Veranstaltungen und Angebote zum internationalen Frauentag am 8. März 2023

 

01.03.2023, 18.30-20 Uhr, Lesung

Die VHS Siebengebirge und die Gleichstellungsbeauftragten der Städte Bad Honnef und Königswinter laden ein zur gemeinsamen Aktionswoche.

Die Woche startet mit dem Jahresauftakt der VHS Siebengebirge am Mittwoch, 1. März 2023, im Lern- und Bildungszentrum MOSAIK bzw. online, um 18.30 Uhr.

Für diese Veranstaltung konnte die renommierte Soziologin und Geschlechterforscherin Dr. Franziska Schutzbach gewonnen werden.

In einer virtuellen Lesung wird Sie aus ihrem Buch „Die Erschöpfung der Frauen – wider die weibliche Verfügbarkeit“ lesen.

Anmeldung hier: VHS Siebengebirge


04.03.2023, 10-17 Uhr, Workshop

Anlässlich des Equal Pay Days wird am Samstag, 4. März 2023, ein Workshop zu „Gehaltsverhandlungen für Frauen“ angeboten.

Anmeldung hier: VHS Siebengebirge


07.03.2023, ab 15.30 bis 20.00 Uhr, Veranstaltung des Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen 

Internationaler Frauentag 2023

Sehen und gesehen werden
Intersektional: gemeinsam für ein selbstbestimmtes und gewaltfreies Leben. 

Blumengroßmarkt Düsseldorf / Gewächshaus I-II
Ulmenstraße 275, 40468 Düsseldorf
Anmeldung über: https://url.nrw/frauentag23


 

08.03.2023, 18.30-20.30 Uhr, Filmabend

Am Internationalen Frauentag, Mittwoch, 8. März 2023, wird um 18.30 Uhr im Rathaus Bad Honnef der Film „Woman“ gezeigt. Dieser erzählt vom gleichnamigen Projekt, in dem über 2000 Frauen in mehr 50 Ländern ihre rührende, bemerkenswerte und anregende Geschichte präsentieren.

08.03.2023, 17:00 bis 19:45 Uhr, Frauenabend im Katholisch-Sozialen-Institut Siegburg

Ort: Katholisch-Soziales-Institut, Siegburg (Raum Europaforum), Bergstraße 26 in 53721 Siegburg
17:00 Uhr Einlass

17:30 Uhr Moderation, Stellv. Leiterin des Kommunalen Integrationszentrums des Rhein-Sieg-
Kreises, Gohar Farshi

17:35 Uhr Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung, Kreisdirektorin Svenja Udelhoven

17:45 Uhr - Bilderausstellung: „Wanderinnen der Zeit“

19:45 Uhr begleitend zum Programm, Künstlerin Consuelo Méndez

17:45 Uhr Lesung mit Musik
Autorinnen: Melanie Dick, Lucrecia Ruiz, Daniela Jimenez, Gabriela Vilchez

18:05 Uhr Musikbeitrag, Hatice Aytekin, KuBiFo (Querflöte)

18:15 Uhr Tanzperformance mit musikalischer Begleitung, Duo Saitenstreych (The Whisper) und Tänzerinnen: “Elena” und Greta Bücker

18:30 Uhr Pause und Austausch mit Buffet

18:50 Uhr Kunst-Installation „Where is my mothers mother tongue?“ - über den Verlust der Sprache und der Identität in der Diaspora
Kunstpädagogin und Künstlerin Viale Demir, IfiL Netzwerk

19:05 Uhr Lesung „Mama Mia und ein bisschen Amore – multikulturelle Lebens- und Liebesgeschichten
Erzählungen der interkulturellen Frauengruppe Köln-Kalk (vorgelesen von Davorka Schleiff, IfiLNetzwerk

19:25 Uhr Musikbeitrag, Yüsra Coşkun, KuBiFo (Gitarre)

19:35 Uhr Verabschiedung, Stellv. Leiterin des Kommunalen Integrationszentrums des Rhein-Sieg-
Kreises, Gohar Farshi

19:45 Uhr Veranstaltungsende

Anmeldung bis 01.03.23: Link


09.03.2023, von 16:30 bis 18:00 Uhr, Workshop "Poesie und Tanz - Achtsamkeitstraining für Frauen"

mit der Videokonferenzplattform „Zoom“.
Fröhlich, gelassen und gesund durch den Alltag kommen mit Poesie- und Tanz-Ritualen - mit Tanzpädagogin und Sozialarbeiterin Davorka Schleiff (IfiL Netzwerk) schütteln Sie Ballast ab und kreieren gemeinsam den einen geschützten inneren Raum, den Sie nach dem Workshop mit nach Hause nehmen und bei Bedarf immer wieder betreten können.
Frauen unterschiedlichen Alters und verschiedener Herkunft haben hier die Möglichkeit, sich gegenseitig zu stärken durch individuelle Gesundheits-Tipps, Tanz-Übungen, (Alltags-)Rezepte und was auch immer Sie noch gerne miteinander teilen möchten.
Die Teilnahme ist kostenlos. Max. Teilnehmerinnenzahl: 20 Personen.

Anmeldung bis 01.03.23: Link


10.03.2023, von 10:00 bis 12:00 Uhr, Malworkshop

Im Laach 9A, 53840 Troisdorf
Mit verschiedenen Materialien wie: Papier, Kohle, Stifte, Acrylfarben, Pinseln, Spachtel, usw., experimentieren und spielen Sie und erleben die Kraft der Linien und der Farbe. Auf Wunsch können die Ergebnisse ausgestellt werden.

Die Teilnahme ist kostenlos. Max. Teilnehmerinnenzahl: 20 Personen.

Anmeldung bis 01.03.23: Link

Frau Frauke Fischer
Gleichstellungsbeauftragte (17)
Gleichstellungsbeauftragte
Rathaus Königswinter-Altstadt
Drachenfelsstraße 3
53639 Königswinter
H 1.1

Sprechzeit:
Mo bis Fr 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Mo bis Mi 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Do 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr