Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Pressemitteilungen

Dienststellen der Stadtverwaltung Königswinter am 31. Oktober 2025 geschlossen

Die Dienststellen der Stadt Königswinter sind am Freitag, den 31. Oktober 2025 wegen einer Personalversammlung geschlossen.

Ab Montag, den 3. November 2025 sind die Dienststellen der Stadtverwaltung wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten besetzt.

[mehr]

Landschaft – Geschichte – Rheinromantik

Führung durch die Dauerausstellung, So, 26.10.2025, 11 Uhr

Die Entstehung der Landschaft, der Steinabbau, der Tourismus und die Geschichten der Menschen aus dem Siebengebirge sind die Themen, die in einer kurzweiligen Führung durch die Dauerausstellung vorgestellt werden. Besondere Highlights sind das Modell eines riesigen Holländerfloßes und die romantischen Bilder vom Rhein.

Kostenbeitrag: 7 Euro, ermäßigt: 5,50 Euro
Dauer: ca. 1 Stunde

[mehr]

Brotbacken: Steinofenbrot aus dem Königswinterer Ofen

Fr, 24.10.2025, 14.30 Uhr

Jahrhundertelang war der Bau von Backöfen ein wichtiger Erwerbszweig in Königswinter. Das Spektrum dieser im Rheinland und bis nach Westfalen vertriebenen Öfen reichte von einfachen Hausbacköfen bis zu technisch ausgeklügelten gewerblichen Anlagen. Das Siebengebirgsmuseum besitzt einen solchen historischen Ofen aus der Zeit um 1900. Er stammt von einem Bauernhof in Königswinter-Oberscheuren und wurde 2011 im neu errichteten Backhaus des Museums originalgetreu wiederaufgebaut.

[mehr]

Servicebereich Sicherheit und Ordnung wegen Fortbildungen geschlossen

Der Servicebereich Sicherheit und Ordnung der Stadt Königswinter bildet sich regelmäßig weiter. Daher bleibt der Servicebereich von Mittwoch, den 5. November bis Donnerstag, den 6. November sowie am Mittwoch, den 26. November 2025 jeweils ganztägig geschlossen.

[mehr]

Schließung des bpunktes Oberpleis vom 20. bis 24. Oktober 2025

Aufgrund von hohen Krankenständen ist der bpunkt (Bürgerbüro) am Standort Oberpleis am Montag, den 20. Oktober 2025 nur von 7.30 Uhr bis 10 Uhr geöffnet. Dieser muss daher auch von Dienstag, den 21. Oktober bis Donnerstag, den 23. Oktober 2025 ganztägig geschlossen bleiben.

Der bpunkt in der Altstadt von Königswinter hat jedoch wie gewohnt montags, dienstags und mittwochs in der Zeit von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr und donnerstags in der Zeit von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr sowie 14-18 Uhr geöffnet. Bürgerinnen und Bürger können mit ihrem Anliegen auf den Standort in der Altstadt ausweichen oder ab Montag, den 27. Oktober 2025 wieder den Standort Oberpleis besuchen.

[mehr]

Ausgegrenzt. Verfolgt. Ermordet. Die Opfer der Nationalsozialisten im Siebengebirge

Kuratorenführung / So, 19.10.2025, 17 Uhr

Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 begann auch im Siebengebirge eine Zeit totalitären Terrors, der sich gegen alle richtete, die sich nicht in das neue politische System einfügten oder nicht den ideologischen und rassistischen Vorstellungen der neuen Machthaber entsprachen.

Die Führung gibt Einblicke, wie sich der nationalsozialistische Machtanspruch in der öffentlichen Verwaltung etablierte und schließlich das gesamte gesellschaftliche Leben durchdrang. Im Fokus stehen dabei die Opfer aus der Region, die systematisch ausgegrenzt, verfolgt und ermordet wurden, weil sie nicht in die weltanschaulich geprägte Norm der Nationalsozialisten passten.  Thematisiert wird auch der Wandel in der Erinnerungskultur durch die historische Aufarbeitung und das Gedenken insbesondere der jüdischen Opfer.

Kostenbeitrag: 7 Euro; ermäßigt: 5,50 Euro
Dauer: ca. 1 Stunde

[mehr]

Ferienprogramm: Workshop für Kinder

Kreativ in Stein gemeißelt! / Sa, 18. Oktober 2025, 14 Uhr

Nach einer spannenden Einführung in die vulkanische Entstehungsgeschichte des Siebengebirges geht es zunächst um das Kennenlernen der wichtigsten Gesteinsarten und die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten, wie etwa Fassadenbau, Kirchenbau, Wegekreuze, Skulpturen und das Anfertigen von Kunstwerken. Im Anschluss können die Kinder selbst kreativ werden und mit dem weichen Baumaterial „Ytongstein“ unter museumspädagogischer Anleitung und anhand von Bildvorlagen eigene Kunstwerke schaffen.

[mehr]

Einladung zur interaktiven Lesung: „Nach Grau kommt Himmelblau“

Er hatte alles: eine steile internationale Karriere bei NASA, McKinsey, Amazon und Google, eine liebevolle Familie und ein scheinbar perfektes Leben. Doch dann kam der tiefe Fall in eine Depression. Dr. Thomas Reinbacher berichtet in seinem Buch in aller Offenheit von seinen depressiven Episoden, seinem Aufenthalt in der Psychiatrie und was ihm wirklich geholfen hat, damit der Himmel wieder blau wurde. Eingeladen sind Betroffene, Angehörige und am Thema Interessierte, die sich mit dem Thema und Hilfestellungen zu psychischer Gesundheit auseinandersetzten möchten am Mittwoch, den 22. Oktober, um 18.30 Uhr im Mosaik, VHS-Siebengebirge, Boserother Str. 74, 53639 Königswinter-Oberpleis.

[mehr]

Saisonabschluss: Kirmes in Ittenbach

Die Kirmessaison in Königswinter neigt sich dem Ende zu. Die letzte Kirmes in diesem Jahr findet von Freitag, den 17. Oktober bis Montag, den 20. Oktober 2025 auf dem Marienplatz in der Ortsmitte statt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein Kinderkarussell, ein Greifwagen, verschiedene Spiele wie Pfeilwerfen oder Entenangeln, ein Imbissbetrieb, Süßwaren und der Ausschank des Maiclubs Ittenbach.

Die Kirmes ist am Freitag von 14 Uhr bis 23 Uhr, am Samstag von 11 Uhr bis Mitternacht, am Sonntag von 11 Uhr bis 22 Uhr und am Montag von 14 Uhr bis 22 Uhr geöffnet.

[mehr]

Königswinter ist erneut Herbst-Kreativ – Thema „Verbindungen“ im Haus Bachem

In den Herbstferien 2025 heißt es wieder: Königswinter ist Herbst-Kreativ. Künstlerinnen aus dem Königswinterer Raum präsentieren im Haus Bachem in der Altstadt vom 12. bis 26. Oktober 2025 eine Auswahl ihrer aktuellen Werke. Die diesjährige Ausstellung steht unter dem Thema „Verbindungen“ – ein Begriff, der sowohl künstlerisch als auch gesellschaftlich verstanden werden kann.

[mehr]