Pressemitteilungen

Der Presseservice der Stadt Königswinter präsentiert die neuesten Mitteilungen rund um die Stadtverwaltung im Internet. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der aktuellen Pressemitteilungen.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle bzw. den Pressesprecher Herrn Florian Striewe unter Tel.: 02244/889-5600.

 

ABGESAGT "Der Duft von Wirklichkeit" - eine musikalische Komödie von Werner Bauer in der Aula des Schulzentrums Oberpleis

Ende der 20er Jahre erlebt Berlin einen künstlerischen Höhenflug, die Zeit der großen UFA-Tonfilme, die Menschen strömen in die Kinos. Nach Hitlers ? Machtübernahme“ 1933 steht die UFA unter dem Druck von Propagandaminister Goebbels. Jüdische Künstler werden entlassen, ihre Filme verboten. Der junge Musikstudent Fritz soll mit dem berühmten Komponisten Werner Richard Heymann einen geplanten neuen Musikfilm für Propagandazwecke umarbeiten. Doch bald wird klar: Heymann kommt nicht. Dafür steigen die Stars von der Leinwand und schmieden einen ungewöhnlichen Plan. Eine Reise zwischen Fiktion und Wirklichkeit, begleitet von Heymanns unvergesslichen Melodien.

[mehr]

Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Fr, 12. Mai 2023, ab ca. 14.30 Uhr

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im neu errichteten Backhaus des Museums originalgetreu wiederaufgebaut.

[mehr]

Bürgermeister vor Ort

Dialog mit Bürgermeister Lutz Wagner am 12. Mai in Eudenbach

Die Tour „Bürgermeister vor Ort“ von Bürgermeister Lutz Wagner durch das Stadtgebiet von Königswinter macht Station in Eudenbach. Dabei möchte Lutz Wagner mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort ins Gespräch kommen, über aktuelle Themen berichten und steht für Fragen rund um das eigene Viertel zur Verfügung.

Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Fragen oder Anregungen gerne schon vorab an das Team der Bürgerbeteiligung der Stadt Königswinter: beteiligung@koenigswinter.de. Eine Auswahl Ihrer Fragen beantwortet der Bürgermeister dann gerne vor Ort.

Lutz Wagner freut sich auf einen konstruktiven Austausch mit Ihnen!

[mehr]

Hotels und Villen am Rhein – Reisen und Residieren

So, 18. So, 14. Mai 2023, 14 Uhr, Stadtführung2022, 14 Uhr, Stadtführung

Die Bebauung der Rheinufer folgte im 19. Jahrhundert einer neuen Wahrnehmung landschaftlicher Qualität. Sie wirkte sich auch nachhaltig auf das Königswinterer Stadtbild aus. Nach einer Einführung im Museum informiert der anschließende Stadtrundgang über die Entwicklungen und Veränderungen besonders an der Rheinpromenade. Berichtet wird auch von der Geschichte der prächtigen Hotels und Villen mit ihren Parkanlagen sowie den oftmals prominenten Bewohnern und Architekten.

[mehr]

Der Drachenfels – Von Steinen, Romantikern, Dombaumeistern und der Domkaule

Sa, 13. Mai 2023, 14 Uhr, Historische Wanderung

Jenseits seiner strategischen Bedeutung und romantischen Schönheit erfüllte der Drachenfels jahrhundertelang eine wichtige wirtschaftliche Funktion: Er lieferte Steine für zahllose Bauwerke in der Umgebung. Allen voran war es die Kölner Dombauhütte, die hier schon im Mittelalter einen eigenen Steinbruch betrieb. Nach einer Einführung im Museum lässt die Wanderung nicht nur die spannende Geschichte, sondern auch vielfältige Beziehungen zwischen dem Siebengebirge und der Stadt Köln lebendig werden.

Verlauf der Wanderung: Vom Museum durch Königswinter und das Nachtigallental auf den Drachenfels; anschließend über den Gipfelbereich abwärts nach Rhöndorf (Tourende).

[mehr]

Kanalbaumaßnahme in Königswinter – Oberdollendorf

Römlinghovener Straße / Willi-Münz-Straße und Laurentiusstraße

Das Abwasserwerk der Stadt Königswinter wird zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Kanalnetzes den Mischwasserkanal auf einer Länge von 900 Meter in der „Römlinghovener Straße“, der „Willi-Münz-Straße“ und in der „Laurentiusstraße“ in offener Bauweise erneuern.

