Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Königswinter ist erneut Herbst-Kreativ – Thema „Verbindungen“ im Haus Bachem

In den Herbstferien 2025 heißt es wieder: Königswinter ist Herbst-Kreativ. Künstlerinnen aus dem Königswinterer Raum präsentieren im Haus Bachem in der Altstadt vom 12. bis 26. Oktober 2025 eine Auswahl ihrer aktuellen Werke. Die diesjährige Ausstellung steht unter dem Thema „Verbindungen“ – ein Begriff, der sowohl künstlerisch als auch gesellschaftlich verstanden werden kann.

Die Vernissage findet am Sonntag, 12. Oktober 2025, um 12 Uhr statt und wird musikalisch vom Chor „7 Tepe“ begleitet. Während der Ausstellungsdauer ist das Haus Bachem donnerstags und freitags von 17 bis 19 Uhr, samstags von 15 bis 18 Uhr sowie sonntags von 12 bis 17 Uhr geöffnet.

In diesem Jahr ist die Ausstellung um eine besondere Zusammenarbeit erweitert worden: Grundschulkinder aus Königswinter beteiligen sich mit eigenen Arbeiten. In großformatigen Collagen werden ihre Bilder gemeinsam mit den Werken der Künstlerinnen Barbara Baltes, Ilona Keller, Inge Schwirten und Ulla Ullrich präsentiert. So entstehen eindrucksvolle Begegnungen zwischen unterschiedlichen Generationen und künstlerischen Ausdrucksformen.

„Kunst ist Kommunikation – und dazu gehört auch die Präsentation“, betonen die beteiligten Künstlerinnen. Das Ausstellungsthema bildet zugleich eine Brücke zu einem laufenden Projekt der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, das seit Anfang 2025 von der KJA Bonn gGmbH im Rahmen der Mobilen Angebote der Offenen Arbeit an zwei Standorten in Königswinter umgesetzt wird – an der Johann-Lemmerz-Grundschule sowie im Gemeindehaus Stieldorf. Eine Mitarbeiterin des Projekts, die selbst in Königswinter künstlerisch tätig ist, brachte die Idee einer thematischen Verbindung in die Ausstellung ein.

Herbst-Kreativ 2025 lädt Besucherinnen und Besucher dazu ein, Kunst in ihrer verbindenden Kraft zu erleben und Einblicke in die kreative Arbeit vor Ort zu gewinnen.

Ort der Ausstellung: Haus Bachem, Königswinter-Altstadt.