Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Wunschbaumaktion 2025: Königswinter erfüllt Weihnachtswünsche für Kinder aus bedürftigen Familien

Auch in diesem Jahr organisieren die Auszubildenden der Stadt Königswinter wieder mit großem Engagement die Wunschbaumaktion für Kinder aus bedürftigen Familien mit dem Ziel, diesen Kindern einen Wunsch zu erfüllen und ihnen ein kleines Lächeln aufs Gesicht zu zaubern. Kinder, deren Familien entweder Wohngeld beziehen, im Haus Heisterbach oder in einer städtischen Unterkunft für Asylbewerberinnen und Asylbewerber leben, sind teilnahmeberechtigt und durften dabei einen Wunsch in Höhe von bis zu 25 EUR äußern. Die entsprechenden Wunschkarten hängen ab dem 21. November 2025 in der Kreissparkasse Oberpleis, im Saunapark Siebengebirge, im Rewe-Markt Oberpleis, im Rewe-Markt Ittenbach und in den Katholischen Kirchen (Niederdollendorf, Oberdollendorf und Königswinter-Altstadt) an den Weihnachtsbäumen. Zusätzlich steht wieder ein digitaler Wunschbaum auf der Website der Stadt Königswinter (www.wunschbaum-koenigswinter.de) zur Verfügung.

Bürgerinnen und Bürger, die mitmachen wollen, können eine der Karten von den Wunschbäumen entnehmen, das Geschenk besorgen, es schön verpacken und bis zum 12. Dezember 2025 mit der dazugehörenden Wunsch-Nummer in den Rathäusern der Stadt Königswinter oder im Pfarrbüro (Petersbergstraße 15) abgeben. Die Auszubildenden übergeben den Familien die Geschenke am 17. Dezember 2025. Für Rückfragen stehen die Auszubildenden der Stadt Königswinter unter wunschbaumaktion@koenigswinter.de zur Verfügung.

Pressemitteilung, 11.11.2025