainerstandort in Königswinter-Ittenbach

In der Logebachstraße, auf dem Parkplatz gegenüber dem Soldatenfriedhof, wurde am Donnerstag, dem 13. September 2018 ein neuer Glascontainerstandort (Weiss- und Buntglas) eingerichtet. Königswinter, den 17. Königswinter 2018
[mehr]

Neues Volkshochschulprogramm für das zweite Semester 2017

Ab 3. Juli 2017 gibt es die neuen VHS Programme für das zweite Semester 2017. Sie sind in den Rathäusern, Banken und Sparkassen, in der Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge und in verschiedenen Einzelhandelsgeschäften erhältlich. Zum selben Zeitpunkt ist das neue Programm auch im Internet unter www.vhssiebengebirge. de zu finden und Veranstaltungen können dort auch gebucht werden. Das Heft enthält rund 250 Veranstaltungen mit rund 4.800 Unterrichtsstunden in Königswinter und Bad Honnef, interessante Exkursionen und jede Menge Informationen rund um das Angebot. Die Kurse beginnen ab Montag, 4. September 2017. Anmeldungen und Beratungen sind auch in den Sommerferien möglich - die Geschäftsstelle der VHS ist während der Ferien geöffnet. Königswinter, 27. Juni 2017
[mehr]

Neue Landesbauordnung gilt ab dem 01.01.2019

Neue Landesbauordnung gilt ab dem 01.01.2019: Zum 01.01.2019 tritt die neue Landesbauordnung 2018 (BauO NRW 2018) in Kraft.
[mehr]

Nachruf: Günther Steeg

Am 29. August 2018 verstarb Herr Günther Steeg im Alter von 88 Jahren. Seine Laufbahn als Lokalreporter, die er bis zu seiner Pensionierung als kaufmännischer Angestellter bei den Didier-Werken, stets nebenberuflich ausübte, begann 1949 bei der Oberkasseler/Dollendorfer Zeitung. Als 1964 die Siebengebirgs-Zeitung ins Leben gerufen wurde, gehörte er von Anfang an mit dazu. Auch berichtete Günther Steeg Jahrzehnte für die Bonner Rundschau. Seine schnelle, korrekte und objektive Berichterstattung und Kommentierung über das lokale Geschehen haben ihn zu einem allseits geschätzten Bürger unserer Stadt gemacht. Diese aufrechte und gradlinige Arbeitsweise hat sich gerade während und nach der kommunalen Neuordnung bewährt. In vielen Jahrzehnten hat Herr Steeg mit großem Engagement und Enthusiasmus alle nur denkbaren Veranstaltungen der Stadt, der politischen Parteien und des Vereinsgeschehens besucht und darüber stets in fairer, objektiver und bürgernaher Weise berichtet. Das Verhält­nis zwischen Rat, Verwaltung und dem Verstorbenen war dauerhaft von Vertrauen und Of­fenheit geprägt. In Anerkennung seiner Verdienste als engagierter und verantwortungsvoller Journalist wurde Günther Steeg am 12. August 1991 vom Bundespräsidenten mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Im heimatlichen Brauchtum hat sich Herr Steeg ebenfalls verdient gemacht, insbesondere in seinem Heimatort Oberdollendorf. 1979 wurde er auch Träger des Ordens „Wider den quä­lenden Durst" jetzt „Ritter des Siebengebirges". 1997 wurde Herr Steeg aufgrund seines jahrzehntelangen Wirkens als Lokalreporter und dessen Einsatz für das Gemeinwesen den Ehrenring der Stadt Königswinter verliehen Herr Steeg hat sich hervorragende Verdienste um das Wohl der Stadt Königswinter erwor­ben. Hierfür gebührt ihm Dank und Anerkennung. Wir werden dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren. Peter Wirtz Bürgermeister
[mehr]

Nachhaltige Ernährungsumstellung

Mit den ersten kleinen Schritten zur Veränderung des Körpergewichtes befasst sich diese Veranstaltung der VHS Siebengebirge. Das Gewicht zu reduzieren ist eine Sache, aber wie kann es dauerhaft gehalten werden? Der Vortrag nimmt Hindernisse und Blockaden auf dem schwierigen Weg zur Gewichtsreduktion in den Blick und stellt nachhaltige und motivierende Hilfen vor, das Erreichte zu halten. Dabei spielt die Frage der Ernährung eine zentrale Rolle. Die Veranstaltung am Dienstag, dem 19. September 2017, in der Zeit von 19:00 Uhr bis 21.15 Uhr findet im CURAKrankenhaus in Bad Honnef statt. Das Entgelt beträgt 7,50 Euro. Anmeldeschluss ist der 12. September 2017. Weiter Auskunft gibt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge unter 02244/889-207 oder –208. Die Anmeldung kann nur schriftlich an VHS Siebengebirge, Dollendorferstr. 48, 53639 Königswinter, per Fax an 02244/889-378 oder per E-Mail an vhs@koenigswinter.de erfolgen. Königswinter, 8. September 2017
[mehr]