Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Eingeschränkte Wiederfreigabe der Sporthalle der KGS Sonnenhügel – Ball- und Laufspiele weiterhin untersagt

Im Oktober hatte die Stadtverwaltung Königswinter darüber informiert, dass die Sporthalle der KGS Sonnenhügel aufgrund von massiven Beschädigungen am Hallenboden vollständig für alle Nutzergruppen gesperrt werden musste. Ein unabhängiger Sachverständiger hatte bestätigt, dass insbesondere bei Sportarten mit schnellen oder rutschintensiven Bewegungsabläufen ein erhöhtes Risiko für Stürze und Verletzungen besteht.

Nach erneuter fachlicher Prüfung und Abstimmung mit den betroffenen Schulen, Vereinen und Betreuungsträgern kann die Halle ab dem 12.11.2025 in eingeschränkter Form wieder zur Verfügung gestellt werden. Die Wiederfreigabe gilt ausschließlich für Nutzungen, bei denen keine schnellen oder dynamischen Bewegungsabläufe erforderlich sind. Die Halle kann daher wieder für Bodenturnen auf ausgelegten Matten, für Gymnastik, Geräteturnen sowie für Senioren- und Kinderturnangebote verwendet werden. Für Sportarten, die auf Laufintensität, schnelle Richtungswechsel oder Ballspiele ausgelegt sind, bleibt die Halle weiterhin gesperrt. In diesen Bereichen besteht unverändert eine erhebliche Unfallgefahr.

Die Sporthalle wird zusätzlich mit deutlichen Hinweisschildern versehen, die die eingeschränkte Nutzung festlegen und auf die verbleibenden Risiken hinweisen. Alle Nutzerinnen und Nutzer werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Ausführen schneller, laufartiger Bewegungen – auch während des Aufwärmens – untersagt ist.

Die Stadtverwaltung arbeitet weiterhin mit Hochdruck an der Vorbereitung und Umsetzung der erforderlichen Reparaturmaßnahmen, damit die Sporthalle baldmöglichst wieder uneingeschränkt zur Verfügung stehen kann.

 

Pressemitteilung, 11.11.2025