Lokale Agenda 21 Königswinter

Die Lokale Agenda 21 in Königswinter ist eine durch die Agenda 21 der Vereinten Nationen angestoßene Initiative auf regionaler Ebene.
Es geht darum, was im 21 Jahrhundert zu tun ist, damit die Erde auch für künftige Generationen ein verträglicher Lebensraum bleibt. Dazu hat die UN Konferenz für Umwelt und Entwicklung unter der Beteiligung von 178 Nationen im Jahr 1992 in Rio de Janeiro Staaten einen 300 Seiten umfassenden Rahmenplan verabschiedet. Im Mittelpunkt stehen der Mensch und sein Lebensumfeld.

Der Förderverein Lokale Agenda 21 Königswinter e. V. ist eine Vereinigung von Bürgerinnen und Bürgern zur regionalen Umsetzung ausgewählter Ziele aus dem Rahmenplan von Rio. Dabei sind Kunst und Kultur, Umwelt und Natur sowie der Umgang mit Computer und Internet die in Arbeitsgruppen organisierten Schwerpunktthemen. Privatpersonen und Institutionen unterstützen die Arbeitsgruppen und den Verein ideell und materiell.
Die Webseite des Fördervereins sowie den Veranstaltungskalender erreichen Sie hier: www.lokale-agenda21-koenigswinter.de

 

Förderverein Lokale Agenda 21 Königswinter e. V.

Arbeitsgruppen wurden zunächst unter dem Dach der Verwaltung der Stadt Königswinter organisiert. Im Jahr 2001 haben die Gruppen auf Initiative von Bürgermeister Peter Wirtz einen gemeinnützigen Förderverein Lokale Agenda 21 Königswinter e.V. unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Wirtz gegründet.

Der Förderverein ist parteipolitisch neutral und überkonfessionell. Gemeinsam werden Aufgabenbereiche und Projekte für Königswinter konkretisiert und von Arbeitsgruppen, welche aus ehrenamtlich tätigen Bürgern bestehen, umgesetzt. Der Förderverein führt jährlich eine Mitgliederversammlung durch. Er koordiniert die Aktivitäten der einzelnen Arbeitsgruppen und ist für die Außendarstellung und die Einwerbung von Spendengeldern zuständig. Seinem Vorstand gehören Vertreter aller Arbeitsgruppen an.

 

Arbeitsgruppen

Alle Arbeitsgruppen sind offen für eine aktive Beteiligung der Königswinter BürgerInnen und offen für neue Initiativen und Ideen. Die Arbeitsgruppen arbeiten organisatorisch wie inhaltlich eigenverantwortlich und unterstehen keiner Hierarchie.


Zahlreiche Aufgabenfelder wurden aufgegriffen und teilweise auch heute noch bearbeitet:

Verkehr
Wie kann zunehmender Verkehr vermieden werden? Schaffung von Möglichkeiten zur Entlastung von Stadtgebieten mit viel Durchgangsverkehr u.a.

Lebensraum Garten und Grün
Initiative zur lebendigen Gestaltung privater Gärten und öffentlicher Grünanlagen; der Garten als Zentrum nachbarschaftlicher Kommunikation und Begegnung. Allgemeine Förderung der Gartenkultur.

Natur und Umwelt
Verbesserung des Naturschutzes und der Landschaftspflege; Förderung nachhaltiger und umweltverträglicher Entwicklung. Aktuelle Projekte der Arbeitsgruppe Natur und Umwelt sind der naturnahe Garten, das Drachenparadies und der Grünzug am Limperichsberg.

Dialog
Austausch zu Agenda-Anliegen initiieren, Impulse zur Vernetzung geben, Informationen zu Agenda-Themen/zur Arbeit der Agenda-Gruppen sammeln und ggf. publizieren.

Saubere Stadt
Arbeit gegen Müll in Stadt und Landschaft in Kooperation mit öffentlichen Betrieben. Eindringliche Werbung für das Vermeiden von wildem Müll. Im März 2020 wird die 18. Aktion „Saubere Stadt“ in Königswinter stattfinden. (Der Frühjahrsputz wurde aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt. Er soll im Herbst 2020 nachgeholt werde.)

Kunst und Kultur

Kultur präsenter und vielseitiger gestalten in Königswinter und in der Region: Kunst, Musik, Literatur, Mitarbeit im Denkmalbereich u. a.

Palastweiher
Zusammenschluss von im Palastweiher tätigen Künstlern und Kulturschaffenden, um dauerhaft eine feste Säule im Kulturangebot für die Stadt und die Region zu etablieren

Integration
Stärkere Integration von Bevölkerungsgruppen und Forcieren der Entwicklungszusammenarbeit der Stadt Königswinter durch Einsatz von Integrationslotsen.

Stadtentwicklung
Wie soll sich Königswinter in Zukunft entwickeln (z.B. Bebauung, Bevölkerung, Soziales, Infrastruktur, Wirtschaft)? Die Thesen der Arbeitsgruppe sind in die Untersuchungen zur Stadtentwicklung und zur Stadtsanierung eingeflossen.

Aktiv im Alter
Herstellung von Kontakten zwischen Älteren und Jüngeren, Umsetzung der Idee einer Seniorengenossenschaft, Informationsmöglichkeiten für SeniorInnen verbessern. Die Arbeitsgruppe „Computer und Internet“ leistet kontinuierlich Unterstützung für Senioren.