Am 22. Mai 2023 werden die Bauarbeiten für den Kanalbau beginnen und voraussichtlich bis Ende März 2024 andauern.

Dazu ist eine Vollsperrung im Bereich der Baustelle erforderlich. Je nach Baufortschritt sind wechselnde innerörtliche Umleitungen vorgesehen.

Die Stadt Königswinter bittet alle Verkehrsteilnehmenden um Beachtung der Umleitungsbeschilderung und um Verständnis für die zu erwartenden Behinderungen.

[mehr]

Notbehelfe

Mi, 10. Mai 2023, 18 Uhr, Kostprobe

Mit Notbehelfen werden Alltagsgegenstände bezeichnet, die in der Kriegs- und Nachkriegszeit der 1940er Jahre entstanden. Ob Gebrauchsgegenstände aus Kartuschenblech, Kleidungsstücke aus Sisalgarn, hölzerne Elektrogeräte oder eiserne Lebensmittelreserven – sie alle zeugen besonders eindringlich von den Nöten der Zivilbevölkerung.

Der ehemalige Leiter des Siebengebirgsmuseum, Elmar Scheuren, präsentiert in seinem Vortrag die unterschiedlichsten Erfindungen, mit denen sich die Menschen in den Krisenzeiten behalfen.

[mehr]

Bewerbungsphase für den Klimaschutzpreis der Stadt Königswinter und Westenergie startet

Institutionen, Vereine und Privatpersonen können sich bis zum 15. September 2023 für den Klimaschutzpreis bewerben. Gewinner erhalten Preisgeld.

Grundschulkinder lernen während eines Workshops, wie sie Plastikmüll vermeiden und Stoffreste wiederverwerten können. Ein engagierter Bürger produziert in seiner Freizeit einen Podcast und klärt seine Zuhörerinnen und Zuhörer darüber auf, wie einfach Energiesparen funktioniert. Und ein Sportverein organisiert ein Repair-Café. Das alles sind Projekte, die den Klimaschutzpreis der Stadt Königswinter und Westenergie erhalten könnten. Der Klimaschutzpreis prämiert vielfältige Ideen und Maßnahmen inzwischen zum sechsten Mal in Königswinter. Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Institutionen und Unternehmen können sich bis zum 15. September mit ihren Ideen und Projekten rund um Klima- und Umweltschutz bewerben. Die Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der Kommune und von Westenergie honoriert die jeweils besten Projekte mit Geldpreisen im Wert von insgesamt 2.500 EUR.

[mehr]

Klimawandel vor der Haustür – was kann ich tun?

Lokale Initiativen stellen sich vor

Die Klimakrise ist ein globales Problem, das sich regional ganz unterschiedlich auswirkt. Welche Folgen hat das für das Siebengebirge und wie kann man dazu beitragen, das Klima zu schützen? Das lernen engagierte Bürgerinnen und Bürger seit dem 16. März 2023 im Kurs „klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ an der VHS Siebengebirge.

Im Rahmen dieser Multiplikator*innen-Schulung stellen sich am Donnerstag, 11. Mai 2023, von 20 Uhr bis 21 Uhr lokale Initiativen im Lern- und Bildungszentrum MOSAIK, Boserother Str. 74, in Königswinter-Oberpleis, vor. Zu diesem Abend lädt die VHS Siebengebirge alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ein, die sich gerne über Möglichkeiten informieren möchten, wie sie sich vor Ort aktiv für den Klimaschutz einsetzen können.

[mehr]

Neue Leiter*innen für Sprachkurse an der VHS Siebengebirge gesucht

Einige der Dozent*innen der VHS Siebengebirge sind in den letzten Monaten weggezogen, andere möchten altersbedingt etwas kürzer treten. So entsteht Platz für neue Dozent*innen mit neuen Ideen.
Speziell in den Sprachen Italienisch, Spanisch und Französisch besteht ein Bedarf an Lehrkräften. Muttersprachler*innen sind besonders gefragt, da diese neben der Vermittlung der Sprache auch Informationen aus ihrem Land weitergeben können. Ein Studium der Sprache ist keine zwingende Voraussetzung.

[mehr]